Beiträge von AgeC_orange

    Weil mein Vorgänger ist getan hat, und auch bei uns in der Nähe keine Tankstellen liegen mit Premium Diesel ?( kippen wir 200 ml auf jede Tankfüllung von dem Liqui Moly 5140 rein. Ob das Auto anders laufen würde ohne dem Zeug kann ich nicht beurteilen :/

    Wenn ich aber andere Kollegen mit ihren Dieseln bei uns auf dem Firmengelände höre finde ich ist unserer schon sehr leise .

    Ich mache es einfach für mein gutes Gewissen, 8o ebenfalls habe ich ins AdBlue auch einen Zusatz geschüttet und ich denke dass ich hier für ein Jahr Ruhe habe :thumbsup:

    Bisher wurde der Dieselpartikelfilter bei etwas über 700 km regeneriert

    Liqui Moly 5140

    Schaden wirst du deinem Auto bei korrekter Dosierung damit definitiv nicht. Ich fahre normalen Diesel bzw. HVO30-Diesel, wobei der derzeit selten verfügbar ist. DPF regeneriert alle 830km-1000km, das skaliert aber extrem mit dem Fahrprofil (bei Kurzstrecke wird bereits nach 400km ausgebrannt). Am wichtigsten bleibt einfach ein regelmäßig durchgewärmter Motor = Strecken über 30km, idealerweise viel Landstraße/Autobahn.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Habe es jetzt mal probiert und ja, das Heck schert kaum aus. Kann also aus der Lücke nach links, sobald ich am Auto nebendran vorbei bin raus mit Volleinschlag und das Heck berührt nicht die Wand.


    Danke nochmal für die Tipps, auch wenn ich mich vielleicht etwas blöd angestellt habe :m0037:

    Alles gut - es gibt selten dumme Fragen, viel zu häufig aber dumme Antworten :) Und ein großes Auto, welches zudem schlecht einsehbar ist, verunsichert natürlich.


    Als wir den G31 neu hatten, ist jeder von uns einmal im Fahrersitz gesessen und der andere ist mit einem großen Pappkarton mit ca. 20cm Abstand um das Auto gelaufen, um die Abstände dem anderen verdeutlichen zu können. Besonders vorne links/rechts war ich verwundert, wieviel Platz noch ist, obwohl man gefühlt bereits mit der Stoßstange am Karton streift.


    Was die äußere Fahrzeuggröße betrifft, ist der G31 für mich aber auch das Maximum. Eventuell wird der nächste doch wieder ein 3er, auch wenn ich den Kofferraum vermissen werde.

    Eine Frage an die Runde. Ich habe eine neue Ansaugbrücke einbauen lassen, laut Werkstatt wurden die Adaptationswerte zurückgesetzt. Nun ist mein Verbrauch etwas über 9 Liter. Ist das erstmal normal ?sonst hat der Wagen 1L weniger verbraucht.

    Durch das Zurücksetzen der Adaptionswerte tritt temporär ein höherer Verbrauch auf. Dazu kommen Einflüsse wie Kaltstarts, Umgebungstemperatur, Fahrprofil usw.

    Langfristig sollte sich das wieder normalisieren.


    Meiner verbraucht derzeit auch fast einen Liter mehr, was aber definitiv am Wetter liegt - im Spritmonitor sieht man das beim Jahresverbrauch immer sehr schön.

    BMW_G31_525d_Verbrauch_Jahreszeit.JPG


    Am 19.12.2023 ist es bei mir soweit - mal schauen, wie sich der Verbrauch dann einpegelt. Am Tag nach der "OP" geht es in den Urlaub :S

    Hallo, bin neu in dem Forum und habe gemerkt, dass bei meinem 540i 2018 die Klappen nicht aufgehen bzw. Habe sie nie auf gesehen. Dazu muss ich sagen, dass wir momentan -3 bis -5 grad haben.. also ist das normal oder sollte ich den Motor mal auf Funktion testen? Schädlich wenn immer zu ? Danke schonmal für die Antworten <3

    Bei den Temperaturen sind die Klappen in den meisten fällen zu. Sollten sie defekt sein, wird dein Motor bei schneller Autobahnfahrt die Leistung drosseln, ansonsten besteht grundsätzlich kein Risiko.


    Bei höherer Temperatur gehen die oberen Klappen bei aktiver Klima auf, wenn diese auf "ACmax" steht. Parallel kannst du die Klappen beobachten, wenn jemand im Innenraum den Diagnosemodus aktiviert (3x nacheinander den Startknopf drücken, ohne auf die Bremse zu treten). Dann fahren mindestens die unteren Klappen einmal auf / zu.


    Die sicherste Möglichkeit ist aber das Auslesen des Fehlerspeichers (BimmerLink + OBD Adapter oder entsprechende BMW Software von "Russenservern" + ENET-Adapter)

    Achtung - eine RUHEspannung >12V ist zwar ein Indikator (ohne Last), ihr messt die Spannung aber wahrscheinlich über BimmerLink / Carly usw. unddabei ist das Fahrzeug sowie sämtliche Steuergeräte aktiv.

    Fällt die Spannung dabei auf einen Bereich von 11,5-12V ist das völlig okay. Bei aktiver "Zündung" bezieht das Fahrzeug bereits gut 15-20A (180-240 Watt) aus der Batterie. Das führt zwingend zu einem leichten Abfall der Spannung, ist aber unkritisch.


    So lange das Auto sauber startet und es danach nicht zu wirren Fehlermeldungen kommt, braucht ihr euch erstmal keine Sorgen machen. Die Batterie mit einem guten Ladegerät (CTEC ist immer empfehlenswert) einmal korrekt vollladen (über die Stützpunkte im Motorraum) und dann nochmal prüfen.

    Nein, das ist kein Quatsch. Ein Sperrvermerk ist gängiges Mittel bei firmeninternen Facharbeiten/Dissertationen - wir sprechen hier von zeitlich verzögerter Veröffentlichung, natürlich nicht von dauerhafter Verschlusssache - das war unklar formuliert.


    Bzgl. Partikelgröße vs. Filterdurchlassquerschnitt: Auch "grobe" Filter sammeln über Zeit feinere Partikel, die Anzahl der Durchlaufzyklen erhöht sich nur, bis sich auch sehr feine Partikel im Filter ansammeln. Das ist völlig normal und typische Funktion von Ölfiltern.


    Dem letzten Satz ist nichts hinzuzufügen - es gibt keine "Wundermittel", welche defekte Bauteile wieder ganz machen oder aus dem Fahrzeug ein perpetuum mobile machen.

    Hi Arnold,


    das ist natürlich ärgerlich :( Es scheint aber so, das weiterhin ein Problem mit der externen elektrischen Anbindung des Aktivtanks an das Fahrzeug vorliegt (korrodierte Kontakte, Stecker defekt, o.ä.). Eventuell wurde beim Tausch des Kabelbaums nicht sauber gearbeitet, im Worst-Case hat die innere Elektronik einen Schlag weg = neuer Aktiv-Tank...


    80527A --> Aktivtank, Sendsignal Kommunikation Fehler

    8052CD --> Signal Sensor Temperatur


    Das hat mit der Kristallisationsthematik nicht viel zu tun, das führt eher zu einem Defekt der Pumpe / Heizung / Dosiereinheit.

    Ich hatte nach dem Post resettet und aktuell gibts bei Bimmerlink ein Update, mit dem man nun auch beim HP8 die Daten auslesen kann.

    Ich denke, wenn es ab 750mbar am Limit des Regelbereichs ist, müssen wir uns keine Sorgen machen.

    Das Auslesen der Daten geht schon seit sehr langer Zeit mit BimmerLink - ist kein neues Feature ;) Deine Werte sind einwandfrei.


    Übrigens interessanter Lesestoff zum 8HP:
    https://www.auto-motor-und-spo…automatikgetriebe-von-zf/

    Kann nur aus meinem Auto mit Komfortsitzen / Nappaleder berichten... Es dauert mindestens 5-10min, bis die Sitze durchgewärmt sind und dann bleiben die Sitze auf Stufe 3 ausreichend warm. Sie werden aber nie so heiß, dass man runterregeln muss... DAS war ganz klar im 3er BMW mit Stoffsitzen anders.


    Aber das Wärmeempfinden ist natürlich bei jedem anders - meiner Frau reicht die Sitzheizung im G31 nicht aus.