Beiträge von AgeC_orange

    Hab selbst die Nappa-Leder Komfortsitze und meinen G31 im Dezember 2020 mit knapp 48tkm auf der Uhr gekauft - die sahen da auch schon "gebraucht" aus, das hat sich aber über die weiteren 79tkm, welche ich jetzt selbst dazu gefahren habe, kaum verschlimmert.


    Meine Theorie: Vorbesitzer war "gewichtiger" und hat den Sitzen auch keinerlei Pflege gegeben. Leder braucht einfach mehr Liebe gegenüber Stoffsitzen, das ist auch bei meiner Motorradkombi so. Bei mir werden die Sitze bei jedem Rädertausch mit Lederpflege bearbeitet (also 2x jährlich), damit sehen sie auch jetzt nach 127tkm noch annehmbar aus.

    Ich gehe mal davon aus, dass du schon versuch hast, die Sensoren neu zu initialisieren? Also z.B. Sommer-/Winterreifen umschalten, Beladung resetten usw.?

    Ein Softwarefehler ist denkbar, eventuell auch nur der damit verbundene gesamte Systemreset. Parallel könnte das Abklemmen der Hauptbatterie für 30-60min den gleichen Effekt haben.


    Mit welchem Tool hast du den Batterieladezustrand ausgelesen?

    Spannend finde ich auch, dass es nochmals eine Verschiebung in der Motorenkennung zu geben scheint:


    Der G61 540d besteht aus dem 6-Zylinder Diesel mit 286PS (ehem. G31 530d) mit zusätzlichem 48V-Startergenerator mit 18PS.
    https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_G60


    Es wäre also anzunehmen, dass der neue G61 530d ein 4-Zylinder Diesel auf Basis des G31 525d mit zusätzlichem Startergenerator wird. Analog dazu ist der neue 550d dann wohl der alte 540d, ebenfalls mit zusätzlichem "Elektro-Schubs".


    Aber warten wir mal ab, was da kommt. Die Euro 6e wird da schon ihren Teil zu beitragen... In unserer Firma mehren sich mittlerweile die G60 Modelle als Elektrovariante. Ich werde mir bei Zeiten mal ein Poolfahrzeug angeln und bei einem Kundentermin "probefahren". Spannend finde ich den i5 weiterhin, aber noch nicht als Privatfahrzeug.

    Hab's mal spaßeshalber mit meiner (locker 10 Jahre alten) 2,5" USB2.0 120GB Festplatte probiert - funktioniert einwandfrei ;) Ich bleibe aber bei meinem 64GB SanDisk USB 3.0 Stick, der ist handlicher ^^


    Diagnosemodus = 3 mal Startknopf drücken (ohne getretene Bremse)


    Das der Mitsubishi deines Vaters keine beschlagenen Scheinwerfer hat, liegt genau an der Tatsache, das er eben nicht in einer Garage steht ;) Keine Temperaturdifferenz/-sprünge, keine feuchtwarme Umgebung, in welcher der warme Scheinwerfer abkühlt und genau diese feuchtwarme Luft "einsaugt" (Reminder: warme Luft = mehr Feuchtigkeit wie kalte Luft).


    Das hat rein garnichts mit "Bananenhardware" zu tun. Auch bei den Japanern / Koreanern wird extrem der Rotstift angesetzt, da darf man sich keine Illusionen machen.


    Und nochmal: Das ist in diesem Ausmaße kein technischer Mangel. Swiss wird sicherlich mittlerweile bemerkt haben, dass die Scheinwerfer wieder klar sind.


    P.S. Danke fürs Lob!

    Das kann man pauschal nicht sagen - die Luftfeuchte in deinem Scheinwerfer entsteht durch dein individuelles Fahrprofil. Und nein, 120km / 1-2h können bei der Witterung nicht ausreichend sein. Solche Effekte treten auch nur bei klimatischen Bedingungen auf, wie wir sie saisonal eben momentan haben.

    Ob die Lüftung funktioniert, kannst du selbst prüfen: Zündung/Diagnosemodus einschalten und ein Ohr an den Scheinwerfer halten. Beim VFL hört man die Lüfter sehr deutlich, das wird beim LCI ähnlich sein.


    Und ja, auch eine Hochleistungs-LED generiert Wärme, die wird aber hinten an den Kühlkörper abgegeben und strahlt nicht primär im Lichtkegel nach vorne ab, wie bei Xenon-/Halogenbrennern. Aber auch hier gilt: Kühlt die angewärmte Luft ab, zieht sie sich zusammen und "saugt" noch mehr feuchte Luft in den Scheinwerfer.


    Und zum Thema Technik Mangelhaft: Kein Hersteller der Welt kann die Physik außer Kraft setzen, allerhöchstens ihren Einfluss mit hohem technischen Aufwand reduzieren.

    Und ALLE Hersteller kämpfen mit dem Phänomen:


    10 Sekunden Google ergeben:

    Mercedes: https://www.motor-talk.de/foru…cheinwerfer-t7031751.html

    VW: https://golfvigti.com/topic.php?t=6977

    FORD: https://www.ford-forum.de/thre…nwerfer-ford-puma.183985/


    Wenn du ein mieses Bauchgefühl hast, fahr zum Händler. Er wird dich aber sehr wahrscheinlich wieder nach Hause schicken, wenn du Pech hast, nach einer kostenpflichtigen Überprüfung.

    Das Thema gibt es beim G3x nicht mehr, weil das Lenkgetriebe kein derartiges Planetengetriebe zur Untersetzung mehr hat. Es sind auch nahezu keine Ausfälle der IAL beim G3x in den gängigen Online-Foren bekannt.


    Problem beim F11 war z.B. ein fehlerhafter Sensor am Stepper-Motor im Planetengetriebe der Vorderachslunkung, welcher falsche Winkeldaten zurückgemeldet hat. Dadurch kam es dann zur Schiefstellung des Lenkrads...

    Ja ich überlege gerade… als wir bei mir die hardyscheibe gewechselt haben, sind uns auch die langlöcher am mittellager aufgefallen. Jetzt stand meines Erachtens nichts im reparaturleitfaden hinsichtlich Markierungen am Mittellager, lediglich bzgl Reihenfolge wie man alles wieder anschraubt…. Letztlich frag ich mich jetzt ob ich evtl. Vibrationen habe, weil das Mittellager verspannt sein könnte?! Wie soll ich das aber jetzt wieder in die „perfekte“ Position bekommen?

    Gut möglich. Im Best-Case siehst du noch die Ränder der alten Einbauposition im Unterboden, dann ist es einfach. Ein Linienlaser kann ebenfalls eine gute Hilfestellung sein, um einen Lateralversatz zu minimieren.

    Das Beschlagen der Scheinwerfer in diesem Ausmaß ist völlig normal und unkritisch. Was du hier siehst ist der Effekt des Taupunkts, der besonders bei der aktuellen Witterung verstärkt auftritt.


    Dein Auto stand wahrscheinlich lange in einer wärmeren Halle / Garage, mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit (abgestellte nasse Autos o.ä.). Warme Luft kann mehr Luftfeuchte aufnehmen, als kalte Luft.

    Fährst du nun raus in die Kälte, kühlt auch das Scheinwerferglas ab. Dadurch kondensiert die überschüssige Luftfeuchte der warmen Luft im Scheinwerfer am kalten Glas - das ist das, was du siehst. Das identische Phänomen kann man auch in Häusern sehen, wenn morgens die Fensterscheiben innen nasse Ränder haben.


    Alle modernen LED Scheinwerfer haben eine Heizung / Lüftung verbaut und tauschen langfristig die Luft über eine Druckausgleichsmembran aus. Das dauert aber eine ganze Weile, so lange kann dieses Phänomen auftreten.


    Technisch ist das nicht vermeidbar! Frühere Halogen-/Xenon-Scheinwerfer haben das Scheinwerferglas deutlich stärker erwärmt, daher hat man diesen Effekt dort selten oder nur bei Kurzstreckenbetrieb gesehen.

    Okay, ich stelle mir jetzt wirklich die Frage wie die Position des Mittellagers nicht korrekt sein kann. Gibt’s da eine Erklärung zu?


    Gruß

    Die Toleranzen im Fahrzeugchassis setzen Langlöcher in der Lagerbrille des Mittellagers voraus. Im Werk wird die Welle & Lager mit einer Ausrichtvorrichtung positioniert, damit die Lagerposition passt. Markiert die Werkstatt vor dem Ausbau die Lagerbrückenposition nicht ordentlich, verspannt sich das Lager bei der Widermontage und die Vibrationen des mittleren Kardangelenks übertragen sich ins Fahrzeugchassis.


    Da haben schon einige Lehrgeld zahlen dürfen... Der andere "Klassiker" ist das falsche Zusammenstecken der Gelenkscheiben-Antriebsflansche in der Schiebeverzahnung. Damit ist die Wuchtung der Welle dann fritte und es vibriert noch mehr.