Verbindung zwischen ISTA 4.49.23 und dem G30 LCI

  • Ich bekomme keine Verbindung zwischen ISTA 4.49.23 und dem G30 LCI. Nutze das gelbe ENET-Kabel, das Bimmerlink und Bimmercode problemlos mit dem Auto verbindet. Im WWW gibt es den Kommentar, dass ein LCI (meiner ist Baujahr 2021) mit den 4.49.xx-ISTA nur mehr per ICOM verbunden werden kann.

    Stimmt das?

  • Hast du im Edibias Konfigurator das Interface auf ENET umgestellt?

    BMW 530d (xDelete) Touring

    3.00 l / 195 kW (B57O) - Automatik (8HP75)

    Alpinweiß (300)

    Leder Dakota/cognac (LCRI)

  • Den braucht er nur, wenn er die Standardtools auf seinem Rechner installiert hat. Eine reine ISTA+ Installation bringt ihr eigenes Ediabas mit und braucht keinen Umschalter. Entscheidend sind die Connection Settings welche zum verwendeten Kabel passen muessen. Das www ist aber voll mit Anleitungen dazu.

  • Ich konnte die Verbindung herstellen :)
    Key war, dass ich zuerst die ENET-Kabel-Verbindung herstellte - und dann ISTA startete (logisch eigentlich).

    Den fraglichen Mikrofon-Kalibrierungsfehler hatte ich vorher mit Bimmerlink (zum zig-sten Mal) gelöscht, so dass er in ISTA nicht zur weiteren Behandlung (Kalibrierung) zur Verfügung stand. Ich muß ihn erst wieder "erzeugen". Ein anderer Fehler wird in ISTA korrekt angezeigt, dass ich nämlich mit Bimmercode die START-/STOP-Automatik generell deaktiviert habe (das ist im EcoPro-Modus beim "Segeln" ja völliger Schwachsinn, dass nach Kraftschlusstrennung der Motor ABGESTELLT wird. So "schafft" man Steuerketten und sämtliche Gleitlager im Motor auch........).

  • Bimmerlink zeigt jetzt wieder "diesen" Fehler B7F500 "Mikrofon Fahrerseite nicht kalibriert" an.

    Unter ISTA gibt es diesen Fehler gar nicht! Scheint eine Halluzination von Bimmerlink zu sein. Passt auch dazu, dass er sich in Bimmerlink mitunter löschen lässt - und dann auch wieder nicht........

    Übereinstimmend in ISTA und Bimmerlink kommt der Fehler, dass ich die Start-Stop-Automatik deaktiviert habe (in allen Fahrmodi).

    Das Löschen des Fehlerspeichers via ISTA läßt jetzt nur noch diesen 1 Fehler (Start-Stop) zurück - während "Alle löschen" in Bimmerlink ein Dutzend anderer Fehler wie "SMT-Bedingung nicht erfüllt" u.ä. zurückließ bzw. nicht löschen konnte.
    Da ist ISTA schon weitaus potenter....

  • Ich bin jetzt auf der Suche nach folgenden ISTA-Dateien für "BMW Motorrad" für ISTA-Version 4.52.40 (evtl. für Vorgänger-Version 4.49.23)

    Das Schlüsselwort ist "MCU"

    streamdataprimitive_MCU.sqlite

    xmlvalueprimitive_MCU.sqlite

    Diagrams_MCU.sqlite

  • Definitiv falsches Forum dafuer hier.