Ich verwende 2x im Jahr AirGlide, zuerst ohne Wax und Pipapo waschen, dann mit dem Airglide Lackreiniger drüber und anschließend Airglide auftragen, kurz einwirken lassen und wieder drüberwischen. Das Zeug kommt aus dem Flugzeugbau und funktioniert sehr einfach in der Anwendung und hat eine echt gute Wirkung was Schmutzanhaftungen betrifft. Ich hab es zuletzt bei einem Freund, einem ehemaligen Flugzeugtechniker, bezogen. Ob es das so wo zu kaufen gibt weiß ich gar nicht.
Beiträge von smc_stefan
-
-
Hab heute nochmal die Öltemperatur abgefragt, da es mich interessiert hat, wie hoch diese in dem Moment ist, wo die Kühlmitteltemperaturanzeige vom blauen in den grauen Bereich wechselt und die Anzeige "COLD" verschwindet. Außentemperatur bei Abfahrt war bei 0° C, Auto stand die ganze Nacht über im Carport. Beim Wechsel betrug die Öltemperatur bereits 54° C, kein schlechter Wert wie ich finde.
-
Hätte ich schon gemacht, wenn es gegangen wäre, zumal € 50 im Jahr wirklich nichts sind im Vergleich zum Risiko.
In drei Jahren kannst du, je nach Modell, schonmal zwischen € 10.000 - 20.000 Unterschied zwischen Kaufpreis und Wiederbeschaffungswert haben.
-
Hi,
Hast du das Geräusch nur im Stand, oder auch beim Fahren? Wieviele KM ist dein Fahrzeug schon gelaufen?
Ich hab selten auch ein Geräusch beim Linkseinschlag, kurz vor Ende, vor allem wenn er dabei einfedert u es draußen kalt ist. Ich hab irgendwelche Gummis von Achse/Fahrwerk in Verdacht…
Hab auch ein Geräusch beim Einschlag, links und rechts, auch nur wenn es kalt ist, das Auto ungleichmäßig eingefedert ist (zB bei Rampen, Bordsteinen) und auch kurz vor bzw. bei Vollanschlag. Ist schwer reproduzierbar, weil es nicht immer auftritt, ist aber unabhängig davon ob das Auto war oder kalt ist. Gefühlt kommt es aus der Mitte der Vorderachse aber das ist bei Autos ja immer so ne Sache, wenn man Geräusche nur von innen hört. Bin noch etwas ratlos, Gummis sind natürlich immer ein Tipp.
-
Naja, wenn nach der Reparatur was ist, dann müsste man das Fahrzeug wieder zum ausführenden Händler transportieren, da er das Recht hat nachzubessern.
Als Negativbeispiel ziehe ich jetzt mal mein Fahrzeug heran, mein G31 hat, da dieser undicht wurde, einen neuen Ölversorgungsschlauch für den Turbo bekommen, dazu musste das Triebwerk raus.
Direkt bei der Rückgabe ging die MKL an und die Klappen in der Ansaugung klemmten (wurde komplett getauscht). Nachdem das Problem gelöst war, hat die Lenkung Geräusche gemacht (ein Lager an der Lenksäule)... Wenn die Reparatur nicht am Ort erfolgt wäre, sondern beim Händler, bei dem ich das Fahrzeug erworben habe, dann wäre das sicherlich ein Riesenthema geworden. Selbst wenn der Händler alles macht, dann hat man das Problem, dass das alles zeitnah angeschaut und gelöst wird.
Ich würde bei einer solch großen Reparatur versuchen, dass der Ansprechpartner in nächster Nähe ist.
In so einem Fall ja, aber ich bin davon ausgegangen, dass man ein einwandfreies Auto zurückbekommt.
Geräusch Lenkung: wie hat sich das angehört?
Ich habe derzeit hie und da ein schwer reproduzierbares Geräusch, man könnte es als dumpfes Knarzen beschreiben. Es kommt nur bei vollem Lenkeinschlag, wenn man auch ein wenig Verspannung im Auto hat, zB bei ner Rampe, das Geräusch ist sehr leise und nur kurz da, gefühlt kommt es aus der Mitte der Vorderachse.
-
Das läuft über die Real Garant und ist eine s.g. Händlergarantie, d.h. wohl, das der Händler an den Kosten beteiligt wird. Wir reden hier von ca. 30000 Euro, da lohnt es sich bestimmt für den Händler die auf eigenen zu transportieren, auch wenn es einfach fast 700 km sind. Dagegen kann man gar nichts machen. Vielleicht bekommt das ein Anwalt hin, wir werden sehen.
Was spricht eigentlich dagegen?
Hab meinen auch bei einem 300km entfernten Händler gekauft, wäre mir völlig egal, wenn der zum Motortausch dorthin transportiert werden würde.
Ist doch egal ob der Motor in Buxtehude getauscht wird oder gleich ums Eck.
-
Egal bei welcher s.g. Premium Marke Du guckst, alles nur noch Mist. Die Koreaner und Japaner sind uns da deutlich voraus.
Das ist jetzt die 3. Ausbaustufe des N63, da sollte man eigentlich meinen, das BMW das im Griff hat.
Sind sie nicht, die Benziner von Kia, Hyundai, Mazda und sogar Toyota sind generell ein Schmarrn, null Hubraum, null Leistung und dennoch ist dauernd was. Am US Markt, wo fast ausschließlich Benziner fahren und die Geschwindigkeiten niedrig sind, gibts massig Berichte davon. Hab mich kurz für einen Mazda CX60 interessiert, Katastrophe was man da in den Foren über Motor, Getriebe und Verarbeitung liest. Letztes Jahr hatte ich drei Wochen einen Kia Sportage als Mietwagen im Urlaub, die Kiste dürfte, so wie sie verarbeitet ist und fährt, nicht € 50.000 kosten sondern nur € 20.000,-
Ich persönlich kann derzeit nur bei BMW bleiben, die neuen Mercedes die ich letztens in Händen hatte - Katastrophe in der Verarbeitung, alles quietscht, knarzt und rappelt. Die neuen Audis, Katastrophe in der Bedienung und auch hier gibts jetzt ein aufgesetztes Tablet statt nem herkömmlichen Armaturenbrett Design.
-
Wenn mal nicht mal den Anstand hat sich im Forum vorzustellen...
-
Danke, den Bausatz habe ich tatsächlich schonmal gesehen, aber wie schaut der Originalmagnet aus?
Ich habe meinen 5er neulich beim Händler gekauft und das Rollo natürlich nicht getestet, zudem waren die Sommerreifen im Kofferraum, aber zuhause habe ich dann eine leere Hülse vorgefunden und im Kofferraum weit und breit kein Magnet gesehen...
Na dann ab zum Händler und reklamieren.
-
Wenn Zeit ist um Lichthupe zu geben, ist es keine echte Gefahrensituation.