Dass die Fahrzeuge in Klimakammern getestet werden, ist mir aus beruflichem Hintergrund bewusst 

Allerdings sind solche Situationen, wie oben beschrieben, eher in Kaltlanderprobungen vorhanden bzw. nachstellbar. In Klimakammertests, welche ich in den vergangenen Jahren betreut habe, wurde der Fokus auf die generelle Funktionsfähigkeit der Einzelkomponenten bei Extremtemperaturen validiert. Umweltsimulationen mit gefrierender Nässe sind leider eine sehr teure Angelegenheit und werden gerne "geschoben" bzw. die resultierenden Konsequenzen als Einzelfälle schlicht akzeptiert.
Es ist am Ende immer eine Abwägung, wie häufig solche Fälle auftreten und welche Kosten eine technische Maßnahme hervorrufen würde, welche die temporär eingeschränkte Funktionsunfähigkeit ausschließen würde (Klare Ausnahmen: Sicherheitskritisch / Liegenbleiber)
Aber ein spannendes Thema! Rafael, ich drücke dir fest die Daumen, dass du vielseitige Erkenntnisse bekommst. Wende dich auf jedenfall auch an die "üblichen Verdächtigen" wie die IABG, AVL, EDAG, Bertrandt usw.
Für studentische Zwecke unterstützen die Ingenieure dort durchaus gerne, wenn es eine ganz konkrete (!) Fragestellung gibt 