Beiträge von AgeC_orange

    Tatsächlich glaube ich hat die Kardanwelle das meiste beigetragen. Diese wurde mit 38Hz gemessen und war defekt.

    Die 7er Lager sollen nochmal Vibrationen reduzieren. Aber laut Werkstatt wäre der Unterschied nicht so groß.

    Klingt für mich plausibel. Allerdings kann die Kardanwelle über Laufzeit eigentlich nur im Bereich des Kardangelenks, der Schiebeverzahnung verschleißen und/oder im Bereich der Zentrierung in den Hardy-Gelenkscheiben.

    LETZTER Punkt ist für mich der spannendste, da er quasi nie kontrolliert wird... Wenn die Welle hier Spiel bekommt, ist sie nicht mehr koaxial gelagert und erzeugt natürlich Rotationsschwingungen.

    --> Testen: Schrauben der Gelenkscheibe einseitig lösen und die Welle auf Radialspiel prüfen

    Das klingt eher mau für das investierte Geld :| Zudem jetzt wieder nicht klar ist, ob der Hinterachsträgerlagerung oder die Kardanwelle die Ursache war.

    Mein G31 hat das Panoramadach und damit auch die Verstärkung am Hinterachsträger verbaut.

    Das Wummern tritt exakt ab 105km/h auf und ist ganz klar außentemperaturabhängig, ab ca. 16°C wird es merklich leiser... Damit ist ein Elastomerlager als "Träger" der Virbation äußerst wahrscheinlich, die Ursache wird aber eine rotierende Unwucht sein oder tatsächlich sogar ein defektes Lager im Differential / Radlagerung bzw. fehlerhaftes Zahnflankenspiel im Doff o.ä.


    Räder kann ich ausschließen, das Wummern ist vollkommen unabhängig zwischen zwei unterschiedlichen Radsätzen (18").

    Die Pins werden auf die vorhandenen Kabel aufgelegt

    Hast du die originale AHK nachgerüstet?

    Wenn ja, wo kommt das Steuergerät AAG hin?

    Ich habe zwar eine BMW-Einbauanleitung, jedoch ist die dort gezeigte Abbildung einer Limousine zugehörig und hilft beim Touring nicht weiter. 🙈

    Ist einfach, hinten rechts unten ist ein schwarzer EPS-Träger, in diesen wird das AAG-Steuergerät einfach nur eingeschoben (da ist ein Einschubfach frei). Die Abdeckungen im Kofferraum musst du eh alle ausbauen, daher ist der Zugang problemlos.

    Den großen Sicherungskasten nicht vergessen ;)


    Ich würde jederzeit wieder nur die OEM AHK verbauen (Kabeulbaum neu, Rest als Gebrauchtteile), das ist für mich die sauberste Lösung und wenn überhaupt nur minimal teurer, als Westfalia und Co.

    Hallo Leute erstmal danke für die Aufnahme.

    Ich habe ein Problem beim Starten jedesmal Startet es verzögert oder beim 2. Anlauf.

    Diagnose gerät zeigt Nockenwellen - Positionssensor kein Signal und Nockenwellen-Positionssensor Falsches Signal. hat das jmd. schonmal gehabt.

    Gruss Mustafa

    Neuen Nockenwellensensor einbauen, kommt man sehr einfach dran (Nur obere Motorabdeckung abnehmen, sitzt hinten am Zylinderkopf). Ist in 5min erledigt, mehr brauchst du nicht tun.

    Bei mir kam das Dröhnen bei 105km/h erst so richtig NACH dem Wechsel der Hardyscheiben. Langsam vermute ich, dass das Mittellager ein wichtigen Einfluss hat - dieses muss gelockert werden, um die Gelenkscheiben zu wechseln.

    also mein fall hat sich heute erledigt. hab allle 4 räder wuchten lassen, 3 felgen haben nen angeblichen schlag obwohl sie erst 4 monate gefahren wurden. neuware dotz felgen.

    jetzt ruckelt und pulsiert nichts mehr im innenraum ab 100kmh

    Da bin ich mal gespannt, ob der Erfolg bleibt. Es gab schon mehrere Berichte, dass das Dröhnen nach wenigen 1000km wiedergekommen ist. Das "Huntern" der Rad-Reifen-Kombi werde ich aber auch angehen. Betriebe mit einer solchen Maschine finden sich aber eher schwer :(

    Grundsätzlich ist es nicht GANZ ausgeschlossen. Vibrationen der Gelenkwelle spielen auch über das Getriebe in die Motorlager ein, die Gelenkscheibe der Welle am Getriebe ist deutlich steifer, als die Scheibe hinten am Diff.


    Ich warte gespannt auf Erkenntnisse... Bei mir wird es langsam extrem nervig, selbst meine Tochter beklagt sich bei 100-110km/h auf dem Rücksitz über das Gewummer/Gedröne.


    Marcus_BMW

    Bin aus der Münchner Gegend (Fürstenfeldbruck), aber auch häufig privat im Berliner Süden unterwegs (Teltow)

    Hallo,

    später Nachtrag: Bei mir (520d Bj 2018) war das Problem auf eine defekte Dichtung im Bereich Abgasanlage / Abgaskrümmer /AGR zurückzuführen. Diese wurde getauscht und alles OK

    LG Florian

    Welche Dichtung war es genau? Gibt es eine Teilenummer?

    Habe bei mir das gleiche Problem, insbesondere während der DPF Regeneration (Laufleistung ca. 160tkm)

    Da das Brummen bei 100-110km/h mittlerweile sehr penetrant geworden ist, bin ich bei BMW nochmal vorstellig geworden. Das Vibrieren bei 125km/h ist dagegen schon fast vernachlässigbar...

    Bei BMW gibt man sich aber ahnungslos und möchte das Fahrzeug für unspezifische Analysen behalten, was ich erstmal abgelehnt habe (kein Konzept zur Fehlersuche = unkalkulierbare Kosten). Nett schauen und im Kreis fahren kann ich auch.


    Tatsächlich wurden auch erstmal die Reifen bemängelt, dass eine Unwucht die Ursache sein könnte. Da es langsam hoffentlich wärmer wird, werde ich die Sommerreifen als Vergleich montieren - dann kann man das Argument recht einfach entkräften.


    Leider sind in dem G30/G31 extrem viele Elastomerelemente zu Entkoppelung verbaut, welche einfach altern, aushärten und ihre Wirkung verlieren... Was nach über 7 Jahren / 155tkm bei mir auch nicht verwunderlich wäre.