In unserer Firmenwagen-Flotte gibt es diverse 530d und 530e G31, daher kann ich beide Varianten des öfteren mal fahren. Zum 530i habe ich keine Persönlichen Erfahrungen, aber bisher lesen sich die Berichte im Netz nicht schlecht.
Den 530e konnte ich mit leerem Akku (Danke an die faulen Kollegen, auf dem Firmengelände sind überall Ladepunkte
) ohne großen Aufwand zwischen 6-8 Litern bewegen, er fährt sich äußerst angenehm und souverän. Der Kofferraum ist durch den dicken Ladeboden in der Höhe aber leider arg beschnitten, zusätzlich stört eine "Beule" in der rechten Seite beim Einschieben von Kisten.
Ist der Akku voll, merke ich allerdings keine wirkliche Verbrauchsersparnis - das mag aber auch an meinem Fahrprofil liegen, da es früher oder später immer auf die Autobahn geht. In der Stadt der der Hybrid aber in seinem Element - da verbraucht gefühlt selbst der 530d mehr. Für dein Fahrprofil wäre der 530e also durchaus interessant, wenn dir der Kofferraum nicht soooo wichtig ist.
Auf der Autobahn geht die aber unweigerlich die Sauferei los, dann stehen sehr schnell >10 Liter auf Uhr. Hier merkt man die deutliche Sparsamkeit des 530d am besten, der befindet sich genau hier in seinem Element.
P.S.
Der Vollständigkeit halber: Neben den BMWs haben wir neuerdings auch Fremdmarken als PHEV im Fuhrpark, u.a. den Volvo V60 T8-Recharge. Leider hatte ich bisher nur einmal die Ehre, den V60 fahren zu dürfen - ABER:
Der Verbrauch war quasi identisch zum 530e, der Kofferraum größer (470 vs. 430 Litern) und der Komfort dem BMW eigentlich in nichts nachstehend... Nur der Innenraum mag mir überhaupt nicht gefallen und bei 180km/h kommt der Speed-Limiter
Dennoch war die Kombination aus Leistung & Verbrauch äußerst eindrucksvoll und ich nach der Fahrt tatsächlich etwas frustriert. Allerdings ist der Volvo deutlich jünger und profitiert von der aktuellen Entwicklung.