Beiträge von elDudereeno

    Ich habe mir die App auch mal runter geladen ohne die Lizenz zu kaufen.

    Da kann man sich auch anzeigen lassen, wieviel Drehmoment an die Vorderachse geschickt wird.

    Zumindest im "Comfortmodus" muss man schon ordentlich Drehmoment abrufen, dass die Vorderachse zugeschalten wird.


    Daher behaupte ich, dass wenn man normal fährt man eh überwiegend mit "Heckantrieb" unterwegs ist.

    Eine Spritersparnis über xDelete ist somit meiner Meinung nach unwahrscheinlich. Der Mehrverbrauch der Allradfahrzeuge dürfte also hauptsächlich durch das höhere Gewicht und die Schleppverluste der Vorderachse zustande kommen.

    bei mir ging das nicht X( ich habe das schon mal vor ein paar Wochen ausprobiert. Habe in Bimmerling aufgezeichnet und die Daten dann in Excel exportiert, da kam nur ein zahlenkauderwelsch raus =O

    Bei mir geht das über einen csv import problemlos

    (Daten > aus Text/CSV) Trennzeichen war ein Komma, oder Semikolon.

    Musste danach nur für die Dezimalstelle den Punkt durch ein Komma ersetzen.

    Mache ich über "suchen und ersetzen"

    Ich habe am Freitag meinen G31 beim Freundlichen gehabt wegen einem Defekten Dieselpartikelfiltersensor und in diesem Zuge

    habe ich den Meister wegen so einer Getriebeölspülung gefragt (meiner hat jetzt 100000 runter) er meinte das ist bei den BMW

    Getrieben nicht vorgesehen, da Wartungsfrei. Sollte das Getriebe auffällig sein, hilft meistens eine Spülung nicht sondern ein AT Getriebe,

    so die Aussage vom Meister.

    Ich denke da streiten sich die Fachleute ob nun erforderlich oder nicht.

    Sorry, aber das ist eine ziemlich unnütze Aussage von dem BMW Meister.


    Dass BMW das Getriebe als wartungsfrei deklariert ist ja allgemein bekannt. Und bestimmt hält das auch ohne Ölwechsel die anvisierten 250tkm mit einer Wahrscheinlichkeit von >90%

    Selbstverständlich hilft ein Ölwechsel bei einem defekten Getriebe nicht mehr.

    (was man natürlich auch reparieren kann und nicht pauschal austauschen muss)


    Aber ein vollständiger, korrekt durchgeführter Ölwechsel (der halt nur über eine Spülung geht) sorgt eben für eine verlängerte Lebensdauer ohne Defekt.

    Darüber ist sich ja mittlerweile die gesamte Fachwelt einig und das ist ja auch als Laie erkenntlich wenn man sich das Öl mal anschaut was da raus kommt.

    BMW ist hier nicht die richtige Ansprechstelle für die Spülung und auch nicht für die Frage der Notwendigkeit.


    Du kannst auch mit dem gleichen Motoröl (wahrscheinlich) 80tkm fahren ohne das was kaputt geht.

    Aber wer würde das schon machen, wenn mit regelmäßigen Ölwechseln die Motoren weiter über 300tkm halten können!?


    Grüße,

    Dominik

    Ich finde den Kanal vom "CarRanger" diesbezüglich super.

    Der hat ähnliche Einsparungen beim 3er auch sehr transparent benannt.


    Leider bekommt man da aber nicht immer die neuesten Fahrzeuge adhoc präsentiert.


    Sonst aber aus meiner Sicht sehenswert

    Nachdem wir hier in der Kategorie "Plug-in Hybridmodelle" sind, dachte ich, dass es auch genau darum geht.

    Und für Plug-In Hybride gibt es natürlich, wie für E-Autos auch, Ladegeräte die mit über 3KW einphasig laden.

    Und dafür würde ich mind. ein 2,52 Querschnitt nehmen.

    Kleinere Querschnitte sind für 16A und Dauerlast nicht gut geeignet

    Einzig in Bezug auf die Vibrationen im Stand bin ich noch ratlos. Kommt hier noch etwas anderes außer den Motorlagern in Betracht? Ist es richtig, dass man deren Funktionsweise nicht prüfen kann?

    Hier wurden die grundlegend möglichen Ursachen schon behandelt

    Link


    Beim Thread-Ersteller waren die Motorlager die Ursache.

    Ja das es ein Upgrade gab/gibt habe ich auch gesehen. Habe bei der Firma nachgeschaut aber für den 50d finde ich nichts. Denke bei diesem System ist es sehr sehr schwer die Luft runter zu kühlen wenn das Wasser 90 grad hat. Dazu müsste das Wasser ständig am besten 20 grad haben und Öl 80 grad. Aber das ist so auch nicht möglich :(

    Der Ladeluftkühler hat einen eigenen Wasserkreislauf und hängt nicht an der Motorkühlung.

    20 Grad Wassertemperatur ist also realisierbar


    Da der Wasser LLK garantiert erheblich teurer ist, wird BMW den nur verbaut haben wenn es unbedingt nötig ist.


    Mögliche Gründe:

    - Besseres Ansprechverhalten

    - Bessere Kühlleistung

    - höhere Thermiche Masse (dadurch evtl. Temperaturspitzen besser zu dämpfen)

    - Platzbedarf


    Der letzte Punkt ist irgendwie unlogisch da bei den anderen Modellen auch größere Luft-LLK Platz zu haben scheinen.


    Ich vermute daher, dass die Kühlleistung einfach besser ist (was der 50d eben durch das Mehr an Ladedruck benötigt)

    Das würde ja auch erklären warum alle Tuner so massive Leistungssteigerungen anbieten können ohne den LLK tauschen zu müssen bzw. zu können, weil es ja gar keine Tuning-Variante gibt