Rückfrage an alle (oder spezifisch gerne an AgeC_orange )
a) Weiß jemand, wie lange der Bimmer den defekten Sensor "mitschleppt" ohne größere Zicken zu machen? (Klar, muß zeitnah getauscht werden, aber das Fahrzeug wird eben als Fortbewegungsmittel über die AB gescheucht, notwendigerweise. Morgen abend fahr ich aber erstmal in "BringMichWerkstatt")
b) spezifisch eher an Age: der Rußwert wird zwischen 0...25g liegen, dann Regeneration, verstanden. Hatte Do 19g, Sa abend schon 21g, obwohl nur vielleicht 30...40km gefahren. Nächste anstehende größere Fahrt sind 2x 600km, da wär das Ding ja komplett zu. Regeneriert der Bock auch, wenn der Sensor defekt ist? Als ich den Hobel am Do mittag (nach 600km) abgestellt hatte, lief der Lüfter nacht, dachte, das wäre eine Regeneration, denn sommerlich warm war es vergangene Woche nirgends in Deutschland. Aber dann abends 19g? Hmmm
)
a) Da will ich dir jetzt keine falsche Auskunft aufgrund Halbwissen machen. Leider kenne ich die Regelstrategien nicht im Detail, es ist also durchaus möglich, dass durch den defekten Sensor die DPF Regeneration gesperrt wird. Allerdings würde mich das bei einer reinen PRÜF-Sonde extrem wundern, daher würde ich es für eher unwahrscheinlich halten. Wenn du den Partikelwert im Auge behalten kannst und dieser unter 30g bleibt, mach dir keine Sorgen.
b) Der schnelle Rußmassenanstieg ist völlig normal, besonders beim Beschleunigen mit kaltem Motor wird sehr viel Ruß erzeugt - dieser landet erstmal im DPF, wird aber bei betriebswarmem Motor schnell reduziert. Wenn der Lüfter nachlief, ist das schonmal ein gutes Zeichen. Deine Regeneration wurde wahrscheinlich kurz vor dem Abstellen des Fahrzeugs gestartet - dann baut sich natürlich kaum Ruß ab. Häufig setzt die Regelung die Regeneration bei der nächsten Fahrt nicht fort, sondern wartet auf das nächste Erreichen des Schwellwertes.