Beiträge von AgeC_orange

    Oh wow - hier gerät ja echt ALLES durcheinander ^^


    Also:


    ADAPTIV ist grundsätzlich nur die Software im Steuergerät, welche die Parameter der jeweiligen Stellaktoren vorgibt. Diese muss vom Fahrer per "Adaptive Mode" durch den Fahrerlebnisschalter aktiviert werden, sonst passiert garnix und das Auto fährt normal in einer fixen Einstellung (Comfort / Sport).
    Die Parameter orientieren sich dynamisch bei der Wahl der Werte an den erfassten Sensordaten aus Navi, Beschleunigungen (längs/quer) und Fahrwerksdaten (z.B. Einfederraten aus der Höhenstandssensorik). Diese Ergeben über ein Kennfeld entsprechende Stellgrößen für die regelbaren Komponenten.

    Es wird sich also dynamisch auf Wunsch an die Rahmenbedingungen angepasst bzw. eben adaptiert


    Aber was genau kann denn überhaupt adaptiv geregelt werden?


    Motorsteuergerät / Getriebe:

    Hier ist es easy, es wird im "Adaptive Mode" nur automatisch statt manuell zwischen Comfort/Sport gewechselt, wenn der Fahrer offensichtlich sportlicher fahren möchte oder die Navidaten dafür einen Grund geben (z.B. Serpentinen). Das sind Gaspedalkennlinie, Gangwahl und Schaltzeiten.


    Adaptive Drive:

    Gegenüber ein normalen passiven Wankstabilisierung über schlichte Torsionsstabfedern besitzt das Adaptive Drive zusätzlich aktive Stellmotoren zum Verändern der Federkennlinie eben dieser Feder, welche die linke mit der rechten Radaufhängung verbindet.

    Beim Adaptive Drive ist die Torsionsstabfeder mittig mit einer Stelleinheit in seiner Verschränkung beeinflussbar, was die Seitenneigung des Fahrzeugs in Kurven aktiv beeinflusst.
    -->

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Adaptives Fahrwerk:

    Ein normaler Stoßdämpfer hat FEST eingestellte Raten für Druck- und Zugstufe. Diese bestimmen, wie schnell ein Federbein ein- und ausfedern kann, was maßgeblich für den empfundenen Federungskomfort ist. Diese kann eher komfortabel oder sportlich sein. Das adaptive Fahrwerk bietet hierfür Stellmotoren im Stoßdämpfer an, welche diese Werte aktiv im Fahrbetrieb ändern kann. Somit werden beide Einstellungen innerhalb von Millisekunden möglich. Auch diese Stellmotoren bekommen ihre Vorgaben vom Steuergerät.


    Wie gesagt: Ihne dass ich den Adaptiven Modus aktiviere, werden diese Komponenten auch Stur in EINER Eistellung verbleiben. Eben Comfort oder Sport.

    Hi Nach Norwegen

    Ist das der neue Hybrid 3L Diesel? Welche Tuning Stage? Hast Du das über das Steuergerät machen lassen?

    Der 530e ist ein 2-Liter Vierzylinder Benziner als PHEV mit E-Motor, den Diesel gibt es bei BMW nur als Mild-Hybrid (48V Bordnetz / Startergenerator) - die Konzepte sind komplett unterschiedlich.


    Drei Ölwechsel pro Jahr liegen wohl an der hohen Jahresfahrleistung. Bei 190.000km über 4 Jahre wären das 47.500 km/Jahr. Somit knapp alle 15tkm ein Ölwechsel, was bei einem Hybriden eine empfehlenswerte Sache ist (SEHR viele Kaltstarts / Kurzbetrieb).


    Viel Interessanter wäre der Zustand des Hochvolt-Akkus! Wie verhält sich die Kapazität nach einer solchen Laufleistung mit entsprechend vielen Ladezyklen?

    Bin etwas neidisch auf euch. Hab nur M-Sport FW.

    Adaptive Drive scheint ja ein must-have-Extra zu sein, außer Jemand will es absolut nicht haben.


    Kann ich über Bimmer/Carly oder whatever bei meinem noch mehr Extras freischalten lassen, wie zb Comfort plus? ...geht vmtl nur mit vorhandenem AD ? vergesst die Frage -.-

    Naja - ich bin zwiegespalten, was das Thema betrifft... Ein defekter Stoßdämpfer beim DDC oder ein defekter Aktur beim Adaptive Drive wird direkt SEHR teuer. Habe ich den Kram nicht, ist die Instandhaltung deutlich preiswerter... Mir zieht sich etwas der Magen zusammen, sollten die Stoßdämpfer mal verschlissen sein. Bei einem angenommenen Verschleißlimit von 200tkm kämen da direkt gute 4000€ zusammen, NUR für das Material ;(

    Lesh7


    Nur um ein Missverständnis bei deiner Fragestellung vorzubeugen, da es die Adaptive-Funktion bei zwei Ausstattungen gibt:


    SA 02VA Adaptive Drive --> Geregelte Stabi-Steifigkeit (Wankstabilisierung)

    SA 0223 Adaptives Fahrwerk (DDC) --> geregelte Dämpfung der Stoßdämpfer (Federungskomfort)


    Grundsätzlich ist die Basis vom "Adaptive" Modus immer die Comfort-Kennlinie. Erst wenn das Fahrzeug eine sportliche Fahrweise erkennt oder das Navi eine sehr kurvenreiche Strecke (z.B. Serpentinen) meldet, wird der Modus aus Sport angepasst. Das Fahrzeug liegt / dämpft dann entsprechend straffer, bis eine normale Fahrsituation wieder vorliegt. In der Basis sind also beide komfortabel, adaptive greift halt situationsbedingt ein und macht das Auto straffer.


    Bei mir ist immer der "Adaptive" Modus aktiv (BimmerCode sei dank), weil sich der G31 dann eben vollautomatisch anpasst - das ist für mich bisher ideal. Zusätzlich habe ich mir noch den Comfort Plus freigeschaltet, was auf der Autobahn tatsächlich für noch mehr Sänfte sorgt, aber teilweise schon zum Schaukeln/Schwingen neigt.

    Federn werden dir nicht helfen - was man als Nutzer als "hart" empfindet ist i.d.R. eine zu hohe Druckstufendämpfung im Fahrwerksdämpfer selbst (was die Einfedergeschwindigkeit des Dämpfers bestimmt). Diese ist beim M-Fahrwerk (neben einer 15mm Tieferlegung) auch straffer abgestimmt.


    Das Adaptive Fahrwerk kann diese Druckstufendämpfung dynamisch per Stellmotor im Dämpfer regulieren (was ich bei meinem auch sehr genieße). Dadurch erreicht man trotz gleicher Federrate eine unterschiedlich komfortable Dämpfung.
    Bei den hinteren Luftdämpfern wird (stark vereinfacht gesagt) nur die Stahlfeder durch einen Faltenbalg mit Druckluftpolster ersetzt, um eine Niveauregulierung zu ermöglichen.


    Klarer Nachteil des DDC Fahrwerks: Die Stelleinheit verschleißt natürlich auch und die Dämpfer sind WESENTLICH teurer gegenüber ungeregelten Teilen, falls die Verschleißgrenze erreicht ist...

    ja Lkw fahrer blendet das immer diese adaptiven leuchten weil die meist auf der Autobahn nicht Rechtzeitig erkannt werden. ich sprich da aus Erfahrung da ich Selber Lkw Fahrer bin

    Kann ich so bestätigen. Ansonsten arbeitet das System bisher ohne (nachvollziehbare) Beschwerden seitens des Gegenverkehrs.


    Von mir festgestellte Grenzen des Systems:

    Autobahn --> LKW Scheinwerfer auf der Gegenfahrbahn werden von den KAFAS wegen der Leitplanke nicht erfasst, System blendet nicht ab, LKW Fahrer werden durch ihre hohe Sitzposition unnötig geblendet

    Landstraße --> langgezogene Rechtskurven führen dazu, dass der rechte Fernlichtkegel wiederholt über die Gegenfahrbahn schwenkt, obwohl Fahrzeuge entgegenkommen --> führt zu Blendwirkung

    Landstraße --> seeeeehr lange Geraden führen bei empfindlichen (sehr weit entfernten) Fahrern zu einer empfundenen Blendung, obwohl das System m.M.n. rechtzeitig abblendet

    Landstraße --> entgegenkommende Fahrradfahrer auf der linken Straßenseite werden erst sehr spät erkannt, wenn nur schwache Fahrradbeleuchtung vorhanden ist (stört mich als Radfahrer auch sehr)


    Allgemein --> Besonders bei alten vorausfahrenden Autos (Halogenleuchten / schwaches Abblendlicht) leuchtet das System so kräftig links/rechts am Fahrzeug vorbei, dass die Fahrer teilweise stark irritiert werden und abbremsen / Nebelschlussleuchte einschalten etc...


    Allgemein --> teilweise ist das Lichtspiel vor einem schon grenzwertig nervös und fängt an zu nerven, weil es andauernd hin-/ herschwenkt und auf-/ abblendet... Aber das ist tatsächlich jammern auf hohem Niveau. Matrix-LED ist da definitiv im Vorteil, weil deutlich ruhiger


    Ich bleibe aber dabei: Richtig eingestellt ist das adaptive Licht beim G31 aber einfach der Wahnsinn und für mich absolute Pflichtausstattung! Wo Laserlicht jetzt NOCH mehr bringen soll, erschließt sich mir nicht


    [edit]

    Tippfehler... *whoops*

    Wie voll ist Deine Batterie?

    Unsere Elektronikmonster reagieren ja zuweilen allergisch auf Unterversorgung.

    Das wäre der Ansatz - ich hatte nach 3 Jahren auch eine defekte 105 Ah AGM Batterie, hier bei haben sich als erstes auch diverse Systeme verabschiedet.


    Spur-/ Lenk-/ Fernlicht-/ und Seitenkollisionsassistenten sind zudem auf funktionsfähige KAFAS hinter der Windschutzscheibe und Seitenradarsensoren angewiesen


    KAFAS --> Kameras hinter der Windschutzscheibe (Beschlagen bei der aktuellen Witterung gerne)

    Seitenradarsensoren --> Schmutzempfindlich und anfällig bei "Parkremplern", besonders wenn der Lack beschädigt und/oder nachlackiert wird (sitzen jeweils hinter den Front- und Heckstoßstangen, jeweils an den Außenseiten)


    Grundsätzlich gibt der Fehlerspeicher darüber gute Auskunft - leider gehört ein OBD Adapter mit Fehlerleser mittlerweile schon fast zu einer Pflichtausstattung...

    Also ich bin gestern mal wieder von Berlin nach München über die A9 zurückgefahren. Aufgrund der späten Uhrzeit war der Verkehr sehr dünn und ich hatte fast durchgängig den DA+ aktiv, inklusive selbstständigem Spurwechsel per Blinker (Sidenote: Blinker gedrückt halten für 3x Blinken reicht, dann legt er los und wechselt brav auf die neue Spur).

    Überhaupt keine Probleme - hatte nach den Horrormeldungen und dem Softwareupdate etwas Bedenken, aber die Funktion ist tadellos.


    Natürlich merkt man die Regelung des Systems und das stetige Ausmitteln zwischen den Fahrstreifen - ist halt ein normaler PID-Regler, welcher sind einschwingt. Aber von "Ping-Pong" oder "Dauerpendeln" kann da nicht die Rede sein.


    pid_tuning_aim.png

    Beispielhafte Darstellung (1 wäre als Fahrbahnspur zu verstehen): Ein spürbares Pendeln wäre die "very fast response", "medium fastness" entspricht dem Stand bei BMW. Bekommt das System das Einregeln aber nicht hin, würde das in einem Dauerpendeln resultieren. Ein Fehlerhafte Lenkwinkelabgleich zu den KAFAS könnte dafür Ursache sein (Fahrzeug schwingt sich unplausibel auf, weil die Lenkreaktion nicht der Systemerwartung entspricht)


    Soviel zur Theorie... Warum das jetzt bei einem Auftritt und beim anderen nicht, ist die Frage - falsch justierte Kameras bzw. allgemein fehlerhafte Sensorwerte ODER eine gestörte BUS-Kommunikation können die Ursache sein.


    Alles sehr wage - leider habe ich da derzeit auch keinen Lösungsansatz :(

    Ich würde tatsächlich zwei gebrauchte Tablets bei eBay Kleinanzeigen kaufen, idealerweise ein altes Modell, z.B. mit Android 4 oder ähnlichem (billig) und dann mit LineageOS flashen.

    Dazu bei der Amazone eine entsprechende Halterung, z.B. die hier: https://amzn.eu/d/ckPWQh1


    Und dann hat man eine kostengünstige, wenig diebstahlrelevante und praktikable Lösung für längere Strecken :):thumbup:


    Die Challange ist eher, beide Tablets zeitgleich den selben Inhalt wiedergeben zu lassen... Da kenne ich derzeit keine Lösung :|