Beiträge von floba

    Die Bauartgenehmigung bezieht sich auf den Zustand bei Erteilung der Genehmigung bzw. dem lichttechnischen Gutachten.

    Wenn nun ein Bestandteil verändert wird, auch wenn der für die Funktion unerheblich ist, entspricht das Bauteil nicht mehr dem Zustand bei Begutachtung/Ausstellung des Dokumentes.


    Ob das nun problematisch für HU und Betriebserlaubnis ist kann ich nicht beurteilen. Ich würde da mal bei der örtlichen Prüfstelle anfragen wie die das sehen.



    Eine legale Möglichkeit wäre die Umrüstung auf die Adaptiven LED-Scheinwerfer des LCI, die gibt es mit schwarzem Innenleben ab Werk.

    Ergibt aber eine andere TFL-Optik und ob das Umbauen des Pre-LCI hier möglich ist weiß ich nicht. Von den Kosten mal ganz abgesehen.

    Bei mir auch kein offener Rückruf. (530d BJ21)


    Edit:

    Es gibt nun zumindest mal eine Baureihenliste: https://www.stuttgarter-zeitun…54-9c04-9da316efcc97.html


    Zitat

    Der Rückruf betrifft zahlreiche BMW-Modelle, die zwischen dem 28. September 2015 und dem 7. September 2021 produziert wurden. Dazu gehören:

    • BMW 1er (F20, F21)
    • BMW 2er Coupé (G42)
    • BMW 3er Limousine (G20)
    • BMW 3er Touring (G21), BMW 3er China-Langversion (G28)
    • BMW 4er Coupé (G22), BMW 4er Cabrio (G23), BMW 4er Gran Coupé (G26)
    • BMW 5er Limousine (G30), BMW 5er Touring (G31)
    • BMW 6er Gran Tourismo (G32)
    • BMW 7er Limousine (G11, G12)
    • BMW X3 (G01)
    • BMW X4 (G02)
    • BMW X5 (G05)
    • BMW X6 (G06)
    • BMW X7 (G07)
    • BMW Z4 (G29)

    Im Urlaub hatte ich in Italien und Frankreich mehrere Fehler in der Karte des Stands 2025-3.

    Die "neuen" Kreisverkehre waren aber deutlich erkennbar schon älter als der Kartenstand. :)


    Die neue Version habe ich auch installiert, klappt bis auf die lange Dauer immer einwandfrei.

    In den letzten Jahren nicht, davor quasi jedes Jahr wegen dem höheren SFR.


    Aber bei mir sind die Steigerungen in den letzten beiden Jahren nicht so extrem ausgefallen wie bei manchen hier.

    Ich liege für den 530d in 2025 bei 753 EUR p.a. (TK SB 150, VK SB 1.000, Kasko Plus, 20.000 km, Garage, SF 23, Fahrer ü. 25).


    Bin mal gespannt was für 2026 auf dem Zettel steht, aktuell leider noch keine Info dazu ersichtlich.

    Es hängt wie erwähnt auch an der Fahrleistung. Die Standardintervalle bei meinem 30d LCI sind 30.000 km oder 2 Jahre für den Ölwechsel und 60.000 km oder 4 Jahre für die Inspektion.

    Der letzte Service war bei ca. 60.000 km mit Ölwechsel, Inspektion und Bremsflüssigkeit im Mai 24. Danach sind die Fälligkeiten wie folgt gewesen: Ölwechsel und Bremflüssigkeit Mai 26, Inspektion Mai 28.

    Aufgrund meiner Fahrleistung werde ich aber nun voraussichtlich im Oktober/November zum Ölwechsel müssen und dann im Mai zum Bremsflüssigkeitswechsel.

    Bei Motor-Talk gibt es einen seitenlangen Thread zu dem Thema. Dort haben mehrere User vom Sattler die Sitzfläche aufpolstern lassen, so dass die Seitenwangen nicht mehr bzw. weniger drücken. Das ging sogar ohne Sitzausbau und war rückrüstbar.


    Hier gibt es auch ein Video für die aufwändigste Variante: https://www.motor-talk.de/foru…tml?&page=85#post72039987

    Einen Beitrag darunter eine Testveriante ohne dauerhafte Veränderung.


    Ergänzung:

    Ich hatte die Sportsitze im Vorführer ausgiebig Probegesessen und bin mit diesen sehr zufrieden.

    Auch Fahrten über 8 Stunden (mit 1-2 Pausen) sind problemlos möglich.