Ich kenne nur die 160°-Wischfeld beim ersten Wischen nachdem die Heckscheibe offen war.
Das ist normal und konstruktiv bedingt, da die Wischerkupplung dann erst wieder richtig einrastet.
Ich kenne nur die 160°-Wischfeld beim ersten Wischen nachdem die Heckscheibe offen war.
Das ist normal und konstruktiv bedingt, da die Wischerkupplung dann erst wieder richtig einrastet.
Neben einer Traglastbescheinigung (die BMW schon seit ein paar Jahren nicht mehr ausstellt) wird bei Rädern vom G11 noch ein Impact-Test benötigt, da die Flankenhöhe für den G3x kleiner ist als die der G11-Bereifung.
Im Ergebnis heißt das eine legale Nutzung ist mit hohem Kostenaufwand verbunden und rechnet sich nicht. Ich wollte auch Felgen vom G32 fahren, habe das aber wegen der Eintragungsproblematik verworfen.
Bis ich glaube Juli 21 war Sie beim LCI Serie, danach aufpreispflichtig.
Welches Öl hat er bei deinem Wechsel verwendet?
Bei Motor-Talk gibt es einen Thread wonach er Fuchs Petrolub statt dem ZF Lifeguard Fluid 8 einfüllt.
Für mich wäre auch immer die Jahresfahrleistung ein Entscheidungsindiz, da ein Diesel nunmal kein Auto für Kurzstrecken ist.
Hier würde ich lieber zu einem Fahrzeug gehen das mind. 20.000 km p.a. bewegt wurde als einen niedrigen Kilometerstand und dafür nur 12.000 km p.a.
Klar kann auch bei niedrigem Stand der Wagen nur auf langen Strecken gefahren worden sein, aber das lässt sich eben kaum herausfinden.
Wenn du aber bei einem geringen km-Stand ein besseres Gefühl hast würde ich auch danach Handeln.
Gebaut am 30.04.21, EZ 05/21
Die von mir gefundenen Pickel waren noch sehr klein, war ein Zufallsfund beim Trocknen nach dem Autowaschen.
Die Pickel an der Heckklappe hatte ich auch bei meinem G31. Zuerst nur an der Dichtfläche, welche dann geschliffen und lackiert wurde.
Letztes Jahr (Fahrzeugalter 3 Jahre) habe ich dann in der Kennzeichenmulde und in der Rinne unter der Heckscheibe wieder Pickel gefunden.
Daraufhin wurde die Heckklappe auf die noch bestehende Werkgewährleistung komplett erneuert.
Ich hatte die Ösen am Anfang in einem kleinen Karton im doppelten Ladeboden.
Inzwischen in einer kleinen Tasche, von einem kaputten Haartrimmer, wo auch noch ein Satz Spanngurte reinpasst. Passt perfekt unter die hintere Abdeckung.
Ideal wäre wohl eine Halterung unter der seitlichen Abdeckung links, dort ist genug Platz und man käme immer dran.
Wenn du eine Messung im iDrive durchführst wird danach der Ölstand analog einem Peilstab angezeigt und auch eine eventuelle Nachfüllmenge auf max.
Den Messstab gibt es nach meinem Wissen nur beim B57. Edit: Der N63 hat auch einen.
im ETK ist bei der Ölwanne des B58 jedenfalls keiner zu erkennen: https://www.leebmann24.com/de/de/component/oelwanne-116366