Beiträge von AgeC_orange

    Ich kenne das selbstständige Verriegeln bisher nur so (VFL, ID6):

    Fahrzeug wird aufgeschlossen, aber keine Tür geöffnet. Nach einer bestimmten Zeit verriegelt sich das Auto selbstständig wieder ("versehentliches Aufschließen"). Die Funktion gab es im E91 bereits...


    Ansonsten hab ich diesbezüglich keine Beobachtung gemacht - das Auto stand auch schon einen Tag unverschlossen herum :saint: Glücklicherweise hat sich dafür offensichtlich keiner interessiert...

    Naja, man muss aber irgendwo auch die Kirche etwas im Dorf lassen.


    Wird das Öl dunkler, tut es exakt das, was es soll - Fremdpartikel in der Schwebe halten und zum Filter führen. Würde ich nach mehreren tausend Kilometern Laufleistung fast neuwertiges Öl ablassen, wäre das deutlich kritischer. Denn dann sitzt der Dreck immernoch am Bauteil / in der Wanne / an den Schmierstellen und wird nicht vom Öl umschlossen und zum Filter abgetragen.


    Den Dreck, den ihr beim Ablassen seht, stammt in der Masse von den Planetenradsatzkupplungen und genau bei denen ist es immens wichtig, dass der Abrieb aus dem Reibbelag stetig ausgespült wird. Ansonsten führt dies unweigerlich zur Verglasung der Reibflächen, mit entsprechendem Reibwertabfall und daraus resultierenden Effekten.

    Sind die Additive im Öl (Dispergentien/Detergentien), welche für das "umschließend" der Verunreinigungen zuständig sind, allerdings über Laufzeit gesättigt, tritt genau dieser Effekt auf. Das Getriebe schaltet ruppiger, da die Reibwerte der Kupplungen nicht mehr passen (Reibwertsprünge, "Rupfen"). Dies passiert im technisch kritischen Maße allerdings wirklich erst seeeehr spät. Erste spürbare Effekte treten meist nur im kalten Betriebszustand auf und sind technisch unbedenklich, denn auch die Additive benötige eine Betriebstemperatur.


    Es ist also sinnvoll, möglichst viel Dreck auszuspülen - klinisch rein muss es aber nicht werden. Dieser Effekt hält nur wenige tausend Kilometer an und ist technisch nicht notwendig.

    ... ein Codierer wäre aber in der Lage gewesen dir die einzelnen Steuergeräte ( nur das betroffene ) zu updaten oder wieder herzustellen.

    Das kann dein Freundlicher mangels Kenntnissen ( vermutlich dürfte er es auch gar nicht ) nicht.

    Somit hättest jetzt das Abgasproblem nicht.

    In der Tat sind den Händlern aus Gewährleistungs- und Haftungsgründen die Möglichkeiten gegenüber einem Codierer stark eingeschränkt. Bezüglich der Stellklappenproblematik: Hier hätten sich sehr wahrscheinlich bald deutlich massivere Symptome angekündigt, welche als Sekundäreffekte aufgrund der unsauber arbeitenden Klappe entstanden sind. Daher ist das schon eine sinnvolle Maßnahme.

    Bei mir kam der Wagen nur noch hustend/stotternd aus der Tiefgaragenausfahrt heraus, weil die Drosselklappe nicht mehr sauber gearbeitet hat - ein Fehlerspeichereintrag gab es zwar, aber keine gelbe MKL. Somit würde man als Laie erstmal recht planlos dastehen und evtl. sogar längere Strecken so weiterfahren.


    Ärgerlich bleibt allerdings jeder Defekt, garkeine Frage.

    Nachtrag: es hat nach dem i-Stufen update das gelbe/orange (?) Motorleuchte Symbol dauerhaft angezeigt. Nochmals rein in die Werkstatt, es hatte sich irgendeine "Klappe" nicht mehr bewegen lassen, der Stellmotor schaffte das nicht. Sie meinten das ist aber komisch, und hätte eigentlich auch bei der Probefahrt schon leuchten müssen. Die "Klappe" ist für die Regenerierung damit das Zeugs auf Temperatur kommt oder so (kenn mich bei dem Auto zu wenig aus). SIe haben die Klappe/n händisch gelöst und nun passt wieder alles. WEnn das wieder passiert dann sollte ich mal den Abgaskrümmer säubern oder so. :m0001:

    Na egal, nach Ende dieser Aufregenden Woche sag ich nur "auf in die 1. Urlaubswoche mit dem WoWagerl. . . :m0019: :m0020:

    Danke noch mal für Eure Tipps.

    LG

    A

    Da hast du mit der neuen Software direkt den neuen Algorithmus zur Defekterkennung aufgespielt bekommen. Hierbei werden alle Stellmotoren in die Endlagen und zurück gefahren und der benötigte Strom bzw. Gradient der Winkeländerung erfasst. Fällt hier ein Steuerglied aus der Reihe, schlägt die Defekterkennung an.


    Die Klappe wird die Drosselklappe zwischen Turbolader und Ansaugbrücke sein, die war bei mir auch schon defekt... BMW hat das auf Kulanz übernommen und getauscht, Reinigen kann aber bereits hilfreich sein. Typisch ist auch die jetzt implementierte Erkennung einer versotteten Drallklappe in der Ansaugbrücke.

    Mit dem Abgaskrümmer hat das erstmal nichts zu tun, AUSSER es ist die Abgasklappe zu Erhöhung des Abgasgegendrucks - diese ist aber eher für die Niederdruck-AGR notwendig.


    Wie auch immer, Hauptsache es läuft jetzt wieder. Da hast du ja richtig für Aufregung gesorgt ;) Jetzt aber: FROHEN URLAUB!!!

    Da meiner ebenfalls von 2017 und mit dem DA+ ausgestattet ist, kenne ich das "pendeln" durchaus. Allerdings ist es nur auf schnurgeraden Strecken leicht spürbar, insgesamt orientiert sich das Auto relativ weit links von der Fahrspur.

    Der DA+ ist definitiv noch weit entfernt von perfekt, aber für den kurzen Einsatz beim Trinken oder Nase putzen ist er schon sehr hilfreich. Der Spurwechsler funktioniert aber einwandfrei.


    Grundsätzlich ist der Assistent aber stark von der optischen Bildqualität der KAFAS-Kameras abhängig. Wenn hier etwas blendet / verdreckt / falsch eingestellt ist, kommt das System aus dem Regeln nicht heraus. Ich merke das selbst, wenn die Scheibe immer dreckiger wird oder (ganz extrem) bei direktem Gegenlicht. Dann steigt das System SEHR schnell aus...


    Wenn du schon die aktuellste Software hast und die Kameras optisch sauber sehen können UND sogar kalibriert wurden, sind die Möglichkeiten leider schon arg ausgeschöpft.

    Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ein "kaputtes Steuergerät", welches durch eine Codierung nicht mehr ansprechbar wurde, fast immer durch einen fähigen Codierer wieder gerettet werden kann.

    Im Großraum München gibt es auch einige sehr fähige Leute - und bevor 2-4k€ wegen einer Softwaredefekts investiert werden, würde ich das auf jedenfall über einen Codierer versuchen.

    Ok, also "Hallo lieber Codierer in Tirol und Umgebung, bitte melde dich bei mir". Meinst du das wird so was, oder wo soll ich suchen gehen? Danke für den wichtigen Hinweis.

    :m0011:

    Das Forum könnte schon helfen - ansonsten muss Dr. Google ran ;)


    Auf die schnelle finde ich z.B. diese Kollegen:
    https://w-performance.at/codierung/

    BMW spezialisierte Werkstatt Innsbruck / KFZ Werkstatt Autoklink Innsbruck
    BMW spezialisierte Werkstatt Innsbruck - Ihr KFZ & Autowerkstatt Autoklink Innsbruck
    www.autoklinik-innsbruck.at


    Leider weiß ich nicht, welche Ecke für dich am besten wäre. Ein Anruf dort sollte aber schon viel klären können :thumbup: Ich drücke dir die Daumen!

    guten morgen, also meine werkstatt meint von €200,- bis €10.000,- wäre alles möglich. das erfahre ich im laufe des tages. sie hatten bei den g serien bis jetzt zwei fahrzeuge wo es so teuer geworden ist, da mussten sie der reihe nach die steuergeräte tauschen. was ist denn das für ein schmarrn wenns das falschprogrammieren nit aushaltet🧐

    ich war auch programmierer, aber „kaputtprogrammiert“ hatte ich noch nie etwas, auch nicht mit crosscompiling für andere architektur usw….alte fw/sw wieder drauf und gut war. w‘ll see 🥱☕️

    Such dir unbedingt VORHER einen fähigen Codierer und gehe mit diesem das Fehlerbild erstmal durch.


    Die BMW-Werkstätten haben witzigerweise weniger (!) Möglichkeiten bzgl. Steuergeräteprogrammierung, wie es die freien Codierer haben. Schönes Beispiel ist das Thema Verbau von gebrauchten Steuergeräten. BMW Werkstätten können die Programmierung hier nicht umsetzen, für Codierer ist das garkein Problem.


    BMW wird daher immer geneigt sein, dir komplette Steuergeräte zu tauschen, was totaler Schwachsinn ist. Lass dich nicht aus der Ruhe bringen! Einen Codierer suchen und nochmal eine komplette Recodierung ausprobieren. Das wird schon :thumbsup: