Beiträge von Kupferzupfer

    Ich habe das 5W-40 Magnatec mehrfach im F11 mit N47 verwendet, der hatte zuletzt knapp 300000 km, als die Steuerkette übergesprungen ist. Es ist halt nur HC-Synthese und im 5 Liter Kanister daher mindestens 10 Euro billiger als ein Synthetiköl. Ob Du damit das Longlife Intervall ausreizen möchtest, musst Du selbst wissen. Nach LL-04 freigegeben ist es.

    Sehe das ähnlich. 4-Zylinder Motoren sind im Alltagsbetrieb schneller warmgefahren und billiger zu warten, dazu kommt der Gewichtsvorteil. Instandsetzung oder ein Ersatzaggregat im Fall der Fälle sind auch preiswerter.

    Der Gummi von Uniroyalreifen ist doch normalerweise eher weich gemischt und der Reifen daher schon glatt, bevor Dein VTG Probleme machen kann. Vor einer VTG Reklamation kann man sich immer noch ortsnah einen Originalradsatz mit Stern auf Kleinanzeigen kaufen. Kleine Felgenkratzer am Gebrauchtwagen finde ich persönlich genauso normal wie Steinschlag auf der Motorhaube eines schnellen Autos, wobei ich selbst für einen fünfjährigen Gebrauchten nicht mehr so viel Geld ausgeben wollte wie Du es getan hast.

    Wenn ich neu kaufe und die Wahl habe, würde ich immer Michelin wählen.


    Wenig gefahrene Gebrauchtradsätze damit bekommt man eher selten. Da gibt es dann eher Pirelli, Goodyear und Conti, bei den Winterprofilen öfters auch mal Dunlop. Um an den 2-5 Tagen im Jahr, wo man auf Schnee und Eis fährt, der situativen Winterreifenpflicht zu genügen und im Fall der Fälle die Einrede der groben Fahrlässigkeit entkräften zu können, sind die eigentlich alle geeignet.

    Mal ungeachtet freiwilliger Selbstbeschränkungen aus den späten 1980er Jahren, als die stärksten PKW-Dieselmotoren noch zwischen 85- 108kW Maximalleistung abgaben und davon nicht betroffen waren: Die 2000 Kilo Fahrzeuggewicht zu kontrollieren und das Auto zu verzögern macht Dir bei 270 km/h möglicherweise (noch) weniger Spaß als bei 250 km/h. Die 2-3 Minuten, die man alle 100 Kilometer als Zeitgewinn herausfährt, sind außerdem schnell wieder verbraucht, denn die letzten 100 Autos musst Du nach dem erforderlich werdenden Tankstopp ein zweites Mal überholen. Temperaturen und Drücke im Motor und den Abgasfiltern werden durch hohe Dauerbeanspruchung möglicherweise auch ungünstig beeinflusst, als Laie würde ich vermuten, dass mit einem Mehr an Kraftstoffverbrauch auch mehr europarechtskonform zu entgiftende Abgase entstehen. Wenn beim Heizen irgendetwas passiert, bist Du obendrein der Buhmann oder schlimmstenfalls sogar der "Autobahntotraser" und 4 Tage am Stück Thema in der BILD.


    Kurzum: Wenn der ortsnahe Chiptuner Deines geringsten Misstrauens bei Deinem Fahrzeug die V/max Begrenzung nicht für 200-300 Euro überlisten kann, dann spar Dir das Geld doch einfach, da hast Du keinen Stress und kannst das nicht ausgegebene Geld bei Gelegenheit immer noch für ein schnelleres Auto einsetzen, nach der Einführung eines generellen Tempolimits gibt es die möglicherweise sogar günstiger als heute.

    Der B47 ist normalerweise etwas schneller auf Betriebstemperatur und wiegt ein paar Kilogramm weniger als der B57. Im 5er ist das Motorgeräusch aufgrund der guten Dämmung auch mit einem Vierzylindermotor kaum zu hören.