Beiträge von smc_stefan

    Kommt immer aufs Angebot an und ob man das für gerechtfertigt hält.

    Man müsste schon sehr ins Detail gehen, was wirklich übernommen wird.


    Bei Motor steht zB die Steuerkette dabei - werden auch Schäden übernommen die aus einer defekten Steuerkette resultieren? Nein? Dann wär es mir das nicht wert.

    Oder beim Getriebe: Drehmomentwandler und Steuergerät - gut Steuergeräte gehen hie und da noch kaputt, das ist aber viel besser geworden in den letzten 20 Jahre und ein defekter Wandler? Da gibts nicht viel was kaputt werden könnte.

    Dann lieber ne Hängerkupplung ans Auto, bevor ich aus meinem G30 einen Maurerporsche :) mache.

    Ich hab sogar Touring UND Hängerkupplung :P


    Sollte ich mal die Kohle haben, werde ich 5 - 7 Fahrzeuge in der Garage haben, darunter einen Transporter. Bis dahin muss der Touring für alles herhalten. Ich bin auch öfter mal mit Gepäck unterwegs und muss dann jeden bzw. jeden zweiten Tag zwei Reisekoffer und nen Trolly zweimal am Tag ein- und ausladen. Alleine dafür ist der Touring schon 100 mal praktischer.

    Also, ich denke ich habs gefunden. Es war das Heckklappenschloß. Ein Sprüher WD40 ins Schloss, seitdem sind die "Legosteine" ruhig! :)

    Super dass du eine Lösung gefunden hast, wenn es wieder klappert, was nach WD-40 leicht sein kann, mach das Schloss sauber und sprühe ein wenig Schmiermittel rein, kein WD-40, das nimmt man eigentlich zum Lösen oder um Wasser abzuweisen (dafür wurde es entwickelt), vorausgesetzt es war das klassische WD-40, unter dem Firmennamen gibt es ja mittlerweile zig Produkte.

    Letztens kam mir, als ich wieder mal in Deutschland gute 1.500km abspulte, ein "Geisteblitz" als es hie und da möglich war jenseits der 200 unterwegs zu sein, keine Ahnung warum mir das früher nicht eingefallen ist:


    Bei einem sportlichen Auto bzw. Sportwagen will man ja eigentlich, dass der Drehzahlmesser bei der Maximaldrehzahl genau in 12 Uhr Position nach oben zeigt. Da man das bei einem runden Drehzahlmesser eigentlich nur realisieren kann, wenn man ihn verdreht einbaut, wurde das nur bei Rennsportfahrzeugen gemacht, weil es im Alltag eigentlich stört. So hast du bei einem runden Drehzahlmesser die Maximaldrehzahl bei einer Zeigerstellung von so ungefähr 4 bis 5 Uhr, beim sportlichen Fahren ist das aber wieder nachteilig.


    Der gegenläufige ID7 Drehzahlmesser löst das eigentlich perfekt, im Alltag ist die Drehzahl irgendwo rechts unten, was nur wenig relevant ist bei einem Automatik Fahrzeug und beim Ballern, wo man öfter in den Bereich der Maximaldrehzahl kommt, ist der Drehzahlmesser eben genau auf dieser 12 Uhr Position.


    Da hätte die Marketingabteilung eigentlich ein eigenes Prospekt drüber verfassen können, wenn man es richtig angegangen hätte, so nach dem Motto "Rennsportfeeling" oder ähnlich.