Beiträge von AgeC_orange

    Wenn das Geräusch von vorne kommt, ist es ziemlich sicher die unter Luftklappe. Meine klang ähnlich, bis sie dann ganz den Geist aufgegeben hat (im Fehlerspeicher liegt dann der Fehler "Kühlluftklappe unten blockiert", das erzeugt aber keine gelbe MKL / CheckControl Meldung).


    Wenn das Geräusch von hinten kommt, kann es die Abgasstauklappe sein - die quietscht gerne ekelhaft, was aber noch kein technischer Defekt an sich ist. Hier hilft eine ordentliche Portion Keramik-Schmierspray auf die Antriebswelle der Klappe.

    Ich steche jetzt zwar in ein Hornissennest - aber sind nicht genau diese Apps / Gadgets Wasser auf die Mühlen aller Beführworter von noch schärferen Kontrollen und strengeren Geschwindigkeitsbegrenzungen?


    Ein paar Wenige, welche sich über Regeln und Rücksichtnahme im Straßenverkehr hinwegsetzen provozieren damit Zwangsmaßnahmen für alle. Klar - wer sich heute schon nicht an Limits hält, wird es morgen auch nicht tun. Dennoch verschärft man damit aktiv die Diskussion...


    Ich rede jetzt noch von den typischen "10% zu schnell", sondern wirklich von den Autofahrern, welche im 120er Bereich mit 160 oder mehr durchpreschen. Da applaudiere ich auch jedes Mal... Gerade innerorts fehlt mir da noch mehr jedes Verständnis.

    Ich vermeide jetzt mal irgendeine ZIP herunterzuladen. Aber höchstwahrscheinlich hörst du das Öffnen/Schließen der aktiven Kühlluftklappen unten - wenn dies schon sehr angestrengt / mechanisch defekt klingt, lass es vom Händler prüfen. Die gehen leider ständig kaputt...


    Als Tipp:

    1. Knie dich vor das Auto und schaue auf unteren Kühlluftklappen. Schließe das Auto auf --> Die Klappen sollten auf sein und sich kurz schließen und wieder öffnen

    2. Wenn sich nichts bewegt, lass sich eine zweite Person in das Auto setzen und drei mal auf den Startknopf drücken (Bremse nicht drücken!) --> Diagnosemodus wird aktiviert (ähnlich wie Zündung ein) --> Die Klappen müssen sich jetzt schließen und geschlossen bleiben


    Das Geräusch solltest du jeweils gut hören.


    Vielleicht die aktiven Lüftergitter beim schließen, mein Touring macht hinten etwas Geräusche ist vom Luftahrwerk.

    Das Luftfahrwerk höre ich bei mir nur bei laufendem Motor (Kompressor surrt leise unter der Heckstoßstange), oder wenn ich das Auto abschließe (Druck wird abgelassen, um das Niveau abzugleichen --> ein zischen ist zu hören)

    Wenn bereits die Injektoren geprüft / getauscht und kalibriert wurden, der Mengenabgleich stimmt und auch keine schwingenden Bauteile gefunden werden konnten, sind die unterdruckgesteuerten Motorlager tatsächlich naheliegend.


    Die DME prüft nur die Antwort des Regelventils, nicht aber den real anliegenden Unterdruck am Motorlager selbst.

    Für die Werkstatt wäre es einfach, im Leerlauf den anliegenden Unterdruck durch das geöffnete Ventil per zwischengestecktem Manometer zu prüfen. Das Regelventil mag korrekt arbeiten, liegt aber kein Unterdruck an, würden die Lager weiterhin "hart" bleiben (Leitung verstopft / geknickt / etc.). Das ist ruckzuck geprüft - im Worstcase die Leitung am Lager einfach abziehen.


    Wäre hingegen eine Leitung oder das Lager an sich undicht, würde im Leerlauf der SOLL-Unterdruck im System nicht erreicht werden. Das müsste einen Fehler im Fehlerspeicher erzeugen (wenn das Leck groß genug ist).


    Ich bin vor dem Kauf des 525d auch einen 520d Probe gefahren, der hat im Leerlauf auch vibriert (als seltener Handschalter).

    Mein 525d läuft einwandfrei im Leerlauf - selbst nach 6 Jahren / 120tkm. Außer, die Temperaturen fallen deutlich unter den Gefrierpunkt - dann härtet jedes Elastomer einfach aus...

    Derzeit sind 57% der deutschen Autobahnen ohne ständiges Tempolimit, 30% sind dauerhaft limitiert, die restlichen 13% fallen unter Baustellen & Co.


    Für mich wird die Diskussion leider viel zu häufig zu unsachlich und deutlich zu emotional geführt. Da wird mit imaginären CO2-Einsparungen um sich geworfen, Unfallstatistiken und Analysen, welche allesamt eine viel zu offensichtliche (emotionale) Tendenz in pro/contra Tempolimit haben. Auf der anderen Seite stehen dümmliche Argumente alá "freie Fahrt für freie Bürger" oder "Grünen-Diktatur". Neutralität sucht man vergeblich...

    Grundsätzlich bin ich einer intelligenten Regulierung nicht abgeneigt. Wer sehr viel fährt (in meinem Fall sind es "nur" 25tkm / Jahr) und besonders auch mal mehrere Wochen im (geschwindigkeitsbegrenzten) Ausland verbringt, merkt schnell, dass es nicht nur Nachteile hat. Es bleibt aber immer dieses verflixte "ABER".


    Natürlich reduziert sich die Emission von Abgasen bei geringeren Geschwindigkeiten

    Natürlich sinkt ein Unfallrisiko, welches aus zu großen (Differenz-)Geschwindigkeiten entsteht

    Natürlich sinkt der Materialverschleiß (und damit wieder die CO2 Bilanz) bei niedrigeren Geschwindigkeiten


    Am Ende steht aber die Frage, welches Tempo denn nun das verträglichste ist? Und da bleibt eigentlich nur eine Antwort: NULL. Und da geht die Diskussion doch direkt weiter...


    Was wären vernünftige Regulierungen?

    Stupide alles auf 130/120/100km/h zu limitieren ist sicherlich die einfachste. Vielleicht würde die Mehrheit sich auch nach ein bis zwei Jahren damit abgefunden haben. Es würde sogar gut in die heutige politische Landschaft passen, in welcher schnell eine Lösung als die einzig Wahre abgetan wird.


    Wieso schaffen wir aber keine intelligente Regelung / Regulierung? Wieso nutzen wir nicht die Technik und lassen bei verkehrsarmen Zeiten auch mehr Geschwindigkeit zu? Bei hohem Verkehrsaufkommen dann gezielt zu limitieren (und dann auch deutlich enger zu kontrollieren) würde die Masse der Leute eher nachvollziehen können, als eine stupide pauschale Limitierung. In Ballungsräumen passiert dies sowieso schon sehr verbreitet - dort ist eher das Problem, dass die Kontrolle meist schwierig ist und die Leute die Tempolimits ignorieren (was ironischerweise wieder zu Staus führt).


    Natürlich kostet die notwendige Infrastruktur Geld - aber was kann es besseres geben, als eine dynamische Geschwindigkeitsanpassung und eine moderne Haltung zum Thema Dynamik im Straßenverkehr?

    Eine wirklich zufriedenstellende Antwort habe ich bisher nicht gefunden...


    P.S. Eine politische Diskussion gehört eigentlich eher in die Plauderecke ;)

    Wäre es möglich, dass du mal die Teilenummer für den Aktuator aus der Rechnung hier schreibst? Mir ist neu, dass dieser einzeln tauschbar ist - das wäre aber natürlich sehr vorteilhaft. Ansonsten wird BMW wohl eher den ganzen Lenkstockschalter und/oder Lenksäule tauschen wollen, wir wir sehr schnell in 4-stelligen Beträgen landen.

    Interessante Erfahrung. Ich habe auch eine Lenkradheizung (im Winter ein Traum) und nutze zum Reinigen die Pflegeprodukte für meine Motorrad-Lederkombi (Effax Lederseife & Lederbalsam).

    Alternativ geht auch die BMW Lederpflege super, wobei das Effax das Leder haptisch etwas angenehmer hinterlässt und deutlich besser riecht --> Allerdings muss dieses idealerweise bei Raumtemperatur verarbeitet werden und über Nacht einziehen.


    Just my two cents...

    Der Touring hatte bei mir (neben dem größeren Laderaum) ein ganz erhebliches Pro-Argument: Das Luftfahrwerk mit Niveauregulierung auf der Hinterachse


    Die G30 Limo muss mit normalen Federn auskommen, was bei häufigem Anhängerbetrieb / hoher Beladung einfach fahrdynamisch erhebliche Nachteile mit sich bringt. Beim Touring bleibt die Bodenfreiheit und damit die Gesamtlage des Fahrzeugs stabil und das fährt sich einfach VIEL angenehmer, als mit einem "Hängearsch" unterwegs zu sein (das ging mir beim E91 tierisch auf die Nerven).


    Für mich ist der Touring eher ein Arbeitspferd, die Limo ein Genießerfahrzeug - was auch für das Thema Lautstärke und Fahrdynamik im normal beladenen Zustand spricht. Natürlich ist der 5er von der Grundauslegung schon klar auf der Komfort-Seite angesiedelt, dennoch gibt es hier einfach genau die unterschiedlichen Philosophien.