Beiträge von Alex0293

    Ich hab eine Gummimatte drin, die zwar zum schutz super ist, aber leider den Zugang zu den beiden Bodenklappen blockiert. Das nervt etwas.

    Ansonsten zwei faltbare Euroboxen aus dem Baumhaus und wer keine Gummimatte will legt sich eine Feinriefenmatte unter die Kiste. Dann bleibt die auch da, wo sie sein soll.


    Die meisten Einkäufe wandern aber in den Fußraum hintern Fahrersitz. Da stehen sie gut, kippen nicht um und man kommt gut ran.

    Mich hat eine Aussage sehr Beschäftigt. Ich weiß nicht wer es geschrieben hat. Angeblich ist der Umfang der Radnabe nicht perfekt zum Durchmesser der Felge für die Aufnahme. Ich habe die Felgen vorne runter gemacht, die Nabe gesäubert und die Felge. Dann ein Umwickelung mit einem Teflonband um die Nabe und die Felgen montiert. Ich war schon überascht, dass das Teflonband nicht aufgeschoben wurde. Bei der Probefahrt hatte ich ein mega Grinsen im Gesicht. Das Gräusch zu 99% weg und keine Vibration. Nun, mir fehlen die Worte. Ihr könnt mich für verrückt halten aber es ist so.

    Das phänomen wurde schon mehrfach beschrieben. Da gibt es etwas spiel und der G31 scheint da extrem empfindlich drauf zu reagieren.
    Das Rad zentriert sich über die Nabe und die Radschrauben. In Position bleibt es später nur durch die Haftreibung an den Anlageflächen.

    Es gibt Zentrierbolzen von BMW, die man in die Radschraubengewinde einsetzt um das Rad auszurichten und dann entsprechend anzuziehen. (3 Zentrierbolzen, 2 Radschrauben und dann nach und nach Zentrierbolzen gegen Radschrauben tauschen).


    Zentrierbolzen ist aufjedenfall die schönere Variante gegenüber Teflonband.

    Um so eine Fehlmontage zu erkennen einfach eine Messuhr (zB auf den Wagenheber mit Magnetfuß), an den Felgenrand angetastet und mal das Rad gedreht.

    Damit prüft man Montage und Höhenschlag (nur auf der Außenseite) in einem Abwasch.

    Alex 0293 hast du die Felge auch geprüft ob die nach dem Schlagloch einen Höhenschlag hat?

    Haben sie glücklicherweise nicht, war mit der Messuhr dran.

    Auch die frisch gehunterten Sommerreifen haben an meinem Problem nix geändert.


    Nicht nur drehende teile können vibrieren. Auch sich linear bewegende elemente (Stoßdämpfer zB) können schwingen und eine Resonanzfrequenz treffen. Das können natürlich auch andere Teile sein.

    Ich möchte mal eine neue Variable mit ins Spiel bringen. (Federbeine bzw. Stoßdämpfer).

    Bei mir ist das nicht direkt ein vibrieren, mehr ein übersensibles hoppeln bei jeder Unebenheit der Straße von Vorne Rechts.

    Ich habe das Problem noch nicht identifizieren können.

    Die gesamte VA ist vor ca. 10tkm neu gekommen. Da war alles super. Vor ca. 2-3tkm. habe ich ein tiefes Schlagloch im Schritttempo VR leider gefunden.

    Irgendwann in diesem Zeitraum fing das holpern vorne rechts an. Ob das im Zusammenhang steht weiß ich nicht.

    Danach habe ich die Radlager erneuert. Das hat definitiv was verbessert, aber die hypersensible Federung ist noch da.

    Mein aktueller Verdacht geht in Richtung defekter Stoßdämpfer, ich halte es für möglich, dass er um den "Nullpunkt" herum nicht richtig dämpft sondern eher ein erhöhtes Rast- und Losbrechmoment hat. Das könnte ein Schaden aus dem Schlagloch sein.

    Erstmal werde ich mich manuell auf die Suche begeben, ob ein Stoßdämpfertest das Fehlerbild widerspiegelt wage ich ja zu bezweifeln.

    Moin,

    Kurze Frage zum adaptiven LED Scheinwerfer.

    Heute durfte ich feststellen, dass eines der Tagfahrlichter in dem Scheinwerfer dunkler und gelblich ist.

    Ist da die LED hinüber oder ist das ein größeres problem?