Beiträge von AgeC_orange

    Nur das Gewicht der AHK kann einen Einfluss auf die Homologation haben (Mehrgewicht durch Sonderausstattung). Einen Anhängerzyklus gibt es nicht, hierfür müsste es auch einen "Norm-Anhänger" geben ;)
    Viel mehr dürfte das Thema Achs-/Reifentraglast die Kernrolle spielen. Das ist beim G31 so schon teilweise heikel, mehr Stütz-/Zuglast würde das eher noch verschlechtern. Dazu kommen noch diverse Zulassungsbestimmungen, welche mehr oder weniger sinnvoll sind ("Geländewagen vs. PKW").

    Bin mit Ista die ganze Routine durchgegangen und als Lösung wurde angezeigt eine neue Batterie einzubauen und zu registrieren :huh:

    Nach 2,5 Jahren finde ich das schon etwas fragwürdig?


    Ist die Batterie nach der (kurzen) Zeit ein Garantiefall?

    Kann ich da Druck machen oder ist das aussichtslos?

    Meine Batterie war nach 3 Jahren / 48tkm defekt und wurde anstandslos auf Kulanz getauscht. Ebenfalls nach Fehlermeldungen / Abstürzen vom iDrive... Grundsätzlich lohnt es sich aber die Batterie über Nacht einmal vollzuladen, um den Batteriesensor quasi "zu nullen". Der driftet mit der Zeit wohl etwas weg...

    sicher? Ich dachte die anderen können auch im Comfortmodus segeln, nur halt nicht so oft und nicht mit abschalten des Motors beim segeln.


    48V Bordnetz hatte übrigens nur der B47 im Vorfacelift ab 07/19. Alle anderen erst ab LCI.

    Genau so ist ab 07/19 erstmal ID7 Lite, das vollständige ID7 gab es erst ab LCI.

    Du hast recht, den B57 betrifft das erst ab LCI - da muss ich zurückrudern :thumbup:

    Da du schreibst, dass du einen 530d mit ID6 fährst, hast du entsprechend auch keinen Mild-Hybrid. Somit segelt dein Fahrzeug auch NUR im ECO-Pro Modus (ohne MSA) und auch in keinem anderen Fahrmodi. Das Segeln im Comfort-Modus (inkl. MSA im Fahrbetrieb) beherrschen nur die Fahrzeuge mit 48V Bordnetz & Startergenerator (ca. ab 07/2019), parallel wurde auch das ID7 Betriebssystem beim G31 eingeführt.


    Das hat also bei dir mit der Deaktivierung der Start/Stopp-Funktion (welche sich auch easy mit Bimmercode selbst machen lässt) nichts zu tun.


    Ich habe bei mir Start/Stopp Memory codiert, da ich in manchen Situation (lange Ampelphasen / Wartezeiten) die MSA auch gerne gezielt nutze.

    Aus eigener Erfahrung: Lass dir bei Rückgabe SCHRIFTLICH VOR ORT die Erstattung von 100% des Kaufpreises OHNE ABZÜGE signieren.


    Problem: Du hast den Wagen angemeldet und gefahren, somit hat er einen Vorbesitzer mehr und auch mehr Kilometer. Der Händler hat dadurch das Recht, Wertminderung (je nach Fall >15% des Kaufpreises!) bei Rückgabe geltend zu machen.

    Ich hatte den Ärger mit einem Autohaus in Frankfurt, welches im Auftrag einer Eisenbahnfirma agiert. Hier waren allerdings die verschwiegenen Mängel und Defekte am verkauften G31 dermaßen umfangreich, dass wir uns auf eine Rückgabe ohne Abzüge einigen konnten - obwohl ich den Wagen bereits umgemeldet hatte. Hier gab es tatsächlich 100% vom Kaufpreis zurück, rechtlich hätte das aber delikat werden können.


    In meinem Fall waren es Lack-/Karosserieschäden inkl. gesprungenem Rücklicht hinten rechts, abgerissene/gebrochene Innenverkleidungsteile (wurden notdürftig "angedrückt"), massiv rubbelnde Bremsen, ein defektes Panoramadach, Risse in den Ledersitzen, eine fehlende (!) Laderaumabdeckung, Kratzer im Tachoglas, Kratzer auf der Innenseite (!) der Fahrerseitenscheibe, Dellen im Einstieg der Fond-Tür hinten rechts.


    Auch hier wurde mir erst gesagt, dass das "Gebrauchsspuren" wären (2 Jahre / 25tkm alter G31). Eine Nachbesserung / Rabatt wurde ebenfalls sofort abgelehnt.


    Überlege dir gut, ob du den Rechtsstreit führen willst oder du die Chance auf ein anderen G31 nutzt und weiter suchst.

    Interessantes Thema mit der Auflastung!

    Wobei ich bzgl. des Gewichts vs. Motorleistung beruhigen kann. Habe mit meinem 525d Vierzylinder-Diesel auch schon >2500kg gezogen, das geht ziemlich problemlos von der Hand (Bagger auf Anhänger, Anhänger-Arbeitsbühne, etc.). Erwischen lassen sollte man sich halt nicht, aber den G31 hat das garnicht interessiert.

    Dass ein so großes Auto aber nur 2000kg ziehen darf, finde ich dennoch ärgerlich. Rein technisch geht da deutlich mehr - aber da sind wieder irgendwelche Zulassungsbestimmungen im Wege. Die im Gutachten beworbenen 2300kg wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit nur bei den wenigsten geben. Das muss dann schon ein sehr nackter G30 sein, damit die Kombination passen wird.

    Schicke bitte das Foto, Fahrzeugalter/Laufleistung und Fahrgestellnummer an den BMW Kundenservice in München. Zusätzlich den Händler nennen, der diese Aussage getätigt hat - du wirst sehr sicher eine Antwort / Rückruf erhalten. Das Risiko eines Fahrzeugbrandes sehe ich hier äußerst akut! Und das würde ich auch genau so kommunzieren!
    Die Aussage mit den "BMW Special Forces" ist zudem garnicht so falsch. Für solche speziellen Fälle gibt es tatsächlich eine Abteilung, welche solche Defekte im Feld untersucht und mit bekannten Defekten abgleicht bzw. in der jeweiligen Entwicklungsabteilung rückspricht. So werden genau solche Rückrufe ins Spiel gebracht, wie wir sie gerade beim AGR Kühler der Dieselmotoren erleben.


    Wenn dein Fahrzeug lückenlos bei BMW seine Services bekommen hat, ist die Chance auf eine Kulanz-Reparatur sogar greifbar, auch bei einem Fahrzeug aus 2018. Dennoch auf jedenfall die Versicherung ins Spiel bringen, viele decken Kabelbrand-/Schmorschäden ab.


    Was mich etwas irritiert ist die seltsame Umwicklung der Kabelbäume - aber das muss nichts heißen... Bist du Erst- oder Zweitbesitzer des Fahrzeugs?

    Ich habe im Dezember 2021 das Gebrauchtwagen-BSI-Paket für 5 Jahre / 100tkm abgeschlossen, damals für 2094€. Rechnerisch spare ich damit bei meiner Jahresfahrleistung von 20-25tkm/Jahr über 1000€ und habe alle offiziellen Service bei BMW erledigt.
    Beim Ablauf des Pakets hat er dann 175tkm auf der Uhr und ist 9 Jahre alt, dann wird er eh nur noch freie Werkstätten sehen, sollte ich ihn weiter behalten.


    Die Aussage der motorbezogenen Preise gilt offensichtlich nur in Österreich, in Deutschland ist es weiterhin modellübergreifend fix eingepreist.


    In meinem Falle würde das Paket aber jetzt auch 2535€ kosten, es hat sich also in 2 Jahren um knapp 21% verteuert. Es ist anzunehmen, dass die Werkstattkosten entsprechen auch teurer geworden sind - womit sich das BSI noch deutlich mehr rechnet.


    Für mich war das Thema Inflation entscheidend, ein lückenloses Serviceheft mit BMW-Einträgen sowie den Komfort, das Auto beim fälligen Service einfach nur noch auf den Hof zu stellen.
    Aber ja - natürlich muss man es sich genau durchrechnen. Und auch ich würde vom Verkäufer zumindest den Hinweis erwarten, dass das Neuwagen-BSI ab Erstzulassung gilt und bereits 25 Monate verfallen sind. Auch ich finde, dass das zu einem guten Service dazugehört! In dem Fall hätte sich wahrscheinlich ein größeres Paket deutlich eher gelohnt.

    Alter Schwede… das sind Preise ey! Da dreht es mich gerade mehrmals im Kreis 🤣 Langsam bereue ich einen 5er gekauft zu haben 😅

    Ehrlich? Schau mal zu VAG-Konzern rüber. Mein Dad hat sich nach vielen Jahren mit Japanern wieder einen Skoda gekauft, die Werkstattpreise dort stehen BMW aber kaum nach. Das ist einfach total verrückt...

    Antriebswelle / Mittellager nicht korrekt ausgerichtet verbaut und/oder Antriebswelle vor dem Ausbau nicht zueinander markiert und anschließend verdreht wieder montiert...


    Direkt zurück zur Werkstatt - das wird Jubelstürme auslösen. Ohne Wuchtgerät wird das korrekte zusammenbauen der Welle ein Glücksspiel, mit Glück ist es aber nur ein falsch ausgerichtetes Mittellager oder eine verspannte Welle.


    Die Motorvibrationen können durch eine verspannte Abgasanlage entstehen - offensichtlich wusste die Werkstatt nicht so ganz, was sie korrekt tun muss?

    Kann man da die Ursache nennen?

    Die auch a xsundes Neues!


    Viele Grüße

    Gerhard

    Das Problem ist, das Pumpe, Heizung, Messvorrichtung (Füllstand, Temperatur, Ultraschall-Qualitätssensor) und Tank eine Einheit sind.

    G3x_SCR-System_Aktivtank.JPG


    Ist irgendetwas defekt, können keine Einzelkomponenten von BMW getauscht werden, sondern nur der komplette Aktivtank. Da die Tanks gerade immer häufiger sterben, sollte es aber hoffentlich bald die Elektronikeinheit als einzelnes Reparaturkit geben. Derzeit sind alle Komponenten im Tank eingebettet und nicht einzeln wechselbar bzw. erwerbbar. Ich weiß allerdings nicht, ob die Komponenten verklebt sind o.ä.


    IMG_3799.thumb.jpeg.4051961a5d8e4ee3570396d97a953954.jpeg
    (Bild aus https://www.bmwclub.ro)


    Wobei 1250€ inkl. Arbeit noch vergleichsweise fair sind, früher wurden fast immer gute 1600€ auf den Plan gerufen (Der Aktivtank liegt bei ca. 900€ + AdBlue Füllung).

    Häufig ist die Heizeinheit oder die Pumpe durch starke Kristallbildung blockiert oder es gibt einen elektrischen Fehler.