Beiträge von AgeC_orange

    Also - ich muss ehrlich gestehen, ich kann den Zusammenhang zwischen dem Nachziehen der Radschrauben und der zweiteiligen Bremsscheibe nicht nachvollziehen.


    1. Die zweiteilige Bremsscheibe (Topf aus Aluminium, Scheibe aus Grauguss) wird verpresst, radial miteinander vernietet und dient primär der Reduzierung der ungefederten Massen. BMW tituliert diese Bremsscheibe auch als "Leichtbau-Version". Durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Aluminium und Stahl kann der Verbund u.U. etwas arbeiten, ob es wirklich "schwimmend" ist (wie z.B. eine Motorrad-Bremsscheibe), bezweifle ich stark...


    2. Das Nachziehen von Radschauben ist...

    a) ...natürlich ein Sicherheitsaspekt gegen einen Montagefehler

    b) ...durch das Setzen -insbesondere von Aluminium- begründet

    Hierzu mal ein paar Zahlenspiele/-werte:

    Die Gewinde der BMW Radschrauben sind M14x1,25, über die Gewindesteigung erzeugt EINE Schraube bei einem Drehmoment von rund 100Nm (was übrigens nur 10kg pro Hebelmeter sind ;)) eine Spannkraft von rund 46.000N (ca. 4,6 Tonnen). Die Kräfte addieren sich durch 5 Schrauben auch nicht, sie verteilt sich nur gleichmäßiger (die Schraube wirkt quasi wie eine Feder). Durch den Kegelkopf erhöht sich die Auflagekraft in der Felge nochmals, den genauen Winkeln/Faktor habe ich gerade leider nicht im Kopf... Das Aluminium von Felge/Bremsscheibe neigt zur Kaltverfestigung, was mit dem ersten Anschrauben (und Nachziehen!) i.d.R. erledigt ist.

    (Wer eine nagelneue Felge das erste Mal verschraubt, wird u.U. eine gewisse "Weichheit" beim Anziehen feststellen)


    Lange Rede, lurzer Sinn: Bei neuen Felgen/Bremsscheiben ist das Nachziehen technisch sinnvoll, bei gebrauchten Teilen bzw. Räderwechsel ist es aus sicherheitsgründen sinnvoll = also immer :saint:


    Gruß & schönes Wochenende :thumbsup:

    Helge

    Wie die Bezeichnung schon sagt, es ist ein Resonator. Diese beeinflussen Schwingungen im Ansaugtrakt, um störende Geräusche zu vermeiden (oder Leistungsvorteile ziu erzeugen). Im Grunde dient er als Druckspeicher, um eine Gegenschwingung zu generieren - warum er hier notwendig ist, kann viele Gründe haben.


    Wen Details interessieren --> Resonator bzw. Helmholtz-Resonator


    BMW baut sowas natürlich völlig sinnlos ein, weshalb man das schnellstmöglich rauswerfen sollte :saint:

    Vielleicht sind einigen von euch beim Räder wechseln auch schon die unterm Heck gummigelagerten Schwindungstilger aufgefallen - pro Stück einige Kilo schwer, auch vollkommen sinnlos dort verbaut...


    So, ich stelle meinen Ironieschalter jetzt wieder auf "aus", versprochen ^^

    Also die Sommerräder habe ich heute selbst gewechselt, die Sensoren muss man im Bordmenü manuell resetten (Fahrzeugenü - Fahrzeugstatus - Reifendruck bestätigen). Die Anlernfahrt dauerte bei mir 7-8km, bei 19% hing er eine Weile fest - dann gings weiter.


    Den Bremsflüssigkeitswechsel finde ich extrem günstig, hier ruft mein BMW Händler allein schon 140€ auf den Plan... War das eine Sonderaktion?


    [EDIT]

    Ich ergänze das mal etwas :) Dem G3x muss gesagt werden, dass neue Räder drauf sind (Geht problemlos im iDrive). Im Anschluss braucht er 7-8km, bis er die Sensoren wieder ordentlich erkannt hat. Ohne die "Anlern-Fahrt" kann halt nicht sichergestellt werden, ob alle Sensoren funktionieren. Führt BMW das durch, würde das sicherlich 2-3 AW entsprechen...

    Hi Leute,


    habe heute meine Sommerräder aufgesteckt und dabei sind mir die heftig angegammelten Nabendeckel aufgefallen und auch das BMW Logo an der Heckklappe zeigt erste Korrosionspuren/Aufblühen...

    Mein E91 hatte soetwas selbst nach 11 Jahren und 215tkm nicht, wurde identisch durch Waschstraßen gefahren und gepflegt. Kennt ihr das Phänomen?


    Habe daraufhin den X1 der Nachbarin und den X5 vom Nachbarn verglichen (beide ähnliches Baujahr/Laufleistung wie mein G31) und die sehen tiptop aus :/ Was ist da passiert?


    20210425_111625.jpg 20210425_111636.jpg


    Zugegeben: Man weiß nie, was der Vorbesitzer da getrieben hat und Nabendeckel bekommt man sehr günstig (als Nachbau) im Internet - aber das die Originalteile schon nach 58tkm / 3 Jahren so aussehen, finde ich einfach schade.


    So, Frust abgelassen, jetzt gehts mir etwas besser ^^ Ich wünsche euch einen sonnigen Sonntag!

    Ich sage es mal so: spezifische BMW interne informationen in einem öffentlichen Forum zu veröffentlichen ist etwas problematisch, dabei würde ich es so belassen ;)


    Was aber völlig korrekt ist: Natürlich geben die OEMs dem Lieferanten ein Lastenheft vor, welches u.a. durch die LL-04 definiert ist. Dazu kommen noch spezifische Anforderung bzgl. technischer Sauberkeit, Verpackung, chargenbezogene Qualitätsnachweise usw.

    Wie jedes wirtschaftliche unternehmen wird ein OEM immer vom Markt abhängig sein. Kann LIeferant A nicht mehr zu den gewünschten Konditionen liefern, wird neu ausgeschrieben. Das merkt der Kunde i.d.R. nicht, außer vielleicht an so typischen Aufdrucken wie "BMW empfiehlt Castrol-Öl", welche plötzlich auf "BMW empfiehlt Shell-Öl" geändert werden. PKW vermeidet das inzwischen, bei BMW Motorrad ist das weiterhin so.

    Auf dem Tankdeckel meines alten E91 prangerte noch ein schönes Castrol-Logo ^^


    Öffentliche Quellen:

    BMW tauscht Castrol gegen Shell
    Ab 2015 setzt der Autokonzern in Sachen Zwei- und Vierradschmierstoffe auf den holländisch-englischen Konzern. Bisher war Castrol der „einzig empfohlene…
    www.kfz-betrieb.vogel.de

    News und Press Releases 2022 | Über uns: Shell in Deutschland
    In diesem Seitenbereich finden Sie die Shell Presseinformationen und Publikationen aus dem Jahr 2022. Lesen Sie mehr.
    www.shell.de

    Schmierstoffe: BMW-Händler setzen auf Shell-Öl
    Nach dem Hersteller wird Shell auch Schmierstoffpartner der deutschen BMW-Autohäuser. Darauf haben sich die WiGe des Händlerverbands und der Mineralölkonzern…
    www.autohaus.de

    Verstehe, dann kann es durchaus sinnvoll sein, früher zu wechseln.

    Du solltest nur daran denken, dass dein DPF spätestens alle 400-500km mal Fahrstrecken von deutlich über 30km benötigt, um sauber zu regenerieren. Ansonsten wird es problematisch, weil er den angesammelten Ruß nicht vollständig verbrennen kann...

    Bist leider nicht der erste, bei dem ich das Phänomen sehe... Gestern erst ist mir ein X5 mit dem selben Defekt entgegengekommen.

    Leider kann an dem Scheinwerfer nichts repariert werden, es bleibt also wohl nur der Komplettaustausch <X BMW sollte da aber i.d.R. kulant sein, wenn alle Service bei BMW durchgeführt wurden, insbesondere, wenn du ihn erst gekauft hast.


    Darf man wissen, welches Alter und welche Laufleistung dein G31 hat?

    1. Du kannst den Wechselintervall selbst zurücksetzen, der G3x hat tatsächlich noch das altbekannte Geheimmenü über das Tacho - es wird dann wieder auf 30tkm/2 Jahre resettet.

    2. Du benötigst 6,5 Liter 0W30/5W30/0W40/5W40, wichtig ist mindestens LongLife 04


    Warum du so früh das Öl wechseln möchtest, würde ich am liebstens aus der Diskussion weglassen - aber es interessiert mich dennoch riesig ;)

    Einfach für das eigene Gewissen? Viel Kurzstreckenbetrieb? Beunruhigt durch unnötige Panikmache alá "wenn man nicht alle 10tkm das Öl wechselt, explodiert der Motor"?


    Bzgl. dem Thema original Öl: Das ist auch nur Shell-Öl in anderer Verpackung, kannst also bedenkenlos auf einen Anbieter deiner Wahl zurückgreifen, welcher die LL04 Freigabe erfüllt :thumbup:

    also weiß BMW von der Fehlkonstruktion.

    Und die Kunden sollen jetzt noch 100€ für ein 10€ Blech zahlen, ich glaube mich tritt ein Pferd :thumbdown:.


    das müsste durch eine Rückrufaktion kostenlos nachgerüstet werden bei einem Premium-Anbieter.

    VOLLE Zustimmung!


    Aber das ist das gleiche Thema, wie mit den Schlüssel-Funksignalen. Beim neuen iX hat es BMW nach JAHREN mal fertiggebracht, den UWB-Standard einzuführen. Das Problem ist seit weit über 10 Jahren bekannt, die Lösung ebenfalls.

    Der Grund ist simpel: Es kostet mehr in der Herstellung - und so lange es Versicherungen gibt und der Kunde nicht drauf besteht, wird es weggelassen.

    Allerdings dürfte es für Versicherer sehr interessant sein, dass es vom OEM (!!) eine simple Lösung zur Diebstahlvermeidung gibt, wodurch sie Kosten von weit über 2500€ einsparen könnten - die Frage ist, wie das langfristig gehandhabt wird.

    Ich habe nicht das Gefühl, dass sich BMW damit einen Gefallen getan hat.