Beiträge von AgeC_orange

    australia: Leistungsabhängig, kann man wohl ausschließen da es bis jetzt scheinbar tadellos funktioniert hat (?) nönö, da ist wohl wieder die SW beim Abkacken...

    Vollkommen richtig! Es hat über im Grunde über 20tkm perfekt gepasst. Ich bilde mir ein, dass es seit dem letzten Kartenupdate auf 2020-3 so "herumspinnt". Da der Adaptive-Mode auf die Topografiedaten zugreift, ist hier vielleicht was schiefgelaufen :/


    Ich werde die Tage mal die Getriebeadaption zurücksetzen, denn sonst habe ich den Fahrmodus schon liebgewonnen.


    Also ich fahre auch im Adaptive Mode seit ein paar Hundert km. Aber das Verhalten, welches Du beschreibst kann ich nicht bestätigen.
    Vom Getriebe her würde ich sagen, dass es der Kennlinie vom Comfort-Modus entspricht.


    Einzig die Hinterachs-Lenkung merke ich im Adaptiven Modus deutlich

    Das mit der Hinterachslenkung kann ich bestätigen, ich finds aber super! Die Kurvendynamik erzeugt damit wirklich "Freude am Fahren" :)

    Ich könnte mir vorstellen,dass es auch leistungsabhängig sein könnte dieses Verhalten.

    Kann ich eher ausschließen. Natürlich braucht ein kleiner Motor mehr Drehzahl, jedoch zieht der "kleine" Bi-Turbo Diesel wirklich gut aus niedrigen Drehzahlen heraus.

    Und wie gesagt, im Comfort-Modus sowie Sportmodus ist er bei weitem nicht so hektisch... Finde das durchaus schade, da es 100%ig wieder eine reine Softwaresache/-macke ist.

    BMW stattet tatsächlich nur die Dieselmotoren mit einem zusätzlichen Peilstab aus, die Benziner haben diesen nicht mehr.


    Hintergrund ist der elektronische Ölpegelsensor. Dieser verliert durch die (bei Dieselmotoren mit DPF häufig auftretende) Ölverdünnung teilweise drastisch an Messgenauigkeit, weshalb der Peilstab hier weiterhin als Backup vorhanden ist.

    Grundsätzlich kontrolliere ich auch alle 5tkm per Peilstab den Ölstand - bisher hat dieser aber mit dem Sensor übereingestimmt. Ich fahre allerdings auch sehr viel Autobahn/Langstrecke, weshalb Ölverdünnung keine große Rolle spielt.


    Ganz nebenbei:

    Ich habe nach 27tkm jetzt einmal 0,5 Liter nachfüllen müssen, ansonsten gibt es keinen relevanten Ölverbrauch. Finde ich sehr angenehm :):thumbup:

    Hi Leute,


    wir waren über Weihnachten viel unterwegs (die Verwandtschaft ist leider quer über Deutschland verstreut) und ich habe die Gelegenheit genutzt, mich auch mal länger von meiner Frau mal chauffieren zu lassen :saint:

    Dabei ist mir aufgefallen, dass das Getriebe auf der Autobahn äußerst nervös schaltet. Auch meine Frau hat sich irgendwann beschwert, dass sie das Auto mit seiner ständigen Schalterei nervt, wenn sie nur mal kurz etwas mehr Gas gibt


    Ich habe quasi mit Kauf des Autos den Adaptive-Fahrmodus als Standard codiert, damit die elektronischen Stoßdämpfer auch Sinn machen. Mir gefällt die Dynamik in bergigen Straßen und der Comfort auf der Autobahn, ohne das man manuell immer zwischen Comfort und Sport wechseln muss. Das hat bisher auch tadellos funktioniert, jedoch hat sich das Ganze mittlerweile deutlich verändert.

    Gibt man nun nur miiiiinimal Gas, schaltet die Getriebesteuerung sofort 2-3 Stufen herunter und zieht den Motor deutlich über 2500-3000 rpm, was einerseits für die gewünschte zarte Beschleunigung absolut nicht notwendig ist und andererseits das Fahren sehr unkomfortabel macht - am Ende nervt es einfach nur extrem und man mag am liebsten garkein Gas mehr geben oder das Getriebe manuell im 7 oder 8. Gang sperren.


    Interessanterweise scheint aber genau der Adaptive-Modus schuld an der hypernervösen Gangwechslerei zu sein, obwohl er sich an die Fahr-/Straßensituation dynamisch anpassen sollte. Im Comfort-Modus zieht er wunderschön satt aus dem Drehmoment nach vorne, wie man es von einem 500Nm Diesel auch erwartet. Selbst im Sportmodus ist er nicht so empfindlich, dort hält er die Drehzahl insgesamt einfach nur höher und hängt durch die steilere Gaspedalkennlinie zusätzlich direkter am Gas. Alles so, wie es sein soll.


    Kennt ihr dieses Problem auch?


    Natürlich kann ich jetzt die Getriebeadaption zurücksetzen, mich wundert diese Wandlung aber doch sehr. Weder meine Frau noch ich fahren aggressiv, sondern eher vorausschauend...


    P.S.

    Eine laufende Regeneration des DPF sorgt zeitweise auch dafür, dass das Auto lieber in höheren Drehzahlen fährt. Das kann ich aber ausschließen.

    Hört sich nach NWS/KWS an.

    Dies würde aber im Fehlerspeicher stehen.

    Wurden die Zündspulen/ Zündkerzen schon einmal erneuert?

    Am besten beim :) auslesen lassen mit BMW Software wie es australia schon anmerkte

    Unwahrscheinlich, der Wagen würde umgehend einen Fehler ablegen, wenn die Drehzahlwerte unplausibel sind. Zündkerzen erübrigen sich bei einem 520d, Glühkerzen erzeugen i.d.R. ebenfalls einen Fehlerspeichereintrag, worauf ich mich aber erstmal nicht verlassen würde.


    Das Ruckeln/Rumpeln kann von den erzeugten Lastwechseln des Motors kommen, das spürt man im gesamten Antriebsstrang - liegt kein Fehlerspeichereintrag vor, "weiß" das Steuergerät nichts von diesem Problem. Hier setzt die Fehlersuche an:


    - Das Thema Unterspannung kann durchaus relevant sein - werden die Bordsysteme nicht sauber initialisiert, kann das sehr wilde Fehler hervorrufen. Falsche Sensorwerte sorgen dann für ein fehlerhaftes Regelverhalten des MSG. Unbedingt die Batterie mal über Nacht an ein gutes (!) Ladegerät hängen.


    - Ein typischer Kandidat ist bei der Laufleistung klar das AGR Ventil. Sobald dem Motor Last abgefordert wird, muss das AGR vollständig schließen. Tut es das nicht, erzeugt es die geschilderten Phänomene. Häufig folgt daraufhin ein Fehler bzgl. Ladedruck / Luftmasse, u.U. war hier die Geschwindigkeit/Last noch zu gering. Die Lieblingsstellung eines verkokten AGR-Ventils ist "teiloffen", was zu einer zu hohen Abgasmenge in der Ansaugluft sorgt. Der Motor "verschluckt" sich durch die unsaubere sauerstoffarme Verbrennung.


    - Wenn das Problem nur beim Kaltstart auftritt, können die Glühkerzen durchaus eine Rolle spielen. Normalerweise wird auch hier ein Fehlerspeichereintrag abgelegt.


    - Die defekten Kühlluftklappen sind natürlich unschön, so lange sie aber beide OFFEN sind, erzeugt es "nur" einen Mehrverbrauch durch eine längere Warmlaufphase und mehr Luftwiderstand. Problematisch wäre eine dauerhaft geschlossene Stellung, welche zu hohe Ladeluft- und Motortemperaturen erzeugen können.


    Also: AGR Ventil prüfen und Batterie laden! Je nachdem können auch eine verkokte Ansaugbrücke / Drallklappen Kandidaten für solche Probleme sein - das wäre der nächste Schritt.

    Das Basispaket beinhaltet wirklich nur die absoluten "Basics" vom ConnectedDrive. Das sind im Grunde nur die Fernabfrage-Funktionen der App bzgl. Standort / Zustand / Kraftstofffüllstand sowie den Teleservice-Call für den Händler.


    Wetter / Realtime-Traffic / Remote 3D View / Online-Apps usw. sind alles kostenpflichtige Funktionen, welche zusätzlich im Jahrespaket gekauft werden müssen. BMW hat das ganze inzwischen in seinen Booster-Paketen zusammengelegt.


    Ich buche die Zusatzservices im Grunde auch nur wegen der Kartenupdates und der Realtime-Traffic-Info, sonst wären mir die Funktionen keine 89€/Jahr wert.


    Doch doch - bis ca. mitte 2020 hat es wohl auch "ab Werk" funktioniert, mit der Umstellung der alten Connected App auf "MyBMW" ist Spotify dann bei Android-Geräten "wegen Kompatibilitätsproblemen" in Verbindung mit dem ID 6 entfallen. Apple/CarPlay Nutzer konnten es aber weiterhin verwenden.


    Im Endeffekt ist es nur notwendig, dass du die Spotify-App auf deinem Android-Smartphone installiert hast und angemeldet bist. Parallel ist die MyBMW App nötig und eine bestehende Bluetooth-Koppelung zum Auto.

    Die kleine Zusatzapp "AAidrive" verknüpft nun alles mit dem BMW-System und du kannst Spotify im Media-Menü ganz normal auswählen und durch deine Playlisten zappen.


    Bisher funktioniert das bei mir ganz hervorragend! Ich freu mich wie bolle, weil mir das wirklich gefehlt hat :thumbsup:

    ID Software ist das Operating System im BMW.

    Der Stand ist abhängig vom Fahrzeug und vom Baujahr.

    Wenn ich das auf Deinem Avatar richtig erkenne, hast Du noch kein Facelift und somit ID6. Ab Facelift ID 7 und die ganz neuen-nicht 5er, haben zum Teil ID 8.

    Ist nicht gaaaaaaanz richtig...



    Optisch sieht das dann so aus:


    ID 5 (Beim G3x nie vorhanden gewesen, beim F11 aber noch häufig)

    ID5.jpg


    ID 6 (Alle BMW G30/G31 von 2017 bis ca. 06/2019)

    ID6.jpg


    ID 7 (Alle BMW G30/G31 ab ca. Juli 2019 inkl. Facelift)

    ID7.jpg


    ID 8 (Alle komplett neuen BMW Modellreihen ab ca. 2021, für G3x nicht verfügbar)

    ID8.jpg


    Und nein - mit Ausnahme von ID5 / ID6 sind die Betriebssysteme ohne (sehr große) Hardwareänderungen nicht updatebar ;)

    Hi Leute,


    ich bin heute durch Zufall auf eine kostenfreie App gestoßen, welche wohl schon seit ein paar Monaten verfügbar ist und Spotify wieder direkt mit ID6 verheiraten soll.

    Derzeit teste ich die App noch selbst, bisher funktioniert es aber erstaunlich gut!


    Die App nennt sich "BimmerGestalt AAIdrive" und nutzt die MyBMW Verbindung zum Auto, um Spotify und Co wieder zu integrieren. Das ganze lässt sich kostenfrei und ganz offiziell über den Google PlayStore installieren:

    BimmerGestalt AAIdrive - Apps on Google Play
    Add Android Auto features to your BMW and Mini IDrive NBT dashboard
    play.google.com


    Alternativ finden sich die Installationspakete auch im GitHub:

    GitHub - BimmerGestalt/AAIdrive: Implementations of some Android Auto features as unofficial IDrive apps
    Implementations of some Android Auto features as unofficial IDrive apps - GitHub - BimmerGestalt/AAIdrive: Implementations of some Android Auto features as…
    github.com


    Es ist keine offizielle BMW App und natürlich bin ich noch etwas skeptisch, ob das wirklich alles weiterhin so reibungslos funktioniert - bisher ists aber wirklich sehr gut!



    Spotify ist wieder als Menüpunkt verfügbar

    20211222_130249.jpg


    Playlists können direkt angewählt werden

    20211222_130527.jpg


    Die App integriert auch andere Apps wie VLC und Co direkt ins iDrive (noch nicht getestet)

    Screenshot_20211222-130204_AAIdrive.jpg



    Zusätzlich werden weitere Infos wie Kühlwasser- und Öltemperatur direkt angezeigt! Ob die Öltemperatur stimmt, muss ich noch checken (das Auto steht hier schon eine Weile...)

    Screenshot_20211222-130232_AAIdrive.jpg



    Ich finds bisher richtig gut :thumbsup: Die Angabe ID5 ist definitiv ein Fehler (das schaut definitiv anders aus), aber der Rest passt soweit.