Beiträge von Svenner7

    Es ist weder so das BMW der teuerste Hersteller ist, die teuersten Werkstätten hat noch die teuersten Ersatzteile im Regal liegen.

    Bei "anderen Herstellern" scheitert es sehr oft am Werkstattnetz allgemein. Wenn man die "ordentliche Garantie" ausnutzen möchte geht man auch zur Werkstatt der jeweiligen Marke. Da muss ich in unsrerer Region zb. für unseren KIA Zweitwagen 38km einfach fahren.

    So einen schöne bunte Welt ist das mit den anderen Herstellern leider nicht.

    Die GPS-Antenne zusammen mit der angesteckten Telematik hat unter der Dachfinne einen denkbar schlechten Platz. Dort kann Wasser hinein gelangen (da reichen schon paar ml) und dann ist es der Hitze der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Kondenswasser an der Platine bringt die Elektronik durcheinander oder zerstört diese. Auch die großen Temperaturschwankungen sind nicht gut für die Elektronik der Telematik.

    Früher war das System hinten auf dem Radkasten der Fahrerseite montiert. Aus Kostengründen, um Kabel und Steckverbindungen zu sparen (laut BMW Effizienz ;) ), wurde das Ganze an den jetzigen Platz verlegt.

    Nun hat man den Ärger mit Hitze, Wasser und einem kostspieligen Akkuwechsel.

    Bin mir gerade nicht sicher ob da eine Fehlermeldung kommt.

    Bin mittlerweile der Meinung ein offener Kontakt wird nur in den Steuergerätefunktionen von ISTA angezeigt. Rest macht die CBS Berechnung. Die Logik dieser Berechnung ist nicht wirklich bekannt.

    Wie schon geschrieben wurde wäre ISTA die beste Wahl.

    Den größten Nachteil sehe ich bei Superb und Passat das es keine Luftfederung gibt, auch nicht als SA.

    Riesen Fahrzeug und Kofferraum, dann lädt man ordentlich was in den Kofferraum und der “Arsch geht auf Grundeis”

    Da es darüber im F10 Forum eine Diskussion gab, Funktion 1 oder 2-Stufig hatte ich das mit einem Versuchsaufbau überprüft.

    Das System reagiert so wie ich es oben beschrieben habe. Masseschluß hat keine Auswirkung.

    Wie gesagt das Material des Sensors ist nicht leitfähig.

    Der Sensor des G3x ist einstufig.

    Der Sensor ist äußerlich gegen andere Potentiale isoliert bzw. besteht aus nicht leitfähigen Material.

    Einzig die beiden Drähte sind miteinander verbunden. Im Normalzustand ist es ein Kurzschluss. Dieser Kurzschluss wird bei erreichen der Verschleißgrenze durchgeschliffen und der Widerstand geht gegen unendlich.

    Wenn die APP die richtige Position übermittelt kann die Antenne nicht defekt sein. Es gibt im Fahrzeug nur diese eine Antenne welche in der Dachfinne integriert ist.

    Die Telematik welche unter der Antenne sitzt bereitet das Signal für die weitere Verwendung auf.

    Der LSC für die Anzeige in der App wird auch von der Telematik ausgelöst.

    Es kann nur ein Software-Problem sein oder die Anbindung der Headunit an die Telematik.