Beiträge von AgeC_orange

    Ich bin ja bereit den Preis zu zahlen, wenn es denn auch vollumfänglich funktionieren würde.

    Gibt es denn eine Antwort auf mein Anliegen?

    Für Carly kann ich dir nicht helfen, hier wäre definitiv der Carly-Support in der Pflicht - besonders für das Geld.

    Bei BimmerLink ist das fixe konfigurieren eines Startmodi aber sehr simpel möglich (Ich nutze Adaptive als Standard, so ergibt das verbaute DDC-Fahrwerk am meisten Sinn).

    Hallo an alle ich brauche Hilfe, ich habe mit Carly App DPF Werte ausgelesen,…

    Jetzt weiß ich nicht ob die Werte in Ordnung sind?

    BMW g31 520xd 177000 tkm

    Die Asche-Masse ist für die Laufleistung völlig normal. Ab ca. 50g Asche ist der Filter i.d.R. als "voll / verschlissen" anzusehen und es ist ein Austausch oder Reinigung notwendig. Die DDE legt hierfür die errechnete Restlaufleistung ebenfalls als Wert ab, Carly zeigt die natürlich nur unnötig verschachtelt an, um "professionell" zu wirken...
    Typische Ruß-Massen im Betrieb sind 25-28g, dann wird eine Regeneration durchgeführt und der Ruß verbrennt zu Asche (ca. 0,1g).


    Ein informativ wichtiger Wert ist auch der durchschnittliche Regenerationsintervall. Dieser sollte idealerweise zwischen 750-850km liegen (ab 1000km wird immer zwangsregeneriert). Liegt der Wert deutlich darunter (z.B. 400km), sollte mein sein Fahrprofil überdenken (meist zuviel Kurzstrecke), hier leidet der DPF und wird früher mit Asche überladen sein.


    Die Ideale Aussage erfolgt über die Differenzdrücke vor/nach DPF (werte die DDE selbst aus). Leider lass sich die Differenzdrücke mit Smartphone-Tools nicht sinnvoll auswerten, hierfür ist die Tastrate viel zu gering.


    Sidenote:

    Bei gechipten Fahrzeugen sollte man zudem die Abgastemperatur vor dem DPF im Auge haben. Alles über 670°C ist definitiv als kritisch zu betrachten (Die DPF-Regeneration liegt regulär zwischen 580-650°C). Hier leidet neben dem DPF-Monolithen besonders die VTG-Mechanik des Turboladers...

    Jepp, bei mir war im März / April nichts hinterlegt, nun steht wieder die "Service Aktion 0011130700" drin...
    Habe gestern bei BMW deshalb angerufen und von einer völlig entnervten Service-Dame den Hinweis bekommen, dass die AGR Kühler massiv im Rückstand sind und aktuell "Wartezeiten von 6-8 Wochen oder mehr" zu erwarten sind...


    VIEL SPASS :m0008: Ob das dieses Jahr noch was wird...

    Ich hätte nicht gedacht, dass ich mit meinem Post vom 17.05.2023 recht behalten sollte, ABER:


    Werkstatttermin zum AGR-Tausch vom 19.12.2023 auf den 29.01.2024 verschoben. Keine Teile und/oder Personal erkrankt... Ach BMW :m0037:

    Grundsätzlich werden die Hammerköpfe der Bremsbeläge weiterhin mit Plastilube / Keramikpaste eingesetzt. Die Rückseite der Bremsbeläge haben mittlerweile eine Rubore-Platte verbaut (EPDM-Beschichtetes Aluminium), um Schwingungen zu dämpfen und das System akustisch zu entkoppeln. Ist diese nicht verbaut, muss Keramikpaste helfen.


    Was auch ein typischer Fehler ist, dass die Klammern des Bremsbelagträgers falsch eingesetzt wurden und an der Bremsscheibe schleifen - das schwingt dann auch laut hörbar.


    Das Brechen/Avziehen der Bremsbelagkanten kann ebenfalls sehr hilfreich sein

    Hier noch der versprochene Link zum Video: BMW G31 Sunroof Ambient Lighting


    Und noch ein paar Fotos der folierten Interieurleisten, die Mittelkonsole etc. sind auch foliert. Wenn man es nicht weiss, sieht mans nicht, mein Folierer hat wirklich sehr gute Arbeit geleistet :thumbup:

    PXL_20231213_145342638.jpgPXL_20231213_145320091.jpgPXL_20231213_145435042.jpgPXL_20231213_145746295.jpg

    Die Folierung ist ein Traum! GENAU DIE suche ich seit Ewigkeiten :) Hast du mehr Details dazu?

    Du wirst dich wundern - die Fehler-, Warn- sowie Infospeicher sagen dazu gar nichts, weil es momentan noch sporadisch auftritt, gerne mal wenn beschleunigt wird - ganz egal welche Gaspedalstellung. Das war damals bei der Ansaugbrückenproblematik (ASB dicht durch Ruß, Drallklappensensor hat Fehler gemeldet) genau dasselbe Phänomen. Erst war alles toll, Vollgasannahme war super und urplötzlich gedrosselte Motorleistung und den gelben Schraubenschlüssel angezeigt bekommen. Da wurde die Ansaugbrücke auf Kulanz getauscht und eine AGR Software geflasht vom Service, die eben genau das verhindern sollte. Danach war wieder alles ok bis jetzt. Nun wieder dasselbe Phänomen.

    Termin habe ich schon, kann auch weiterfahren und hoffe, dass ich den Fehler direkt wieder angezeigt bekomme wenn er auftritt und ihn dann auslesen kann.

    Das ist äußerst ungewöhnlich - hier würde sich die Live-Überwachung der Parameter anbieten (Ansauglufttemperatur, Regelabweichung Drallklappenposition, Regelabweichung HD-AGR, Regelabweichung Drallklappensteller, Luftmasse Regelabweichung, Regelabweichung Raildruck etc.) um im Falle des Leistungsabfalls den Auslöser zu finden.


    Denkbar, dass dein Symptom eine völlig andere Ursache hat (Luftklappen vor dem Ladeluftkühler öffnen nicht, ESP meldet fehlerhafte Daten, VTG-Steller des Turbos schwergängig, Raildruckpumpe verschlissen usw.).

    Im Winter normal - habe ich bei mir auch sporadisch, was technisch auch absolut erklärbar ist.


    Die Umluft wird automatisch abgeschaltet, wenn die Umgebungsluft zu kalt ist und der Klimaverdampfer gefrieren kann (genauer gesagt gefriert die am Verdampfer kondensierte Flüssigkeit im Ablauf nach außen). Dann wird die Klima abgeschaltet und bei zu hoher Innenraumfeuchte zwangsweise (trockenere) Frischluft von außen in den Innenraum geleitet - das ist technisch schlicht nicht anders möglich.
    Früher gab es dafür das Risiko, dass der Kondensatablauf zufriert, dann hatte man das Wasser irgendwann im Fußraum - definitiv nicht besser.


    Kenne das Verhalten schon vom E91 im Winter. Bei meinem G31 passiert das aber nur in sehr wenigen Ausnahmefällen, da hilft auch der beste Aktivkohle-/PM-Filter nichts. Gegenmaßnahmen sind die Reduzierung von Feuchtigkeit im Innenraum, im Winter aber keine leichte Aufgabe ;)

    Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich habe seit heute das gleiche Phänomen wie vor 30tkm - offenbar ist die Ansaugbrücke wieder zugekokt oder die AGR Macht mittlerweile sehr viel Probleme. Ich warte auch seit Mai auf den Anruf vom Service und habe das Gefühl, dass die letzten Softwareänderungen die Problematiken nur verschlimmbessert haben.

    Seit heute wieder gedrosselte Motorleistung und Warnung nur sporadisch. Hatte schon gedacht das der Turbo hin sei aber laut BimmerLink dreht das Teil fröhlich vor sich hin. Werkstatttermin ist gemacht, bin gespannt wie kulant BMW diesmal sein wird. Wird wiedermal auf die AGR zurückzuführen sein, aber ob die beim 530d Bj. 2017 mit 155tkm noch entgegenkommen… ich hoffe es… evtl. Hat schon jemand was ähnliches erlebt in letzter Zeit?

    Motorleistung gedrosselt? Was sagt der Fehlerspeicher? :/

    Da du von "wieder einmal" sprichst, gab es das Problem offensichtlich vorher schon. Was war die Diagnose?


    Grundsätzlich führen viele mögliche Fehler zum Notlauf / Leistungsreduzierung über die DME. Das muss nicht zwingend das AGR sein. Der Fehler-/Infospeicher wird hier Auskunft geben können.

    Tatsächlich dürfte der Marderschutz dermaßen wenig Energiebedarf haben, dass das Energiemanagement das schlicht als Messfehler toleriert, wenn es von den Ladepunkten abgreift. Das muss man wohl wirklich ausprobieren.


    Mir sind derzeit nur Abgriffpunkte im Kofferraum bekannt - das ist aber kritisches Halbwissen meinerseits ^^

    Also sind die 9L im Winter normal ? Das ist mir extrem aufgefallen wo ich BC genullt habe.. dachte schon die Werkstatt hat was falsch gemacht.

    Selbst mein 525d schüttet sich bei Minusgraden ganz locker 8 Liter rein, wenn die Strecken unter 10km liegen. Aufgrund der Witterung bin ich letzte Woche täglich die 8km zur Arbeit gefahren (normalerweise nehme ich da das Fahrrad). Da stand im Reisebordcomputer fast immer 8-9 Liter. Zähes Öl, hoher Stromverbrauch (Zuheizer) und schlechter Wirkungsgrad durch künstliche zusätzliche Abgaserhitzung und den kalten Motor... Ist normal