Also in Zukunft: uffpasse - auf Kopf & Klappe
.
Da hast du ABSOLUT recht, ich sollte wirklich die Klappe nicht nicht immer soweit aufreißen, ohne vorher die Lage zu checken Ach, ich liebe diese Zweideutigkeiten...
Also in Zukunft: uffpasse - auf Kopf & Klappe
.
Da hast du ABSOLUT recht, ich sollte wirklich die Klappe nicht nicht immer soweit aufreißen, ohne vorher die Lage zu checken Ach, ich liebe diese Zweideutigkeiten...
Nein, das geht leider nicht (finde ich auch sehr schade).
Die Basishardware ist leider komplett anders. Man müsste das komplette HeadUnit, I-Kombi, Zentraldisplay usw. auf die neue Version tauschen - da bist du recht schnell bei mehren tausend €uro.
ID7 gibt es erst ab Fertigungdatum Juli 2019, davor ist es immer das ID6 und hierfür wird es keine Updates mehr geben... BMW ist ja mittlerweile bei ID8 angelangt, da wird für das ID6 keine Liebesmühe mehr verschwendet.
Kannst du den Winkel nicht einstellen ?
Doch doch, das kann man - im Normalfall passt das auch wunderbar (heimische TG, etc.).
Nur in diesem einen Fall war es leider anders... Zudem habe ich mit 185cm auch das Problem, dass ich mir sonst den Kopf an der Heckklappe stoße, wenn sie nicht ganz hochfährt. Wie gesagt - in Zukunft werde ich mehr aufpassen müssen.
Das SCR-System besteht aus zwei Tankbehältern, einem aktiven (mit Pumpe und Heizung) und einem passiven (zur Vergrößerung der Kapazität).
Die Fehlermeldung "Aktivtank" ist definitiv ein Defekt am elektrischen AdBlue System. Es kann leider auf eine defekte Pumpe / Füllstandssensor / Heizsystem hindeuten - eine Einzelreparatur ist von BMW nicht vorgesehen, sondern nur der Tausch des kompletten "aktiven" Tanks mit Einbauteilen... Bei dem Fahrzeugalter sollte BMW eigentlich kulant sein.
Leider scheint das häufiger vorzukommen
So, kleines Update von mir...
Habe das Auto heute vom Lackierer wieder abgeholt - die Heckklappe musste im kompletten Bereich zwischen der Heckscheibe und den Rückleuchten neu lackiert werden...
Kosten inkl. neuem BMW Logo (das hat nach 76tkm schon erste Korrosionsspuren gehabt) rund 400€, na danke auch Aber immerhin, das Logo ist nur mit zwei Gummitüllen gesteckt und kann relativ leicht getauscht werden.
Dafür ist jetzt wieder alles schick und es kann nichts mehr rosten.
In Zukunft werde ich aber jetzt dreimal schauen, ob WIRKLICH genug Platz über dem Kofferraumdeckel ist. Da war mir die manuelle Heckklappe mit altersschwachen Gasdruckdämpfern im E91 irgendwie doch lieber...
Alles anzeigenlogisch!
Zahle 630€ bei der VKB für meinen Hobel
Mal sehen, ob ich kommendes Jahr irgendwo günstiger weg komme. Der Vertrag jährt sich im Mai.
EDIT:
Bei VollkasskoPLUS und freier Werkstattwahl.
Darf man fragen, wo du versichert bist?
Ich habe interessehalber mal bei meiner HUK nachgerechnet, was mich die TK ohne SB (anstelle von 150€) mehr kosten würde und da wären es knappe 80€ p.a.
Vollkasko bliebe bei 300€, SF19 habe ich auch und trotzdem darf ich für den G31 525d gute 1170€ p.a. bezahlen (mit Rabattretter, Fahrerschutz und KaskoPLUS, 25tkm p.a.).
TK ohne SB lohnt sich bei mir also nicht wirklich. Das der M550i fast die Hälfte kostet, finde ich in Anbetracht der Leistungs- und Diebstahlwerte äußerst erstaunlich.
Dafür ist der Kraftfahrer uns sonst kein anderer verantwortlich und warum sollte dafür ein anderer haftbar sein.
Wichtiger wäre eine Lichtautomatikpflicht für alle Fahrzeuge und es dürfte bei TFL kein Tacho mitleuchten, damit auch die letzte Blitz und Bimmelbirne mal kapiert, wann Licht einzuschalten ist.
Da bin ich absolut bei dir - das ist Fluch und Segen der Automatiksystem zugleich. Einerseits erhöhen sie den Sicherheitsaspekt, andererseits sind die Grenzen des Systems noch kritischer für den unaufmerksamen Fahrer.
Die Lichtsysteme regeln leider alle nur Helligkeitsabhängig, bei Nebel ist das natürlich ein Problem.
Grundsätzlich sollte jeder Autofahrer bei Nebel/Regen ein "Standardprogramm" abspulen:
- Geschwindigkeit anpassen
- Abstand erhöhen
- Licht überprüfen
Den Hersteller dafür in Haftung zu nehmen, halte ich für den falschen Ansatz. Warum sich jedoch die Rückleuchten generell nicht auf "mit TFL immer an" codieren lassen und die Tachobeleuchtung nicht an den Lichtzustand gekoppelt ist, kann ich mir nur durch eine veraltete Gesetzgebung erklären...
Bei Regen funktionieren die Assistenten bei mir jedenfalls ganz gut (Regensensor hilft hier wohl). Die Schildererkennung übernimmt automatisch das Geschwindigkeitslimit bei Nässe und auch das Licht ist eigentlich sofort an, wenn die Scheibenwischer ansprechen.
Alles anzeigenNun ja, also Gestänge raus, Klappen runter, Stange und Motor wieder ran. Ansaugbrücke mit neuen Dichtungen (natürlich gereinigt) wieder montieren und los ging die wilde reise.
Ich muss sagen Leistung und Durchzug sind wieder ein Genuss, jedoch der böse Verbrauch und nicht gerade anmutiger Motorlauf in Teillastbereichen, haben mich dazu gebracht eine neue ASB (gebraucht/überholt eBay 299,00€)
zu verbauen.
Also wieder alles auseinander, alte ASB raus und neue/gebrauchte mit Klappen wieder rein.
Lernwerte zurücksetzen und wieder 5.000km später alles im Normalbereich. Niedriger Verbrauch, guter Durchzug und ein angenehmes Gefühl auch im Teillastbereich.
Die Verkorkungen in der alten ASB waren nicht schlimmer als erwartet nach dieser Kilometerzahl, aber das abgebrochene Gestänge wie die Klappe haben dann für ehebliche Probleme gesorgt.
Ein schönes Beispiel dafür, dass die Klappen nicht nur "just for fun" verbaut sind - aber erschreckend, dass die Problematik mit abgebrochenen Drallklappen weiterhin vorhanden ist...
Leider ist der glasfaserverstärkte Kunstoff im Brennraum nicht unproblematisch. Deine Ventile schließen noch sauber?
Und habe ich richtig gelesen, dass du schon 300.000km mit deinem G31 erreicht? Das stimmt mich ja positiv, dass solche Laufleistungen trotz moderner Technik noch möglich sind. Es wäre aber sehr interessant zu wissen, was dich in dieser Zeit so an technischen Themen getroffen hat.
Interessantes Thema!
Mein Schwiegervater fährt auch schon seit gefühlt 100 Jahren in seiner C-Klasse T (C180 Kompressor) ein LPG-System und ist sehr zufrieden. Er flucht allerdings über die mittlerweile deutlich gestiegenen Preise...
Was ich mich halt frage: Wie ist das Problem LPG vs. Turbolader-Benziner mittlerweile gelöst?. Meines Wissens muss hier zur Volllastkühlung weiterhin Benzin eingespritzt werden, um durch die Verdampfung die Temperatur im Brennraum zu senken, was bei der Gaseinspritzung ja nicht stattfindet. Wie wird das bei den modernen Motoren gelöst? LPG nur bis Teillast?
Zudem dürfte aufgrund der mittlerweile sehr engmaschigen Regelkreise im Motor die Einbindung des LPG-Systems durchaus anspruchsvoll sein - aber gut, hierfür hat Prins ja wirklich eine sehr lange Erfahrung vorzuweisen.
Ich bin sehr gespannt, was da kommt!
BATSCH!!
Vorne links Tür-Lautsprecher durch. Kratzt bei höherer Lautstärke. Naja, wenn man schon dabei ist, was solls.
Ouha, doch zuviel des Guten? Aber ich verfolge euer treiben mir sehr gespanntem Interesse