Beiträge von AgeC_orange

    Die Drallklappen würde ich raus hauen und einen Blindstopfen einsetzen wenn’s schon offen ist.

    Sinn und Zweck der Drallklappen ist bekannt? Der Tipp stammt noch aus vergangener Zeit, als die Klappen brachen und angesaugt werden konnten. Mittlerweile ist das kein akutes Risiko mehr und die VORTEILE der Drallklappen überwiegen deutlich (Erzeugen von Tumble im Brennraum, Wirkungsgradverbesserung in Teillast, Reduzierung von NOx).

    Bei Volllast steht eh alles auf Durchzug, der Strömungswiderstand der Drallklappen spielt nur eine untergeordnete Rolle.


    SBK_Hardliner

    Großes Lob für deine Arbeit! Da würde ich mit dem B47 auch gerne mal anklopfen - von München ist Ulm definitiv kein Problem.

    Sei froh, bei Leder ist es genau andersherum... Da wünsche ich mir meine Stoffsitze aus dem 3er zurück.


    Ich empfinde die Sitzheizung bei den Komfortsitzen als gerade noch ausreichend, besonders meine Frau beklagt sich hier häufiger - sie liebt das mollig warme Gefühl im Rücken, das war bei unserem alten E91 definitiv intensiver (Stoffsitze).

    Codierungsänderungen bringen hier nicht viel, weil die SHZ eine Sicherheitsgrenze bei der Temperatur hat und dann automatisch abstellt / runterregelt. Daher kann man bei uns im Winter fast Dauerhaft Stufe 3 aktiv lassen.


    Kühler codieren geht aber definitiv :)

    Ich parke selbst in einer sehr engen Tiefgarage und keine dein Problem sehr gut. Glücklicherweise habe ich Allradlenkung, diese ist jedoch bei Einpark-Schleichtempo nicht mehr aktiv (Vorteil ist aber das Fahren durch die TG, besonders Ein-/Ausfahrten sind traumhaft simpel damit).


    Das Heck hat einen sehr geringen Überhang und läuft zudem nach hinten schmaler zu. Ein Streifen durch Ausschwenken brauchst du also nicht zu befürchten.


    G31_rearview.jpg  G31_sideview.jpg G31_topview.jpg


    Du kannst also rückwärts ohne Probleme aus, stehen bleiben, direkt hart links einschlagen und nach vorne weiterfahren. Völlig problemlos ;) Am besten machst du das einfach mal und steigst aus, nachdem du die ersten paar Zentimeter nach vorne gefahren bist. Du wirst überrascht sein :)

    Ich kann aus beruflicher Erfahrung sagen, dass spezifische Additive im Verbrenner & Getriebe durchaus "funktionieren", also in der Form, das technisch positive Effekte nachweisbar sind. Die Erwartungshaltung der Endnutzer ist teilweise aber völlig utopisch und auch das Marketing einiger Hersteller übertreibt teilweise maßlos. Es bleibt halt einfach ein gigantisches Geschäft...


    1. Reinigungsadditive für Kraftstoffe zeigen nachweisbar positive Wirkung beim Abbau von Rückständen.
    Ja, die Frage ist nur: WO? Vergaser & Saugrohreinspritzer profitierend hier am meisten. Das Additiv ist zusammen mit dem Kraftstoff mit vielen Bauteilen in Kontakt, bevor es schlussendlich verbrannt wird. Beim Direkteinspritzer begrenzt sich die Wirkung i.d.R. nur noch auf die Injektorspitze, was aber durchaus schon völlig ausreichend ist. Verbrauchsverbesserung können hier durchaus erreicht werden, WENN das Enspritzsystem stark verunreinigt ist. Besser als neu wird es aber definitiv nicht.

    NACHTEIL: Bei Überdosierung "verlacken" heiße Oberflächen, insbesondere Injektordüsen. Es BILDEN sich also sogar neue Rückstände... Typischer Fehler des Anwenders. Hier sind fertig vorgeschmischte Kraftstoffe einfach die ideale Lösung.


    2. Kraftstoffadditive zur Verbesserung der Stabilität bei langer Standzeit (>>6 Monate)

    Klar nachweisbar, allerdings wird der Nutzen tatsächlich erst nach Standzeiten von 6-12 Monaten überhaupt relevant. Dieselpest & Co passieren nicht, wenn innerhalb von 3-4 Monaten frisch nachgetankt wird.


    3. Cetan-Booster für Diesel (SuperDiesel(-Additive) / Ultimate / V-Power / etc.)

    Ebenfalls klare Komfort-Vorteile, besonders für Wintermonate. Die Zündwilligkeit steigt, das Startverhalten wird besser & die Flammfront breitet sich gleichmäßiger aus. Der Diesel läuft ruhiger & rußt weniger, Thermodynamisch macht dies aber kaum einen relevanten Unterschied, da am Ende weiterhin der komplette Diesel in Wärme gewandelt wird. Es gibt also keine Mehrleistung, da immer der Energiegehalt des Kraftstoffs Haupteinefluss hat - und der ist auch bei V-Power, Ultimate & Co identisch.


    4. Schmierstoffadditive für Öle

    Als "Auffrischung" für sehr alte Öle sinnvoll, welche nicht oder nur sehr aufwändig gewechselt werden können. Das verbrauchte/verschlissene originale Additivpaket des Öls wird wieder aufdosiert und die ursprüngliche Funktion wiederhergestellt -> Vorallem das in der Schwebe halten von Verunreinigungen und die chem. Übersäuerung von Ölen kann gut im Griff gehalten werden.
    NACHTEIL: Sobald gewollte Reibung ins Spiel kommt, sorgen diese Additive häufig für teilweise drastische Defekte (Kupplungsbeläge in Getrieben, DCT, & Co, in Öl laufende Zahnriemen, empfindliche Beschichtungen usw). Ein gutes neues Motoröl zuzudosieren ist technisch gesehen zudem Unsinn (Ceratec / MoS2 Zusätze / Wundermittel). Viele Zusätze landen innerhalb weniger Betriebsstunden im Ölfilter und verbleiben exakt dort. Der Nutzen ist also = Null, der Ölfilter muss zudem mehr Arbeit leisten ("Keramik"-Additive sind hier besonders kritisch).
    Hier wird leider besonders viel nicht nachweisbarer Unsinn im Netz vertrieben - von irgendwelchen Einlagerungen in Metalloberflächen und Co, völlig haarsträubenden Verbrauchs- und Leistungsverbesserungen... OEMs selsbt spielen hier teilweise nur noch mit wahnwitzigen Viskositäten, um die letzten 0,XX% Treibstoffersparnis zu erreichen, weil alles andere einfach keinen Effekt mehr hat. Wer glaubt, hier 5-10% Verbrauch/Leistung oder sonstiges zu holen, irrt leider gewaltig.


    5. DEF/SCR-Additive (Vermeidung von Kristallbildung)

    Der Bedarf kam aus dem Nutzfahrzeugsektor (Renault war Pionier), da über die Jahre immer mehr Probleme von AdBlue aus dem Feld bekannt wurden. Das Thema Kristallbildung ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, leider kostet das zusätzliche Additivieren Geld und die bestehende Norm schreibt es für AdBlue nicht vor - somit besteht kein Interesse der Hersteller, das Problem mit dem AdBlue selbst zu lösen. Ein Zudosieren von Additiv ist hier quasi ab Kauf des Autos zu empfehlen! Die Kosten sind minimal, der Nutzen eindeutig.


    Das ist alles natürlich stark vereinfacht, aber es gibt ganze Promotionen über das Thema - leider meist mit Geheimhaltungsklausel, daher seltenst öffentlich zu finden...

    Sehr spannend, ich habe das bei meinem G30 noch nie erlebt, dass der Lüfter nachläuft.


    Dagegen beim G31 kommt es öfters vor. Zuletzt sogar nach ner längeren Strecke über 150 km.


    Muss gestehen, verstehe ich nicht so ganz. Merkt ihr es, wenn er Regeneriert? Wenn ja, woran?

    Die Regeneration ist kaum spürbar - u.U. läuft er dezent rauer durch die Nacheinspritzung. Grundsätzlich läuft der Lüfter eh nur, wenn der Regenerationszyklus unterbrochen wird - daher kann es gut sein, dass man selten in eine solche Lage kommt.

    Regeniert wird zwangsweise spätestens alle 1000km, ansonsten meist zwischen 600-800km.


    Ber BimmerLink lässt sich das wunderbar beobachten & überwachen.

    Die ersten 4 sind nur Kategorien, die echte Teilenummer sind nur die letzten 7. Wobei mich insgeheim inzwischen wundert, daß das immer noch ausreicht.

    Tun sie nicht, weshalb BMW mittlerweile alphanumerische Teilekennungen eingeführt hat ;)



    Die 8513655 ist für quer eingebaute B47-Motoren (Frontantrieb), die 8579245 für die längs-eingebaute Variante. Letztere brauchst du :thumbup:

    Thema AdBlue-Additive:

    GEP


    Thema Diesel-Additive / zusätzlich additivierter Treibstoff aká "Premium-Diesel":

    d1985

    Kurzstrecke bleibt leider Kurzstrecke. Gegen Kondensat-, Ölnebel- & Diesel-Ansammlungen im Motoröl / Ansaugsystem kann leider kein Diesel-Additiv auf dem Markt etwas ausrichten. Einzig das Thema Auskristallisieren von AdBlue lässt sich gut in den Griff bekommen und damit wirklich Schäden vorbeugen. Eine kleine Flasche Additiv reicht übrigens viele Jahre - da braucht es keinen 5-Liter Kanister.


    Bei allen Additiven gilt: NIEMALS überdosieren! Viel hilft hier definitiv nicht viel, sondern sorgt viel mehr für Schäden im Betrieb!

    Bin ebenfalls sehr gespannt.


    Ich habe die letzten Tage das Vibrationsverhalten meines G31 genauer beobachtet, das Radio abgestellt und war einfach mal extrem sensibel:


    - Motor Kaltstart bei +2°C --> das ganze Auto pulsiert im Leerlauf deutlich spürbar (m.M.n. völlig normal)

    - Motor betriebswarm bei 5°C --> nur noch sehr sanftes pulsieren im Lenkrad spürbar, definitiv völlig akzeptabel

    - Konstant 105 km/h --> ein gewisses Wummern ist im Auto wahrnehmbar, als wenn ein Fenster offen ist (ist mir bisher nie aufgefallen)

    - Konstant 125 km/h --> Das bekannte Vibrieren aus dem Fahrwerk, aber in für mich unrelevantem Ausmaß

    - Meine Winterreifen sind lauter geworden (Conti TS850P) - nach der Saison ist eh ein Wechsel fällig :P

    Inzwischen ist der Vertrag bei der HUK gekündigt und beim ADAC abgeschlossen. Bin bei gleichen Konditionen sogar günstiger, wie mein letztjähriger HUK Vertrag.


    Mit der HUK hatte ich dennoch telefoniert - ich war seit über 12 Jahren nonstop dort versichert, mit Auto & Motorrad (vor dem G31 mit dem E91). Dennoch kam nicht mehr als ein lächerliches Gegenangebot, verbunden mit schlechteren Konditionen (Höhere SB). Das war schon sehr enttäuschend und zeigt: Treue lohnt sich beim Versicherer nicht.


    Die höhere Beitragsrechnung konnte ab dem 05.11.2023 im Online-Postfach eingesehen werden.