Beiträge von smc_stefan

    Eine Ergänzung noch:


    Wichtig ist ja, dass alle Bauteile erwärmt sind, bevor man große Last anlegt, warmes Wasser oder Öl im kalten Motor bringt also mal nichts, jedoch können wir uns ja nur an die Öl und Wassertemperatur halten, da wir ja nicht wissen welche Temperaturen im Motor herrschen.


    Hab das letztens mal genauer beobachtet und mir ist aufgefallen, dass der 530i relativ schnell warm wird, ich denke das Temperaturmanagement wird beim 540i nicht (viel) anders sein.


    Ausgangslage war Kaltstart bei -2 Grad.

    Öltemperatur nach 2km milder Fahrt bereits bei 40 Grad

    Öltemperatur nach 5km milder Fahrt bei 63 Grad


    Generell sagt man ja, dass die optimale Öltemperatur bei 80 - 110 Grad liegt, dafür braucht er dann etwas länger, nach 8km hatte ich 93 Grad Öltemperatur. Nur gilt halt zu beachten, dass auch wenn modernes Öl auch bei 60 Grad schon gut schmiert und quasi überall hinkommt, die Motorbauteile evtl. noch nicht gleichmäßig erwärmt sind. Hilfreich beim Benziner ist sicher seine geringe Effizienz, die gleich mal für guten Temperaturaufbau sorgt.


    Die alte Weisheit, dass das Öl also erst ca. 15 - 20 min. nach dem Wasser auf Temperatur ist, möchte ich beim G30 daher mal vorsichtig in Frage stellen.

    Die 530 und 540i drehen ein wenig über 6500, der 550i ein wenig über 6000 U/min

    Bei 2000 U/min bist du immer auf der sicheren Seite. Immer? Nein, aber das erkläre ich weiter unten.


    Ich handhabe es so:

    Nach dem Starten warte ich die paar Sekunden bis die Standgasdrehzahl unter 1000 U/min fällt, erst dann lege ich einen Gang ein und fahre gemütlich los. Wenn er kalt ist, ohne viel Gas, wenn er schon warm ist, halb so wild.

    Ich hab den Vorteil, dass ich ein wenig am Berg wohne, deshalb geht es morgens die ersten 1,5km bis zur Bundesstraße nur bergab, also lege ich kaum Last an. Dann beschleunige ich bei der Ausfahrt auf die Bundesstraße gemütlich, bei max. 3000 U/min und dann reihe ich mich sowieso in die Berufsverkehrschlange mit Abstandstempomat ein, da wird er gemütlich auf Temperatur gebracht. Dazu muss ich sagen, der 530i wird recht schnell warm, letztens hab ich interessehalber mal nachgesehen, nach 8 km hatte ich bereits 90 Grad Öltemperatur, also alles schon im grünen Bereich. Über das Getriebe muss man sich beim G30 auch nicht viel Gedanken machen, das ZF 8HP ist ein recht heiß laufendes Automatikgetriebe und auch so ausgelegt sehr schnell auf hohe Öltemperaturen zu kommen, im Gegensatz zu alten Wandlern, wo man ja möglichst niedrige Öltemperaturen wollte.


    Aber was ist jetzt mit den 2000 U/min die schädlich sein könnten, wie oben erwähnt?

    Das Stichwort lautet Last.

    Last bedeutet die größte Belastung für Motor- und Getriebeinnereien, Last ist dabei nicht zwingend an die Drehzahl gebunden, so kann man (auf Getriebestellung D eher schwer) bei 2000 U/min voll reinlatschen, der Motor will möglichst viel Drehmoment zur Verfügung stellen und müht sich ab, hier wird große Last angelegt und die Bauteile werden stark belastet. 4000 U/min bei leichtem Gas sind für die Bauteile leichter verkraftbar als Vollgas bei nur 2000 U/min. Wie gesagt, bei einem Automatik Fahrzeug eh schwer zu realisieren wenn man nicht im manuellen Modus ist, da das Getriebe einen passenden Gang zur Gaspedalstellung finden wird. Bei Handschaltern ist das eher ein Thema wo man aktiv dran denken sollte. Die Thematik kennt man ja auch beim Einfahren, wo große Last schädlicher ist als hie und da eine erhöhte Drehzahl.

    Aber im 5. Satz sagt er sie kämen ihm "verloren und recht klein" vor, womit er ja auch völlig recht hat, vor allem in schwarz.

    19 und 20 macht preislich auch kaum mehr einen Unterschied.

    Meiner Meinung nach braucht der G30 zwingend 20er um gut auszusehen. Wenns in Richtung Tuningoptik gehen soll, dann gleich 21er.

    Fahre im Winter zwar auch die 662 18er, weil die beim Auto dabei waren, bin aber jeden Winter nach der Montage kurz davor sie auf den Markt zu werfen und zumindest 19er zu montieren.

    Mein aktueller Favorit bei den Originalrädern wäre momentan die 732M.

    Das Material ist etwas seltsam, wenn man nur leicht ankommt sieht es so aus, als hätte man einen Kratzer, mit einem feuchten Lappen drübergewischt, ist wieder alles wie neu.

    Ich hatte aber an der A-Säule einen tieferen Kratzer, mein Zugang war, die Verkleidung der A-Säule zu tauschen, ist eine einfache Arbeit und war in ca. 15min erledigt.

    Bei mir funktionierts mal, mal nicht.

    Meistens schlägt er mir beim Starten des Autos das gesendete Ziel automatisch vor, manchmal aber nicht, dann muss man es sich aus dem Menü holen.