Zavage
Vollkommen korrekt, was Du schreibst bezgl. Lautsprechern! Erst mal DA (!!) anfangen. Diese "Cent-Tröten" machen das meiste aus, nicht die Watt des Verstärkers.
Wer den Aufwand nicht scheut, kann auch aus deiner Pos.#1 (Standard) mit besseren LS durchaus bereits ein Update erhören. Aus Erfahrung würde ich mal sagen, das die "verstärkerlosen" Systeme, die nur durch die Mainunit getrieben werden, ca 25...30W pro Kanal haben, und häufig eigentlich sehr gute Quali haben, nur die LS bringens nicht rüber (eben auch wegen dem fehlenden HT). Hier reicht schon eine passive Weiche und ein zusätzlicher HT, um eine Verbesserung zu erhalten.
Zu den Watt'en hier allgemein noch:
#2) 12 LS, 205W, Analog => geschätzt 80...85W gehen auf die Subs, d.h. der Rest, 120W, steht für die einzelenn Kanäle zur Verfügung: 120/10 = 12W/Kanal, vielleicht auch 15.... Durchaus ausreichend...
#3) 16 LS, 600W, Digital => geschätzt 2x 100W für Subs, Rest 400W / 14 = 25...30W/Kanal, jedoch digitale Subwooferansteuerung, das macht schon was aus.
#4) 16 LS, 1.400W, volldigital => vielleicht haben die Sub's hier 120...150W, rest ist für die dann doch hochwertigeren LS, die auch pegelfester sind, und einzeln angesteuert werden: gut 60...80W/Kanal
Auch nicht zu vergessen, oder erst recht nicht zu unterschätzen: die Watt-Angaben sind Marketing-Angaben
Oft gemessen (regulär und vollkommen korrekt bzw legal) bei 0,5...1% Klirr, je nach Hersteller.
So wird aus einem "guten" 100W-Amp auf dem Hochglanzprospekt schnell n 600W-Amp 
Jedoch muß ich zum B&W sagen: Pegelfest ist das Dingens definitiv... Da sind die G30-Türen degegen ein Sche....
! Das klingt draußen sowas von besch...eiden... und drinne hältst es kaum mehr aus...