Als nächstes verlegen wir die Versorgungsleitung. Nach Schaltplan liegen beide Steuergeräte, A5 und A44, an der Sicherung F267 im Stromverteiler im Kofferraum hinten rechts:
Im F10/F11 hatten wohl beide Module noch ihre eigene Sicherung mit jeweils 30A... Die Sicherung ist jedenfalls schon im Stromverteiler, der wohl immer vollbestückt ausgeliefert wird, bloß der Kabelbaum hat dort keine Klemme. Um das zu ändern muss die rechte Seitenverkleidung vom Kofferraum raus. Das im Detail würde hier den Rahmen sprengen, aber der User Borste hat in seinem Thema Nachrüstung Gepäckraumpaket beim G31 eine Anleitung verlinkt, wo das auch beschrieben wird
ansonsten hilft auch die REP 61140110 bei den vier großen Buchstaben weiter...
Wer darüber nachdenkt einfach einen Stromdieb zu verwenden, davon würde ich abraten. Hier geht ja schon Leistung drüber und nicht bloß ein paar müde Milliampere. Außerdem müsst ihr eigentlich zur Kabel-Verlegung eh die Seitenverkleidung weg nehmen und dann ist es wirklich kein extra Aufwand mehr, die Sicherung richtig anzufahren ![]()
Wenn man die Verkleidung weg hat kann man den Stromverteiler rausnehmen. Es schadet bestimmt nicht, das ebenfalls bei getrennter Batterie zu machen, vor allem wenn ihr dann das Kabel mit Versorgungspannung irgendwo durchzieht und die Karosse berühren könnten.
Zum Rausnehmen muss noch der dicke Kabelstrang davor an zwei Stellen gelöst werden. Hier seht ihr auch die Sicherung F267 markiert:
Stromverteiler_Kabel_Befestigung.jpg
Der Stromverteiler ist dann einfach mit vier Nasen vom weißen Kunststoffteil oben und unten eingeclipst. Ich habe den Stromverteiler von hinten links gegriffen und etwas gezogen und dann von links nach rechts mit einem Schraubenzieher die weißen Nasen weggedrückt. Die unteren seht ihr auch hier:
Jetzt können wir am langen braunen Stecker (mit X6 markiert) in die dritte Buchse von rechts von hinten den Doppelflachfeder-Kontakt einschieben, bis er verrastet (natürlich vorher an das rote 2,5qmm Kabel gecrimpt). Die Sicherung dazu herausnehmen und danach wieder einsetzten. Bei mir sah es erst so aus, als wäre das nicht der richtige Kontakt, es hat aber definitiv funktioniert.
Das Kabel kann dann entlang des großen Kabelstrangs vor bis zur Sitzbank gezogen werden, wo es auf das gelbe LIN-Kabel trifft.
Dann brauchen wir nur noch Masse an der Sitzbank. Das ist glücklicherweise mehr als einfach, unter der Sitzbank ist direkt neben dem FPC-Steuergerät für die Spritpumpe ein Massestützpunkt:
Da könnt ihr einfach mit einer Ringhülse für M6 drauf gehen.
Mit den drei Sachen an der Sitzbank müsst ihr jetzt einen Kabelbaum für die Steuergeräte bauen. Wenn ihr bereits Stecker von einer gebrauchten Sitzbank habt verbindet diese einfach. Verwechselt dabei aber nicht den Stecker der beiden Seiten, die Beifahrerseite hat einen Masseanschluss mehr.
Denn über die Masseverbindungen werden den Steuergeräten ihre Position zugewiesen, da ggf. vier mal das baugleiche Modul verbaut ist. Alle Module haben Masse mit 2,5qmm auf Pin 8, das ist ein ELO-Power Kontakt, genau wie Pin 7 für die Versorgungsspannung. Außerdem kriegt Anschluss A44 für die Fahrerseite hinten auf Pin 2 nochmal Masse mit 0,75qmm MQS und A5 auf der Beifahrerseite auf Pin 1 und 2. Ich nehme an, dass vorne dann einmal keine zusätzliche Masse und einmal auf Pin 1 liegt, sodass alle vier Module ihre Position bestimmen können. Der LIN-Bus liegt an Pin 3 an, auch mit MQS-Kontakt, aber hier wieder nur 0,35qmm. Außerdem gibt es noch Pin 5, der evtl. der Adressierung bei Armlehnenheizung dient, hier aber keine Verwendung hat:
Lasst dem Kabelbaum genug Überlänge, dass ihr die Sitzbank noch gut hochklappen könnt zum Ein- und Ausbau.
So, jetzt könnt ihr eigentlich alles fertig einbauen...
Codierung
Die Codierung ist eigentlich recht simpel, wenn man das richtige Tools hat. Grundsätzlich müsst ihr einfach dem Fahrzeugauftrag die 4HA hinzufügen, und dann die betroffenen Steuergeräte neu codieren. Ich meine das waren HU, BDC und IHK (Klima), kann sein dass es noch eins mehr war. Ich habe auch noch die 494 rausgenommen, also die Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, weil die 4HA vorne mit abdeckt. Wenn ihr die HU codiert verliert ihr leider einige eurer Einstellungen, wie die Schnellwahltasten, und auch der Durchschnittsverbrauch fängt komplett von vorne an. Das nur als Warnung. Außerdem müsst ihr auf allen betroffenen Steuergeräten eventuell durchgeführte Codierungen wiederholen, da die zurückgesetzt sind. Ich hatte erst Bedenken wegen meinen LCI-Rückleuchten, aber das hat keine Probleme gemacht. Die sind zumindest bei mir auch mit dem Fahrzeugauftrag HELC codiert worden (damals noch nicht von mir).
Ich habe übrigens ProTools von BimmerGeek genutzt und das ging wirklich mehr als einfach. Backups wurden reichlich erstellt, die Codes für den Fahrzeugauftrag kann man auch einfach per Namen suchen und nach dem Auswählen wurden die betroffenen Steuergeräte automatisch erkannt und codiert. Das ganze als Handy-App und mit ENET-Kabel wirklich schnell (< 1 min). Ich möchte aber keine übermäßige Werbung machen, ich meine BimmerUtility kann das genauso und gibts auch als App und E-Sys ist zwar umständlicher, aber vermutlich auch insgesamt mächtiger. Aber lasst euch jedenfalls vom FA-Codieren nicht abschrecken. Und falls ihr doch lieber zum Codierer eures Vertrauens geht, dann schaut euch zumindest die Preise für diese Tools an und schätzt dann seine Preise richtig ein ![]()
Das wars dann eigentlich auch "schon"
Ich hoffe es hilft dem ein oder anderen und wir kriegen hier noch ein zwei offene Themen zusammen geklärt.
(Außerdem bitte ich etwaige (Kfz-)Elektriker mich aufgrund meiner Begrifflichkeiten und meines Halbwissens nicht zu steinigen
)
Viel Spaß bei der Umsetzung!