Beiträge von tunerboy

    Wenn du hier schon fragst, dann lass die Finger davon! Bevor ich meinen jetzigen fand und kaufte, hatte ich auch nen wirklich exakten Treffer, 250km von zuhause. Auch Unfallwagen. Angerufen und als Info bekommen: war nix schlimmes, wurde im Haus gemacht, alles tippitoppi. Auf die Frage des Schadens wurde gesagt (drum schreib ich es auch hier) :


    Frontspoiler/stoßstange neu + lackiert

    Kotflügel vorne links und hinten links lackiert

    Tür links lackiert, dekoleiste erneuert...


    Als ich meinte: Menge, nee? Kleinigkeit nenn ich das nicht, was ist passiert? ? War das alles?

    Kam dann noch: ach, felge vorne links ist neu, und Reifen, aber der vor besitzer ist n netter älterer Herr, der fährt immer pfleglich...


    Für mich hörte sich das an wie ein überschätzter allrad (war n 430 oder 435dX), Felgen und nahezu komplette Seite. Bin dann nicht hingefahren, obwohl der wirklich alles hatte, was ich wollte und noch n paar geile Extras mehr, war Luxery, cognac Leder, glasdach... Und nun hab ich den dicken...

    Die Sensoren insgesamt im und am Auto erscheinen mir manchmal etwas zu empfindlich zu sein.

    Zu empfindlich? ?

    Hmmm.... Meiner hat noch nie selbst gestoppt, weder rückwärts noch vorwärts...

    Auch die Sensoren schlagen tendenziell erst nach dem "ccchhhrrrrrkratzzzzscheuer" an ? also, mit 3..4km/h auf ne Wand zufahren und - nix.... Da hörst vorher plastik knirschen. Wenn sie dann aber angehen, dann schon mittig im roten drin, also vielleicht noch 30cm...lt meinem ?auch bei mir "alles normal". Da war ich vom Vorgänger verwöhnz6. Gleiche parksituation, aber schon bei 75cm oder mehr fing das gepiepe an. Da wusstest wenigstens, das was kommt. Seit ich die Kiste hab, ist der stoßfänger VL voll verkratzt, da kein Ton kam...

    Da hast du nicht ganz unrecht. In Großstädten sind Garagen mittlerweile bessere Renditeobjekte als Wohnungen.

    Da muss an dieser Tendenz ja was dran sein.


    Viele Grüße

    Gerhard

    Gerhard, liegt daran, daß sich keiner mehr Häuser und Wohnungen leisten kann. Nun ist eben die Garage das Haus des kleinen Mannes ? und Mittelständler leisten sich ne doppelgarage oder n halbes parkdeck ?

    Vollkommen richtig! Es hat über im Grunde über 20tkm perfekt gepasst. Ich bilde mir ein, dass es seit dem letzten Kartenupdate auf 2020-3 so "herumspinnt". Da der Adaptive-Mode auf die Topografiedaten zugreift, ist hier vielleicht was schiefgelaufen :/


    Ich werde die Tage mal die Getriebeadaption zurücksetzen, denn sonst habe ich den Fahrmodus schon liebgewonnen.


    Das mit der Hinterachslenkung kann ich bestätigen, ich finds aber super! Die Kurvendynamik erzeugt damit wirklich "Freude am Fahren" :)

    AgeC_orange

    Also, dieses hier nochmals in Ruhe betrachtet und überlegt ?

    Über die tage auch zweimal über den Schwarzwald getuckert, und ich meine mich zu erinnern, daß ich mich dort auch über so manches Schaltverhalten gewundert habe, im adaptive-Mode. B31 ist abwechselnd 1 und 2spurig, und auf 100 begrenzt. Nutzte ich die 2spurige Strecke, um einen anderen zu überholen, der vielleicht 95...100 fuhr, schaltete es auch sehr häufig.... Und zu topografie : zweispurig geht es nahezu immer den Berg hoch. Aber mit 4l Diesel kaum n Grund, den 6ten, 7ten oder 8ten Gang zu verlassen. Sollten genügend Reserven für 120...130km/ vorhanden sein...


    Edit: hab nun auch gute 20tkm abgespult, AB viel Adaptive bzw Sport, Comfort eben nur zuhause, kurzstrecke

    AgeC_orange

    Werd Es auch mal beachten. Wollte den adaptive mal als Standard codieren, habs aber vergessen, fahre (kurzstrecke im homeoffice) mit Comfort. Aber bei längeren Strecken auf AB hab ich auch schon wg "so nem Gefühl" auf Sport geschalteten, auch ohne, das ich den Tiefflugmode aktivierte. Hängt halt nebenbei auch besser am Gas.

    Meinst, es macht sich auch bei normalem kurzstreckenverkehr mit unter 100 bemerkbar? Oder braucht es schon Strecke und Geschwindigkeit, also Ab?

    Noch nicht ausprobiert, aber so ich ManuelSt richtig verstehe, ist es nicht "irgendwas rechts vom Drehzahlmesser", sondern die Anzeige unten zwischen Tacho und RPM. Wenn du da mit dem BC-Schalter am Blinker durchtoggelst, hast eben mal ne leere Anzeige, oder eben nicht.

    Leer kommt vor "gefahrene Gesamt-/Tages-kilometer" , danach des Spritverbrauch. Oder bei aktiver Navigation ist vor der Navianzeige (km start / bis Ziel) die Leerzeile, wenn ich es richtig im Kopf hab.

    Hintergrund könnte in Verbindung mit "beruhigte Anzeige" stehen, Minimalismus für den, ders mag


    Wer also nicht die Mädels auf der anderen Straßenseite beeindrucken will (was sowieso nicht funktioniert) oder den Innenspiegel des Vordermann am Drive-In vibrieren lassen möchte (habe ich selbst mal erlebt) und einfach nur normal aber eben sauber Musik hören möchte, der ist mit 150€....

    Selbst erlebt? ?

    {off topic - aber}

    Wenn ich für meinen Kunden "vor Ort" bin, wohn ich in meiner Wohnung in Braunschweig. In der city, 4.Stock. Leg dich da mal im Sommer bei offenem Fenster nachts ins Bett... Egal ob 23h oder 2h früh... Unten an der Ampel ? die Rumskisten, die sogar 4 Stockwerke höher im Bett Erdbebensimulationen forcieren. Und da ist von Techno über Orientalisch bis hin zu Helene Fischer oder Mireille Mateu alles dabei. Selbst Volksmusik schon gehabt, mit geschätzten >100dB ???

    {off topic aus}

    Kann jemand mit der Match und den Emphasern das bestätigen?

    Sobald man die Tiefen auf den max einstellt und Musik hört welches Basslastig ist, fängt es außen an den Schwellern an zu dröhnen.


    Abhilfe?

    Hi, bestätigen mit den genannten speaker kann ich es nicht, anderes System verbaut. Aber Abhilfe würde hier das von Manuel beschriebene Verfahren mit Butyl bringen....

    Weil ich hier beim erneuten durchlesen feststellen musste, daß hier dämmen und entdröhnen arg vermischt wird: Butyl dämmt nicht! Butyl trägt schlicht Masse auf, dadurch wird das dröhn - und schepperverhalten der Bleche verändert, die Resonanzfrequenz in einen anderen, für Bässe weniger entscheidenden Bereich gehievt. Nebenbei ist Butyl natürlich auch weicher als das blech, dh die Schallwellen werden eintauchen in den 1-2mm weichen Stoff und logischerweise auch ein bisschen dämmeffekt hervorrufen. Aber in erster Linie versteigen sie die Bleche und ändern deren eigenfrequenz, verhindern schwingen, was sich als scheppern äußert.


    Dämmung im Lautsprecherklassischen Sinne ist tatsächlich bei unseren Kisten nicht nötig, hilft aber bei dem knarzproblem gleichzeitig. Und verspannt ggf noch einige Teile, wenn es wie bei Manuel und anderen beschrieben, gleich mit einsetzt wird... Siehe dazu auch die Beiträge zu knarzgeräuschen hier