Guter Punkt - beim Diesel werden (noch) keine HC/NOx Werte erfasst, sondern nur Trübungswerte und Partikelwerte ermittelt (was ich weiterhin mit einem Absaugschlauch für messtechnisch sehr fragwürdig halte). Somit KÖNNTE das sogar bei der AU nicht auffallen, so lange die NOx-Sonde nach dem SCR-Kat keinen Fehler wegen zu hoher NOx Emission wirft. Da hast du recht!
AU Ablauf nach dem neuen AU-LF6
ablauf_der_au_nach_lf_6_res_800x450.jpg
Im Leerlauf halte ich die reaktive Abgasreinigung allerdings weiterhin für sehr schwierig bis kaum möglich. Der Gasvolumenstrom ist gering, die Temperatur ebenfalls und die Verdunstung des eingespritzten AdBlue kühlt die Abgase vor dem weit hinten liegenden SCR-Kat nochmals herunter (okay, nur minimal). Unter 200°C funktioniert die Reaktion aber nicht mehr, das ist jetzt schon schwierig bis kaum zu halten, weshalb die Abgastemperatur bereits durch künstliche Nacheinspritzungen erhöht wird (auch außerhalb der DPF Regenerationszyklen, nur bei weitem nicht so aggressiv).
Zusätzlich ist die stetig perfekte Verbrennung durch Regelung von Einspritzmenge zu Luftmenge im Leerlauf sehr schwierig - die Anzahl der Zündungen pro Zeit ist sehr gering, die Toleranzen der Komponenten fallen bei Minimalmengen deutlich schwerer ins Gewicht und lassen sich schwerer ausregeln. Eine Volllastapplikation ist deutlich einfacher, einzelne schlechte Verbrennungsvorgänge fallen hier nicht mehr ins Gewicht. Im Leerlauf kann bereits eine fehlerhafte Verbrennung hörbar (!) auffallen, messbar ist es dann allemal.
Thema Tuningbit: Ob im Motorkennfeld jetzt Ladedruck- und Einspritzwerte manipuliert wurden oder "nur" die AGR- und SCR-Strategie macht für den resultierenden Hash-Abgleich keinen Unterschied. Soll-/Ist passen nicht mehr zusammen und das erkennt die BMW Prüfstrategie...
Wenn man sieht, wie hunderte Menschen bei BMW (+ externe Dienstleister wie AVL, EDAG, Bertrandt usw.) mit der Steuergeräteapplikation beschäftigt sind und wie viele Monate es braucht, bis allein der Leerlauf sauber appliziert ist, würde es mich sehr wundern, wenn der Kollege Meyer da allein den heiligen Gral finden würde. Aber das muss er auch nicht - die Erkennungsmethoden beim TÜV sind da gegenüber einer echten Homologation noch sehr "dankbar".
Lange Rede, kurzer Sinn: Niedrige HD-AGR Raten noch TÜV-Sicher hinzubekommen ist mit Euro 6 eigentlich kaum noch möglich.