Beiträge von AgeC_orange

    So... heute ausgeliefert worden, mein Neuer. Bestellt habe ich ihn im November 2021. Das erste was mir auffiel war, dass die Scheinwerfer beschlagen von innen waren. Der Verkäufer erklärte es damit, dass er kurz vorher drinnen stand. Das halte ich für Quatsch!

    Das ist in dieser Jahreszeit wirklich völlig normal - so lange es keine deutlich sichtbaren Tropfen im Glas sind, ist das auch völlig unkritisch. War das Auto vorher in einem 20°C warmen Raum / Werkstatt und wird dann in einen 4°C kalten Außenbereich gestellt, verschiebt sich einfach der Taupunkt und die Feuchtigkeit aus der warmen Luft im Scheinwerfer kondensiert aus.


    Die LED Scheinwerfer haben zwar eine Heizung verbaut, diese kann bei dieser Witterung besonders bei Kurzstrecke die Scheinwerfer aber nicht sauber entfeuchten. Früher haben das die heißen H4/H7 Glühlampen oder der Xenon-Brenner erledigt - aber selbst da hatte ich besonders bei feuchtkalten Temperaturen um die 0°C solche "Probleme", z.B. am vorherigen E91.

    BMW interessiert wohl mehr, wie viele Autos sie wo verkaufen können bzw. wo sie in neue Märkte reinkommen.

    Der Deutsche Kunde kauft seinen BMW, auch wenn er schon lange nicht mehr so elegant aussieht, wie der E39.

    Würde BMW es anders machen, wäre der Konzern heute nicht mehr konkurrenzfähig. In der globalisierten Welt bestimmt der, der zahlt - und der deutsche Markt ist definitiv nicht der absatzstärkste und hat daher nur eine untergeordnete Relevanz. Ein Auto als Statussymbol ist hier nicht mehr gesellschaftsfähig, was in anderen Ländern (Asien, Südamerika, arabische Länder) noch ganz anders ist. Marge wird halt mit dem Absatz von großen teuren NEU-Fahrzeugen gemacht (weshalb immer mehr Hersteller die Kleinwagenproduktion einstellen).


    Hier in der EU ist neben dem Leasinggeschäft der Gebrauchtmarkt eher relevant, was dem Hersteller aber nur Sekundäreffekte in Form von Sichtbarkeit verschafft.

    Die 50er Modelle muss man hier ausnehmen. Aus rein Modellpolitischen Gründen ist zumindest beim 50er eine Kombi aus allem möglich (ebenso bei den B5 Modellen, D5 nur bis LCI).

    Läuft dann unter dem im Anhang ersichtlichen „adaptiven M-Fahrwerk Professional“.

    Spannend, da hat sich die M-GmbH wohl eine Sonderlösung beim Wankstabi gebastelt... Meine Info war, dass der Bauraum um die Hinterachse den Verbau von IAL-Aktor und Stabi-Aktor verhindert.

    Das ist nicht gaaaaaaanz korrekt - die IAL (2VH) ist grundsätzlich mit dem adaptiven Fahrwerk (223) kombinierbar (so z.B. auch in meinem G31).


    Aufgrund des Bauraumbedarfs der aktiven Wankstabilisierung (2VA) passt die Stellmotor der IAL (2VH) an der Hinterachse nicht mehr ins Package, daher sind nur diese beiden Umfänge nicht kombinierbar...


    Ansonsten natürlich richtig, die Wankstabilisierung ist immer ein Paket aus aktiv geregelten Dämpfern und aktiv geregelter Stabi-Strebe :thumbup: Die Kombination der 10mm Tieferlegeung des M-Sportfahrwerks ist aber weiterhin ein gewisses Fragezeichen bei der ganzen Thematik...

    Oida85 falls du kein Bock mehr auf dein Auto haben solltest, dann meld dich bei mir. Gegen einen durchreparierten G31 hätte ich nox :)

    In der Tat ging es mir in den ersten 6 Monaten mit meinem G31 genau so... Da war andauernd irgendwas neues defekt || Die Empfangsdame bei meinem Händler schaute mich irgendwann nur noch mittleidig an, wenn ich mal wieder am Tresen stand: "Ohje, was dürfen wir denn heute bei ihrem 5er reparieren?"


    In knapp 3 Wochen läuft meine zweijährige Premium Selection Garantie aus, TÜV steht in einer Woche an - ich bin SEHR gespannt, was da so kommt ^^ Ich muss aber sagen, dass die letzten Monate echt Ruhe war und der G31 einfach nur das war, was er von Anfang an sein sollte: Ein äußerst komfortables Langstreckenauto.

    Da die Drallklappen die Einströmung in den Brennraum beeinflussen (Tumble durch asymmetrische Einströmung) , kann eine Fehlfunktion durchaus zu einer erhöhten NOx-Emission führen. Wenn die dazu eingespritzte AdBlue-Menge zu gering ist, sieht der NOx-Sensor nach dem SCR-Katalysator zu hohe Emissionen, das ist plausibel.

    Zudem scheint der Fehler nicht pauschal vorzuliegen - da wäre ich erstmal entspannt.

    Klingt vernünftig - wobei sich bei dir mittlerweile wirklich ein Berg an Maßnahmen angehäuft hat, da beklage ich mich mit meinen ganzen Reparatur-Aktionen schon garnicht mehr... <X


    Die Fehlerspeichereinträge zur "sterbenden SOS Batterie" würden mich allerdings sehr interessieren!
    Ich habe seit locker 12 Monaten durchgängig folgende Fehler im Speicher der SOS-Einheit, aber ohne Auswirkungen. Ich muss dazu aber sagen, das mein G31 aber auch in einer Tiefgarage steht und daher auch Kommunikationsfehler entstehen können...


    Screenshot_20221014-170822_BimmerLink.jpg