Beiträge von smc_stefan

    Ja die Ladezeiten sind "etwas" langsam, ich hab Internet mit ca. 50 Mbit, alles ist schnell, nur nicht der BMW Downloadmanager. 2 - 2,5h sind so ungfefähr meine Zeiten bei einem Download von ca. 30 GB Kartenmaterial. Wenigstens ist die Installation im Auto gut gelungen, erledigt sich im Schnitt so in 20min. im Hintergrund.

    Stimmt, Smartphoneintegration wurde in die Connected Services mit unbegrenzter Laufzeit übernommen, hab das wohl mit Alexa und Spotify verwechselt. Das wieder abzudrehen werden sie sich wohl nicht trauen, sowas hat man heute schon als Standard in einem Hyundai, obwohl, BMW ist BMW... ;)

    Das macht für BMW denke ich nichts aus, da ohne Connected Drive Abo die Handy Apps nicht nutzbar sind. Bei Android sind diese ohnehin in der Regel kostenlos.

    Apple hat mit dem iPhone einen weltweiten Marktanteil von nur rund 23%, ganz groß sind sie am Heimmarkt mit über 50%, dann Europa mit grob 27%, Asien mit noch weniger.

    Daher war man auch verwundert, dass Apple so lange nur auf CarPlay gesetzt hat, so gewinnt Android Automotive OS immer mehr an Bedeutung und hat auch beim ID8 schon Einzug gehalten.

    Damit habe ich kein Problem und das macht ja auch im Hinblick auf Updates usw. Sinn aber im Gegenzug dazu immer mehr im Fahrzeug integrierte Apps abzustellen finde ich halt kacke, weil ein ID6/7 User nichts davon hat wenn das dann ab ID8/9 so implementiert wird und auch gut läuft. Ich sehe das negativ und meine, BMW will hier Lizenzkosten sparen.

    EasyPark ist zumindest über Apple CarPlay direkt ins Auto integrierbar.

    Das mag sein, es ging aber von Anfang an um die im OS7 integrierte Version von ParkNow und jetzt um deren NachfolgeApp.


    Der wesentliche Vorteil der direkt im Auto integrierten App liegt ja darin:

    Einparken - Auto fragt ob Parkvorgang starten soll - ein Druck auf den iDrive Controller - Parkvorgang startet

    Ausparken und wegfahren - Parkvorgang wird automatisch beendet


    Kein Herumfrickeln mit dem Handy oder der gespiegelten App am Display, kein Nachdenken ob Standorterkennung am Handy aktiviert ist oder nicht (ohne funktionieren die ParkApps logischerweise nicht), usw.

    Das geht nicht per Remote Software Update, da brauchst du eine aktuellere i-Stufe.

    War bei meinem auch so, mein Händler meinte nur, "dann geben wir beim Garantieantrag mal ein, dass das Navi immer wieder abstürzt..." und ein paar Tage später hatte ich ein vollständiges i-Stufen Update samt funktionierendem Wireless Android Auto.

    Klar kann man, der Vorgang ist nur übers Auto schneller. Stehenbleiben, ok drücken, aussteigen. Zurückkommen, ok drücken, wegfahren.

    Im Hintergrund läuft das ja jetzt über Parkopedia, ob die Software dann den passenden Anbieter je nach Stadt anbietet oder immer auf Easypark zurückgreift wäre noch zu erforschen, kann ich mal machen, wenn ich woanders parke, denn Parkopedia ist in Österreichs Kurzparkzonen defacto nicht vorhanden. In meiner Stadt ist Easyparking aber präsent und wurde vom System angeboten.