Beiträge von GEP

    Also: alles machbar, wäre da nicht das Ding mit Gewährleistung ;)

    Hmm :/ . . . Aber trotzdem schön erklärt. DANKE!

    Vielleicht gibt's ja mal einen Zettel, mit dem man das Gewährleistungszeugs ausblenden kann. Wird aber wohl nie kommen.


    Viele Grüße

    Gerhard

    @ AndreasF:

    auf deine Erfahrung mit Dr. Wack bin ich wirklich gespannt. Hab das Mittel auch nur zufällig entdeckt. Nachdem beim Polieren immer ein Stück Lack verloren geht (irgendwann ist halt dann Ende) halte ich das für eine gute Alternative. Hab's aber bislang noch nicht probiert.


    Und noch was - bitte nicht lachen:

    die Chromstoßstangen beim Oldtimer habe ich mal mit Möbelpolitur (aber nur eine Marke !! ist dafür geeignet) behandelt. Besser als jede Spezial-Pflegemittel. Ich nehme das auch für die Plastikteile am Moped :).


    Viele Grüße

    Gerhard

    ... also, BMW Radschrauben M14 x 1,25 werden mit 140Nm an und nachgezogen....

    dein Freundlicher wird dir nix anderes sagen, so wie es das Werk vorgibt....


    Wer noch einen BMW Oldtimer hat, M12 x 1,5 Radschrauben: 110Nm - Alufelge,

    90Nm - Stahlfelge

    Gleich heute Vormittag hat mich die Werkstatt angerufen. 1 Std. Fachsimpeln über Drehmomente. Unterm Strich: beim 5er G30/31 sind 140Nm o.k. . Wie du schon andeutest, sind bei anderen BMW's oder anderen Fahrzeugtypen andere Nm'e vorgegeben.

    Ein Drehmomentschlüssel ist aber kein Präzisionswerkzeug. Es kann durchaus sein, dass der eine mal früher "knackt" - ein anderer mal etwas später. Die Schrauben werden's aushalten, weil immer noch ein gewisser "Puffer" einkalkuliert ist.

    Bei irgendeinem Porsche (ich glaube GT3) soll sogar ein Drehmoment von 600Nm vorgegeben sein.


    @ Roland: Der "Topf" (sollte Edelstahl sein) ist zwischen Bremsscheibe und Felge (durch die Felge ganz deutlich zu erkennen).

    ... ich vermute mal, das es um die 2-teilige Bremsscheibe geht. Früher waren ja Sattel und Scheibe starr.

    wegen den Problemen, schlagen und Scheiben verzug, wurde ja der Schwimmsattel eingeführt.

    Das ist aber auch nicht das gelbe vom Ei.

    Mit der Kombination Festsattel und bewegliche Scheibe hat man schon einen sehr guten Schritt gemacht.

    Ich denke, dass du das so richtig erklärt hast.


    Viele Grüße

    Gerhard