Beiträge von fishermans

    Interessant, dann ist der Reparatursatz aber relativ teuer im Vergleich zu den Einzelteilen.


    Nein, ich möchte auf das Eibach Pro-Kit umbauen und spekuliere was ich alles, außer den üblichen Schrauben, tauschen sollte bzw. was sich lohnt.

    Wobei die Frage ist, ob sich das Lager oder die Federunterlagen bei 90tkm lohnen. Das Lager ist ja auch nur ein Axiallager und kein Radiallager, das eher verschleißt.

    Evtl. nur der Zusatzdämpfer (wäre preislich im Rahmen).

    Zugstreben und Querlenker würde ich mitmachen. Die waren bei meinem F11 bei 95T km durch. Beim F11 habe ich Lemförder einbauen lassen. Einzig das BMW Logo war aus dem Gussteil rausgefräst.

    Vor ca 6 Jahren passiert! : Kollege von mir fährt 535d F11 xDrive, 95.000km auf der Uhr! Verteilergetribe im Arsch.... zum freundlichen, das erste was der gemacht hat: Sternchen auf reifen (erfolglos) gesucht..... Kulanz direkt beim BMW Dealer abgelehnt!


    Wenn er mich gefragt hätte: Wechsel schnell auf Winterreifen (da die mit Stern waren) und dann zum freundlichen

    Gleiches Thema hatte ich auch beim F11 535xd. Der Freundliche fragte auch gleich nach Originalfelgen und Stern-Bereifung. Die 4.5K € liefen dann über Kulanz.

    Habe mir gerade 18" Sommerräder gekauft: BMW Styling 634 mit Conti Eco Contact 6, DOT 2022, 5mm für 750€ inkl. Versand.


    Daher würde ich sagen, dass 400€ für einen Satz Räder mit abgefahrenen Reifen nicht schlecht ist.
    Habe das gleiche Problem: BMW Styling 632 - Reifen noch so la la. Liegen hier jetzt rum. Keine Ahnung, was man dafür nehmen soll. Für 400€ würde ich die sofort verkaufen.

    Lies dir die Kommentare durch. Einer schreibt sogar, dass sie beim G31 nicht passen, weder vorne noch hinten.
    Lass Dir lieber originale einbauen. Dann hast Du bis zum EOL deines Fahrzeugs Ruhe. Glaube nicht, dass Du mit den Dingern glücklich wirst.

    Übrigens: Auch Auspuffkit ist Pfusch und hält nicht. :)

    Hier noch mal zwei Bilder, ist bisschen mehr wie 2mm.

    Die RL im Seitenteil sitzt zu tief. Du siehst da ja den Abstandhalter. Bei mir fluchten die Spaltmaße in die Heckklappe. Am besten die Leuchten nochmal lösen und dann etwas hochschieben und wieder festziehen (lassen).

    Danke Dir für die Rückmeldung.
    Ein etwa 2mm großer Spalt um die Rückleuchte ist bei mir auch. Etwas Spiel muss da sein, sonst bricht das Glas bei Verwindung. Das Spaltmaß läuft gleichmäßig um die Rückleuchte im Seitenteil.

    Entweder Scheinreinigermischung pur, oder wenn mit Wasser dann destilliert!

    Destililertes Wasser ist umstritten, da es zu Versprödung von Polymeren und Gummis führen kann, die Leitfähigkeit beeinflusst (ggf. Probleme mit dem Wasserstandmelder) und zu Korrosion von Metallen führt. Auch im Kühler sollte kein destilliertes Wasser verwendet werden.
    Steht auch z.B. auf meinem Heißdampfreiniger drauf. DB weist es auch in der Betriebsanleitung als ungeeignet aus. Im BMW Guide habe ich aber nichts gefunden.

    Wenn Du sehr kalkhaltiges Wasser hast, kannst Du es mit destilliertem Wasser mischen. Auch Brunnenwasser ist wegen der Mikroorganismen und der damit uU einhergehenden Algenbildung nicht das beste Mittel der Wahl.

    Ob man das nun beherzigt oder nicht, kann jeder selbst entscheiden. Es dient hier nur der reinen Info.

    Hab seit 2023 welche von Bosch und die sind immer noch wie am ersten Tag

    Habe beim G31 selbe Erfahrung wie Du. Die Dinger sind noch gut. Beim 1er hingegen sind die BOSCH Wischerblätter binnen 1 Jahres hart geworden und rubbeln.
    Das Herstellungsdatum sollte man vermutlich etwas im Blick haben.

    Das sagt ChatGPT dazu. Ob es stimmt, weiß ich nicht.

    pasted-from-clipboard.png

    Was ist denn einen "offizielle" und was ist eine "nicht offizielle" Nachrüstung?

    Alles was man zusätzlich zu seinem FA hinterlegt taucht "offiziell" als Nachrüstung bei BMW auf.

    Nur weil die BMW Werkstatt nicht die Möglichkeit hat es zu hinterlegen heißt es nicht das es "inoffiziell" ist. So wie im Anhang sieht es bei mir bei BMW aus. Fahrassistenzsysteme sind da auch nachgerüstet.

    Eher anders herum. Nur weil es per Codierung in den FA aufgenommen wurde, folglich dann codiert wurde und es damit in der Liste der Nachrüstungen auftaucht, heisst das jedoch nicht, dass es rechtlich gedeckt ist. Technisch geht das so, rechtlich ist es aber ein anderes Ding.


    Gemäß des Schreibens, welches weiter oben verlinkt ist, ist die Nachrüstung des DA+ nicht erlaubt, vermutlich nicht einmal, weil BMW es nicht möchte, sondern ggf. sogar, weil es rechtlich schwierig ist. Macht man es demzufolge inoffiziell, indem man zum Codierer geht oder selbst die Möglichkeit hat, wird man von BMW kein OK erwarten können, wenn es im Falle eines Unfalls eine Rolle spielt. Folge kann sich jeder selbst ausmalen. Lass das Fahrzeug in der Kurve rumzicken und der Beifahrer ist danach hin. In diesem Fall ist es sogar schön transparent, da der DA+ als Nachrüstung auftaucht. Ein Unfallforensiker würde das sehen. Man dürfte es also nicht in den FA schreiben sondern nur zur Berechnung der Codierung verwenden, damit es dort nicht als Nachrüstung zu sehen ist. Damit wäre es aber bei möglichen Software-Updates futsch. Auch damit ist man nicht legaler unterwegs aber zumindest ist es nicht so offensichtlich.

    Alex0293: So, wie es Svenner7 gemacht hat, ist es im Fahrzeug hinterlegt und wird auch bei SW-Updates über den Händler berücksichtigt. Der Fahrzeugauftrag wird im Fahrzeug gespeichert und beim nächsten Update ausgelesen und damit beim Update auch berücksichtigt. Das ist bei anderen Sonderausstattungen auch so.