Beiträge von GEP

    . . . und die hat mich tatsächlich auf die SMS noch heute Abend um 22:22h zurück gerufen.

    Was für ne Werkstatt :thumbsup: ! !

    Genaueres zu dem Thema will er nächste Woche abchecken, Gab' aber gleich zu bedenken, dass es sich bei den genannten 140Nm (das sind ja 1,4 Tonnen auf 1 Meter Schraube) um ein Maximaldrehmoment handelt. Ich glaube auch nicht, dass sich bei 110 oder 120 Nm eine Rad-Schraube lösen kann.

    Dabei kommt es aber immer noch drauf an ob an der Bremsscheibe der "Topf" verbaut ist oder nicht. Bei zu viel Nm verbiegt sich dann irgendwann der "Topf"- und dann Ende.

    Vielleicht geht da der Werkstatt auch auf Nummer sicher.

    Kürzlich hatte er einen "Edel-Benz" bei dem es sogar untersagt war, die Räder mit dem Schlagschrauber anzuziehen - das aber nur nebenbei.

    Das Thema "Nm" ist also nicht einfach. Ich bin gespannt was ich dazu noch erfahren werde.


    Viele Grüße

    Gerhard

    Roland

    Stimmt. Habe auch ID6 -und habe diese Funktion ebenfalls:thumbup:

    Kann ich bestätigen.

    Ich habe das System aber deaktiviert, weil Verkehrszeichenwechsel (gerade von Zone 30 auf 50) oft zu spät erkannt werden. Das Gepiepse ging mir dann auf den Nerv.


    Viele Grüße

    Gerhard

    Hallo miteinander,


    habe heute wieder was dazugelernt, weil ich die Radmuttern (nun Drehmoment 110 Nm - früher 120) nach dem Reifenwechsel nachziehen lassen wollte.

    Das muss nicht mehr sein, weil zwischen Felge und Scheibenbremse ein sog. "Topf" (deutlich sichtbar) verbaut ist, der dazu da ist, um Schwingungen zu verhindern.

    Nachdem diese nicht mehr auftreten, müssen nach dem Reifenwechsel auch die Schrauben nicht mehr nachgezogen werden (bisherige Empfehlung nach 50 Kilometern).


    Viele Grüße

    Gerhard