Ist vielleicht für dich "Pfusch" aber ich würde da mit einfachen Adaptern arbeiten. Ist genauso gut, und viel schneller gemacht, und du kannst im Zweifel sogar beide Kabel verwenden (auch wenn USB-C in Zukunft deutlich mehr werden wird).
Beiträge von bmw540d
-
-
Wenn du kein x-drive hast, kannst du alles fahren. Ist nur Problem wegen Verteilergetriebe (was du nicht hast).
-
Die kleine ist nur für die Standheizung. Die bringt dir nichts.
Er meint die Pole für das Aufladen der großen Batterie. Da guckst du entweder in die Bedienungsanleitung, oder du guckst in den Motorraum. Der Pluspol hat meine ich eine rote Kappe. Der Minuspol ist eher "versteckt".Wie gesagt, besser in die Anleitung gucken, denn das kann im Zweifel richtig teuer werden.
-
Versuchen kannst dus mit der Motorhaube. Wäre wahr. die einfachste Lösung.
-
Es kommt auch drauf an welche Daten irgendwo hingeschickt werden. Nur weil der Händler ausliest, ist das (meines Wissens nach) nicht direkt bei BMW. Die Daten muss der Händler erstmal weg schicken. Manchmal dürfte das auch sicherlich ohne gehen, wenn der Schaden bspw. durch FS auslesen, oder auch so offensichtlich ist (bspw. durch Bild).
-
Ja, weil mit Software nur bestimmte Baugruppen ausgenommen sind.
Wenn sich das Tachodisplay oder die Navieinheit verabschiedet, dann hat das nichts mit dem Antriebsstrang zu tun.
-
Wenn der Kofferraum zu ist, ich weiß nicht ob du eine Limo oder einen Touring hast, dann geht der nicht mehr auf.
Dann könntest du höchstens probiern, es über den Notschlüssel, und dann in den Kofferraum krabbeln.
Wenn das auch nicht geht, viel Spaß. Dann muss da gebohrt werden.
-
Naja, das mit dem "Spiele Tuning auf, und lass es verschwinden" ist bei der G-Serie so einfach nicht mehr möglich.
Ich habe mal gehört, das es zwar geht, aber wirklich nur mit viel viel Aufwand. Also eher nichts für den "Normalanwender". Von dem, was mir gesagt wurde, da brauchst du schon viel kriminelle Energie, und auch viel Wissen/Hardware/Software.
-
Alles anzeigen
Aber eigentlich müsste doch BMW doch zumindest ein Scheininteresse daran haben das die Software doch geknackt wird...
Denn dann kann man sich jeglicher Garantie und kulanzansprüchen entziehen.....
Letztendlich spart der Konzern Geld...
Oder ist eher ne Image Geschichte , das der Kunde nicht zum kleineren Motor greift...?...
Mfg
Arni
Ich würde auch mal behaupten, das BMW generell keine Manipulationen möchte. Egal ob es wegen Abgasverhalten, wegen Leistung, oder Kilometerdrehen (gut, nicht in dem Steuergerät) ist. Die wollen, das ihre Kisten fahren ohne große Veränderungen. Letztlich ist das evtl. auch eine Haftungssache. Überlegt man mal, wenn die Dinger einfach zu knacken wäre, dann würde sich vielleicht einer hinstellen und sagen: "Der Hersteller hats mir aber sehr einfach gemacht."
Ja, und dann ist der Hersteller dran, sich dafür zu rechtfertigen. Grundsätzlich ist alles irgendwann knackbar. Ob Spielekonsolen (wer sich etwas damit auskennt bspw. die Playstation 3 die als "unknackbar" galt) oder diverse Softwareprogramme. Alles war irgendwann mal fällig. Genauso ist es bei den Steuergeräten auch.
Frage ist wie gesagt immer nur wann, wie hoch ist der Aufwand, und und und.
-
Es gab doch zu den F-Modellen schon Zeiten, wo die Steuergeräte geöffnet (oder wie ich glaube ich schon schrieb) aufgebohrt wurden an den Pins und dann angepinnt wurde.
In 2 Jahren dann gibt es vielleicht auch alles so über OBD. Irgendwann wird die Büchse geknackt. BMW hat nur am Anfang Interesse die Autos vor Zugriffen zu schützen. Wenn es dann etwas dauert, ist das BMW recht. Irgendwann ist es denen eh egal, weil die Autos nicht mehr dem "aktuellen Stand" entsprechen (auf gut Deutsch: Sie werden nicht mehr produziert) und dann oftmals oder vielmals schon aus Garantie und Kulanz raus sind. Dann ist es erstrecht egal.
Ist schon komisch, das die Steuergeräte keiner knacken konnte, die Autos sind glaube ich seit 2017 aufm Markt. Jetzt sind sie knackbar, wo die Serie ausgelaufen ist (gut, auch schon über ein Jahr). Und wie die Firma FEMTO das gemacht hat, weiß auch bis heute keiner. Selbst BMW hat kein Zugriff auf irgendwelche Codes. Das kann alles nur Bosch. Da scheint also irgendwo irgendjemand sehr gute Kontakte zu haben. Anders kann das quasi nicht funktionieren, oder funktioniert haben. Jetzt sind die Steuergeräte alt, und die Infos sind vielleicht auch schon durch mehrere Hände und/oder Firmen gegangen, und letztlich hat ein Tuner nun die nötigen Infos/Schritte, um das Steuergerät zu knacken.
Alles wie immer nur eine Frage der Zeit, des Geldes und der Kontakte.