B57 (6 Zylinder diesel) AGR deaktivieren

  • Beim https://www.youtube.com/@alexrepairandcare heist es in einem Video (finde es so schnell nicht) das er die Drallklappen wieder montieren musste, da der Fehler sich danach nicht löschen ließ. Das klang erstmal komisch, da ich nicht denke, das der DDE das mitbekommen würde, ob die Drallklappen da sind oder nicht, da danach ja keine weitere Sensorik zu sehen ist.

    Kann hier einer genaueres sagen? Die Drallklappen würde ich sonst gern raus nehmen!


    Hier das Video...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ABER KOMANDO ZURÜCK, es war der Motor für die Verstellung der Drallklappen der defekt war! Trotzdem der selbe Fehlercode... Interessant...

    Ich habe mir aber nun die Ansaugbrückendichtungen (https://www.ebay.de/itm/164467187295) bestellt und werden dann in der nächsten Woche die Brücke Demontieren und die Drallklappen entfernen, dann können diese auch nicht mehr in den Brennraum gelangen! ;)

    P.S. Ab morgen wird HVO getankt. Jetzt muss nur noch die Frischluftrate raufgesetzt werden , irgendwie...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Genau, Problem ist immer der Stell Motor.

    Einfach den drinnen lassen, das Loch der Stange auf denen die Drallklappen drauf sind mit einem blindstöpsel zumachen und du solltest keine Probleme mehr haben.

    Dann halt noch über nen Codierer AGR deaktivieren und du solltest dies bezüglich keine Probleme mehr haben

  • heist es in einem Video (finde es so schnell nicht) das er die Drallklappen wieder montieren musste, da der Fehler sich danach nicht löschen ließ. Das klang erstmal komisch, da ich nicht denke, das der DDE das mitbekommen würde, ob die Drallklappen da sind oder nicht, da danach ja keine weitere Sensorik zu sehen ist.

    Kann hier einer genaueres sagen? Die Drallklappen würde ich sonst gern raus nehmen!

    Dir ist klar, was die Drallklappen machen?


    Selbst wenn der Motor ohne Drallklappen ohne Fehler laufen könnte würde dir das sowohl Leistung als auch Verbrauch völlig ruinieren. Der Haupteffekt beim Reinigen der Ansaugkanäle kommt in meinen Augen eh nur vom Effekt der Drallklappen/Drallkanäle.


    Es macht auch keinen Sinn die zu entfernen, weil die seit dem E60, also rund 20 Jahren praktisch nicht mehr in den Motor fallen, der Weg zum Ventil ist konisch. Der korrekte und sinnvollste Weg ist den Motor mechanisch auf Serie zu lassen, die AGR per Kennfeld abzuschalten. Das gibt auch legal den wenigsten Ärger.

  • Dir ist klar, was die Drallklappen machen?


    Selbst wenn der Motor ohne Drallklappen ohne Fehler laufen könnte würde dir das sowohl Leistung als auch Verbrauch völlig ruinieren. Der Haupteffekt beim Reinigen der Ansaugkanäle kommt in meinen Augen eh nur vom Effekt der Drallklappen/Drallkanäle.


    Es macht auch keinen Sinn die zu entfernen, weil die seit dem E60, also rund 20 Jahren praktisch nicht mehr in den Motor fallen, der Weg zum Ventil ist konisch. Der korrekte und sinnvollste Weg ist den Motor mechanisch auf Serie zu lassen, die AGR per Kennfeld abzuschalten. Das gibt auch legal den wenigsten Ärger.

    Hatte beim recherchieren ein Video gesehen, wo beim reinigen der ansaugbrücke eine drallklappe aus dem ansaugtrack des Blocks geholt wurde.

    Im ganzen passen die nicht, das wird stimmen, aber im ganzen gehn die vermutlich auch nicht ob sondern ggf durch abbrechen weil irgendwas verrust ist am Gestänge.

    Ich konnte bisher weder Leistungs noch Verbrauchsprobleme feststellen.


    Am Ende des Tages muss doch eh jeder das machen wo er oder sie das beste Gefühl damit hat.

    Ich hab viel gelesen, recherchiert und Videos geschaut und auch mit dem Support von Ditupa geschrieben bis ich mich final entschieden habe.

  • Hatte beim recherchieren ein Video gesehen, wo beim reinigen der ansaugbrücke eine drallklappe aus dem ansaugtrack des Blocks geholt wurde.

    Ich kenne vermutlich das gleiche Video und das ist der einzige mir bekannte Fall.

    Ich meine noch einen aus nem Forum zu erinnern, da waren die Stücke aber so klein, dass die einfach durch den Motor gegangen sind.

    Defacto ist es aber nicht mehr so wie beim E39...die ganzen Berichte von Motorschäden stammen aus der Anfangszeit der Drallklappen.


    Vor allem...wenn die AGR aus ist und es korrekt programmiert ist bleiben die Drallklappen einfach offen und bewegen sich nicht. Was soll da also das Problem sein, die haben ja gar keinen Grund zu brechen.


    Ich konnte bisher weder Leistungs noch Verbrauchsprobleme feststellen.

    Weil die AGR aus ist?


    Daher nochmal die Frage: Ist euch klar, was die Drallklappen tun? Bevor das nicht klar ist sollte man nicht über das Entfernen diskutieren ;)


    Ohne AGR haben die Drallklappen keine Funktion mehr. Mit AGR braucht sie der Motor dringend. Das ist ein riesiger Unterschied.

  • Ja eben, Helge will doch sein Auto Langzeit tauglich machen und deshalb vermutlich AGR ausschalten.

    Und somit spielt es doch keinerlei Rolle ob die Drallklappen drin bleiben oder nicht, weil sie dann eh immer in offener Stellung bleiben.

    Ich hab sie bei mir lediglich entfernt weil ich ne saubere Ansaugbrücke hatte und der Aufwand sie bei ausgebauter Brücke zu entfernen komplett vernachlässigbar ist.

    DerHelge es gibt nur Fehler vom Stell Motor der Drallklappen, der muss weiterhin verbaut und angeschlossen bleiben, dann gibt's keiner Probleme.

  • Ja eben, Helge will doch sein Auto Langzeit tauglich machen und deshalb vermutlich AGR ausschalten.

    So lese ich seine Posts nicht. Er schreibt Frischluftmasse....was nicht mehr einfach geht. Daher frage ich, ob er weiß was die Drallklappen machen.



    Und somit spielt es doch keinerlei Rolle ob die Drallklappen drin bleiben oder nicht

    Sehe ich nicht so. Ich bin mir jetzt nicht sicher welcher Thread es hier war in dem Leute auf Originalsoftware für die AU zurück mussten und kein Mensch weiß was noch in Bezug auf die AU kommt.

    Hardwareänderungen halte ich für kritisch dahingehen, dass man nicht einfach die originale Software aufspielen kann. Daher würde ich das auch nicht machen.


    es gibt nur Fehler vom Stell Motor der Drallklappen, der muss weiterhin verbaut und angeschlossen bleiben, dann gibt's keiner Probleme.

    Ein gutes AGR off unterdrückt auch solche Fehler.

    Ich kenne das ja schon lange. Auch beim F11 wurde viel gebastelt und da hat jede gute Software diese Fehler unterdrückt. Das ging ja so weit, dass auch die AGR Kühler ausgebaut wurden und das hat bei der HU schon für so manchen Ärger gegeben.

    Wie gesagt, ich sehe gar keinen Vorteil darin die Hardware anzufassen. Nur Nachteile.

  • Moin moin zusammen...

    Gestern war der Augenblick der Wahrheit und ich habe die Ansaugbrücke demontiert um diese zu Reinigen und mir ein Bild von den Einlasskanälen zu machen!

    Vorher - Nachher Bilder zeigen einen Wahnsinns unterschied!

    Ich bin in ca 20 min zu diesem Ergebnis bekommen. Zur Hilfe hatte ich Backofenreiniger (Schaum) und einen Heißdampf-Hochdruckreiniger aus der LKW-Werkstatt meines Schwagers und natürlich einer Waschplatte mit Ölabscheider! WAHNSINN, was da raus kam...

    Die Ansaugkanäle habe ich dann mittels eines Saugers und eine Art Scharber ausgekratzt und direkt abgesaugt, was nicht am Scharber haften blieb. Das Ergebniss der Einlasskanäle war sicher nicht das beste, aber besser als vorher.

    Dann habe ich wieder alles zusammen gebaut und den Motor direkt gestartet, ohne die Adaptionswerte zu löschen. Vor Fahrtbeginn, Fehlerspeicher mittels BimmerLink gelöscht!

    Was ich gemerkt habe, ist dass das Getriebe jetzt früher hochschaltet (ja finde ich auch komisch) und der Motor läuft noch ruhiger. Es war vorher wenn er noch kalt war immer ein ganz ganz minimales Ruckeln im Stand zu merken, das ist nun gänzlich weg!


    Ich habe also weder die Drallklappen entfernt noch das AGR dichtgemacht, noch irgendwas auscodieren lassen. Ich Fahre ab nun nur noch HVO und das Ergebniss werde ich dann in 50 oder 100tkm nochmal dann begutachten. Jetzt hat der 530d 104tkm gelaufen!

  • Danke für den Bericht. War bei mir sogar noch schlimmer.


    Interessant ist, dass sowohl Laufruhe im Leerlauf als auch Getriebe so arg auf den (wenigen) Dreck reagieren. Mein F11 hatte noch viel mehr Dreck, aber da war der Unterschied nach dem Reinigen viel kleiner als am G31.

  • Ja also ich habe auch den Luftmassensensor sowie den Drucksensor in und vor der Ansaugbrücke gesäubert, gerade der MAP-Sensor war übelst belegt mit Ruß, denke das dies der Hauptgrund war. So kann ich auf jeden Fall beruhigt mit der ganzen Familie und dem Wohnwagen nach Dänemark fahren ;)


    Was ich trotz des Fahrens auf HVO mal ändern möchte ist die AGR Frischluft-Rate. Die ist nicht durch ein Vorwiderstand oder anderer kleinerer Zaubereien leicht zu verändern oder?