Beiträge von AgeC_orange

    Wie gesagt, da nur die Fahrwerksfedern auf das M-Paket bezogen sind, sollte die Auswahl der adaptiven Dämpfer keinen Einfluss auf die Fahrzeughöhe haben.


    Ich muss aber gestehen, dass es tatsächlich so klingt, als würde beim adaptiven Fahrwerk auch wieder die Serienfedern verbaut werden... Idealerweise hilft hier eine simple Messung von Fahrern mit M-Paket mit/ohne adaptiven Dämpfern.


    Witzigerweise lassen sich die Fahrwerksfedern im Ersatzteilkatalog (z.B. Leebmann24) nicht auswählen, um hier Klarheit zu schaffen.

    Das M-Sportpaket ist beim 2017er Baujahr mit einer werksseitigen Tieferlegung von -10mm verbunden, das liegt aber an den anderen Federn (beim G31 nur an der Vorderachse, hinten per werksseitiger Codierung des Luftbalgs).


    Die adaptiven Dämpfer selbst haben auf die Höhe keinen Einfluss, nur auf die Dämpfungscharakteristik

    Willst du den länger testen ?

    Mal schauen - da die Tankstelle im Ort liegt, würde es sich anbieten... Ich fahre den jetzigen Tank aber erstmal leer. Das Thema Laufruhe / bessere Zündwilligkeit für einen Mehrpreis von nur 3 Cent/Liter ist natürlich reizvoll.


    Allerdings muss man ganz ehrlich sagen: Viel mehr Erkenntnis wird sich daraus kaum ergeben. Meine Verbräuche schwanken jetzt schon zwischen 6,5 - 7,5 Liter, somit wird sich daraus kaum ein Mehr-/Minderverbrauch ableiten lassen. Und ob die HDP oder andere Komponenten den HVO Diesel besser oder schlechter finden, lässt sich ohne detaillierte Ein-/Ausgangsbefundung nicht feststellen.


    Somit bleibt nur ein u.U. besseres Bauchgefühl ^^


    [edit] :m0026:

    Hier noch ein SEHR interessanter ingenieurstechnischer Fachbericht über diverse Biodiesel-Blends (u.a. HVO30 Diesel)
    Positiv sticht hier der HVO Diesel bei der Viskosität, Lagerstabilität und ganz besonders beim Verbrennungsverlauf (Seite 41) hervor. Der Zündverzug ist im Versuch fast 2°/KW geringer, was ziemlich eindrucksvoll ist. Klassischer Biodiesel (FAME) liegt genau gegenteilig 2°/KW später. Auch die NOX-Emissionen sind messbar geringer.

    ABER: Interessanterweise sind die Rußpartikelwerte deutlich erhöht und kleiner, wodurch der Wirkungsgrad des DPF sinkt (!). Zwar nicht signifikant, aber messbar...

    https://www.ufop.de/files/3613/6195/8565/FVV_Abschlussbericht_Biokraftstoffblends.pdf

    Wie ist denn der Liter-Preis bei HVO100?

    [...]

    Ja und was sagt der KAT dazu und wie ist das Zusammenspiel mit Adblue?

    [...]

    Da der Mineralöl-Raffineriepreis derzeit sowieso jenseits von Gut und Böse ist, dürfte er Preisunterschied HVO vs. Mineralöldiesel garnicht mehr so groß sein - das ist derzeit auch die Chance für GTL / e-Fuels.


    Für die Abgasreinigung sind HVO Kraftstoffe generell besser, da weniger bis garkeine unerwünschten Nebenprodukte enthalten sind (Schwefel & Co). Besonders Schwefel ist der Tod für den SCR-Katalysator, was auch eines der Kernprobleme bei der (illegalen) Verwendung von Heizöl anstelle von Dieselkraftstoff im NFZ/KFZ ist...

    Hi Leute,


    in meinem Wohnort bietet ein regionaler Anbieter neuerdings einen Dieselkraftstoff mit ca. 20%igem HVO-Anteil an --> https://www.benzin-kontor.de/BK/


    Ich muss gestehen, bis dato kannte ich diesen Diesel nicht, daher habe ich einfach mal etwas recherchiert:

    Hydriertes Pflanzenöl – Wikipedia

    FNR - Biokraftstoffe: Hydrierte Pflanzenöle (HVO)

    HvO Diesel tanken - Zieglmeier.de
    Grüner Tanken. Die Zieglmeier eFuels Bei uns tanken sie wirklich grün! Mit unserem HVO100 Treibstoff aus erneuerbaren und nachhaltigen Rohstoffen startet Ihr…
    www.zieglmeier.de


    Grundsätzlich fällt er unter die Kategorie Biodiesel auf Pflanzenölbasis, wird als HVO-Biodiesel allerdings gegenüber dem üblichen FAME-Biodiesel anderes raffiniert, wodurch die Nachteile des Biodiesels entfallen.


    Auf der positiven Seite stehen:

    - Cetan-Wert 70-99 CZ (Auf Niveau von Ultimate / V-Power Diesel) --> höhere Zündwilligkeit sorgt i.d.R. für mehr Laufruhe und weniger Ruß

    - komplett schwefelfrei --> Darüber freut sich insbesondere der SCR-Katalysator vom AdBlue System)

    - bessere CO2-Bilanz --> darüber lässt sich streiten...

    - Bis -32°C lagerfähig, keine Wasseraufnahme

    - DIN 590 freigegeben (nicht als HVO100 Diesel)


    Klar negativ:

    - geringere Dichte gegenüber Diesel-Kraftstoff (785 kg/m³ vs. 880 kg/m³) --> 11% geringere Dichte = weniger Energie pro Liter Kraftstoff = entsprechender Mehrverbrauch ist anzunehmen

    - wenig Erfahrungswerte / Analysen

    - Auswirkungen auf die wichtige Schmierfähigkeit sind unbekannt


    Da ich als Versuchsingenieur grundsätzlich neugierig bin, habe ich meinem G31 mal eine Tankfüllung gegönnt. Nach 100km kann ich bisher sagen: Der Kaltstart / Motorlauf tatsächlich ruhiger und entspricht dem Ultimate-Diesel bzw. dem LiquiMoly Dieselzusatz - rein aus technischer Sicht keine Überraschung.

    Zum Verbrauch ist ohne Langzeittest (>10.000km) keine belastbare Aussage möglich, allerdings wären dies bei einem aktuellen Schnitt von 6,9 Liter/100km und einem Mischungsanteil von 20% auch nur maximal 0,15 Liter/100km. Das fällt schlicht unter Messungenauigkeit im Realbetrieb... Bei HVO100 (gibt es derzeit nicht) würden wir aber schon von 0,76 Liter/100km reden, was durchaus spürbar ist.


    Ich wollte euch einfach mal die Info weitergeben - aufgrund des Preises werde ich aber wohl weiterhin den günstigen Standarddiesel tanken. Dennoch finde ich den Ansatz sehr interessant!

    Ok, wer spaarsam ist muss auch was riskieren. Aber alles gut gelaufen! Display ausgebaut, Mit Nigrin Kratzerentferner poliert, mit glasreiniger gesäubert. [...]

    Na da geht aber noch was - da würde ich definitiv noch zwei Durchgänge machen, bis eine einheitliche Oberfläche da ist. Du hast das I-Kombi immerhin die ganze Zeit im Blickfeld UND dir schon die Arbeit gemacht, es auszubauen und zu zerlegen...


    Aber: WIE ZU HÖLLE schafft man es, sein G30/G31 dermaßen zu vergewaltigen, dass das Tacho so aussieht? Wer war der Vorbesitzer von dem Hobel?