dann muss es der Alpina B5 Touring sein!
Nur sind die leider echt teuer.
Und so selten, dass man den wohl nie in Wunschausstattung finden wird
dann muss es der Alpina B5 Touring sein!
Nur sind die leider echt teuer.
Und so selten, dass man den wohl nie in Wunschausstattung finden wird
Offenbar gehöre ich hier zu der absoluten Minderheit der Leute die von Privat gekauft haben
Ich habe ewig nach dem G31 mit der richtigen Ausstattung, dem einen Motor den ich haben wollte und vor allem nach der Wunsch- Innenausstattungsfarbe gesucht.
Und das ist mir viel wichtiger als lange Garantie oder ein möglichst neues Auto zu haben
Am Freitag Abend mitte diese Jahres dann mit dem Besitzer telefoniert und einen Preis vereinbart, am Sonntag früh 350km mit dem Zug zum Standort gefahren, die Kohle per Sofortüberweisung überwiesen und das Auto dann ohne Probefahrt oder nochmal näher anzuschauen mitgenommen
Das Auto hatte aber noch ein paar Monate Garantie die jetzt ausläuft, also was soll schon sein??
Mein alter E65 750i war dann innherhalb 16 Stunden nach dem Einstellen verkauft und vom Hof
Es ist nur Schade, dass es den G31 nicht als 550i gab, denn den V8 vermisse ich schon.
Ein G31 M550i LCI wäre genau mein Auto gewesen
Mit dem Diesel werde ich wohl nie warm.
Kann ich die Batterien bei meinem also gefahrlos abklemmen ohne das was kaputt gehen könnte?
In den Anleitungen von BMW habe ich keinen Hinweis zum 12V System gesehen.
Da stand immer nur das 48V System ausführlich beschrieben.
Ich gehe also davon aus, dass man die 12V Batterien problemlos trennen kann
Klemm die doch einfach mit ab und schau ob das Auto dann stromlos ist.
Es gibt aber mglw. noch eine 3te Batterie (10ah Li-ion) die laut Leebmann Schaubild eher vorne links sitzt.
Da die nach meiner Recherche Start-Stopp unterstützt ist die vermutlich direkt mit dem Bordsystem verbunden
Die Zusatzbatterie ist ja vorne rechts
Ganz schön kompliziert mit den Batterien im G30
Mildhybrid (48V) war doch erst ab LCI!?
Also bei nem 2018er Baujahr nicht enthalten
Für die Deaktivierung des 48V Netzes gibt es eine strikte Vorgehensweise an die man sich halten sollte weil sonst das System beschädigt werden kann. Also nicht einfach abklemmen!
Die 2te Batterie im Motorraum ist vermutlich zur Unterstützung für Zusatzverbraucher wie einer Standheizung
Ich musste diese aber, wie geschrieben, nicht abklemmen womit die dann auch bei mir nicht einfach parallel hängen kann, sondern erst von einem Steuergerät "eingehängt", oder tatsächlich dediziert für die Standheizung verwendet wird
Hi Ivan
Ich hatte letztes Wochenende nur die Batterie im Kofferraum abgeklemmt, danach war das Auto stromlos.
Wenn das bei Dir nicht so ist, dann kann das ja eigentlich nur an der 2ten Batterie im Motorraum liegen
Zudem habe ich diese Woche ein neues I-Stufen update auf eine 23er Version bekommen (von 21 kommend)
In beiden Fällen konnte ich bisher keine Veränderung beim Driving assistent (ich habe den Plus) feststellen
Bei mir hat aber vorher auch schon alles funktioniert so wie ich es erwarten würde
Grüße,
Dominik
PS
Braucht man für die Personenerkennung nicht auch die Infrarotkammera? (Nachtsicht)
Ich habe das, und bei mir werden Tiere und Menschen angezeigt und auch im Dunklen auch angeleuchtet
Interresant, dann wirds wohl so sein mit dem Einlernen.
Evtl. stellt die DDE ja dann was um oder resettet eibfach nur ein Zähler!?
An den Lagern an sich ist ja keine elektrische Verbindung um irgendwie zu kommunizieren.
Die Preise sind aber schon brutal.
Was ist ne AW? 5 Minuten?
Also 240€ die Stunde???
Die Zeit kommt bei BMW aber eher hin wenn man es nach BMW Vorgaben macht.
Aber wahrscheinlich gehts, wie so oft, auch einfacher und damit schneller
Also in der freien Werkstatt machen lassen und BMW solls dann halt einlernen.
Und wenn das der Grund war auch alle Kosten übernehmen ...
(Das würde ich denen aber im Vorfeld mitteilen)
Viel Erfolg!
(auch wenn ich bei meiner Prognose bleibe, wenn da noch kein Öl ausgelaufen ist oder die Lager sonstwie erkennbar defekt sind glaube ich nicht an die Lager ... habe so einen Tausch schon mehrfach hinter mir und noch nie Erfolg gehabt)
Ich wünsche Dir aber, dass ich falsch liege
Kann natürlich gut sein. Die Frage ist nur ob Kardanwelle überhaupt in frage kommt. Ist in P, N und D die gleiche Vibration. Ich würde jetzt tatsächlich erstmal die Motorlager tauschen, weil es für mich die logische Fehlerursache ist. Da diese aber angelernt werden müssen, ist es nicht so leicht eine Werkstatt zu finden. BMW will dafür tatsächlich 1.500€ haben, was bei Materialkosten von 115€ schon echt heftig ist.
115€ pro Lager
Die zu tauschen ist offenbar auch recht aufwändig. Beim xdrive sollen da auch die Antriebswellen aus den Radlagern ausgepresst werden.
Schaut für mich wie ein 6Stunden+ Auftrag aus
Aber woher hast Du die Info, dass die angelernt werden müssen?
Kann ich nicht nachvollziehen wenn die doch nur per Unterdruck angesteuert werden !?
Wie ist denn die funktion dahinter?...
Was macht die ansteuerung?..und was bewirkt sie?...
Die Motorlager haben intern eine Verstellmöglichkeit um die "Härte" zu verändern.
Üblicherweise ist das Lager möglichst "weich" im Leerlauf und lässt den Motor viel Bewegungsraum um wenig Vibrationen zu übertragen.
Beim Fahren sollten die Motorlager aber möglichst "hart" sein damit der Motor nicht zu viel Bewegungsraum hat und zum Beispiel auf der Autobahn Auf- und Abwippt (stuckert)
Die Umschaltung der Motorlager erfolgt beim G30 offenbar über Unterdruck.
Gesteuert wird das über ein Umschaltventil, das beim B57 am (was ich gerade herausgefunden habe) gemeinsamen Unterdruckblock unterhalb der Ansaugbrücke sitzt.
Da sind alle Ventile z.B. auch für das Wastegate und der Unterdruckerzeuger (aka Vakuumpumpe)
Das Umschaltventil ist auf Klemme 30B und wird vom Steuergerät (vermutlich) geregelt auf Masse gesetzt
Wenn das Ventil defekt wäre, dann sollte ein Fehlerspeichereintrag entstehen.
Sollte man an den Stecker von oben rankommen, dann könnte man den mal ziehen (oder alternativ die entsprechende Sicherung)
Meines Erachtens müsste sich dann am wahrgenommenen (also auf die Vibrationsübertragung) Motorlauf was ändern, wenn die Lager und die Unterdruckversorgung noch funktionieren
Ergänzung:
Das Ventil hängt offenbar an der Sicherung F03 im Motorraum VL und an Pin 17 der DDE (Kabel WS/GE), falls das mal jemand ausprobieren möchte
Dabei entsteht aber sicherlich ein Fehlerspeichereintrag
motorlager kann man nicht ansteuern,das ist nur gummiblock....o.k,hydrolager....
Bei dir könnte es auch ne kaskadierung von verschleißerscheinungen sein....
Nicht ganz fitte motorlager + bischen getriebelager,dazu noch bischen kardanwellenmittellager.....und schon pontenziert sich sowas...
Wieso sollte man die nicht ansteuern können?
Die schalten doch aktiv um zwischen ~<1000 1/min und darüber. Das wird doch garantiert vom Motorsteuergerät gesteuert und sollte damit auch manuell (über die entsprechende Software) aktivierbar sein.
Im ETK gibt es ein Ventil an den Leitungen zu den Motorlagern (11748570591)
Da das offenbar nur mit 12V an und ausgeschalten wird, könnte man (so man denn hinkommt) da natürlich auch einfach selber mal rumspielen
Kardanwellenmittellager kann ich mir auch nicht vorstellen im Stand und vor allem in "N" oder "P". Da ist ja dann wirklich null Last auf dem Antriebsstrang
Was aber auffällig ist, dass die X-Modelle im Internet häufiger von solchen Problemen betroffen zu sein scheinen.
Der E91 320xd meiner Mutter damals hatte auch Vibrationen des Todes, und der war neu...