Beiträge von Dude

    Also wie bei Aulitzky. ;) Dort gibt es auch eine Klausel, dass ein Defekt des Steuergerät im Zuge des Unlocks Risiko des Kunden ist…

    Deshalb schreiben sie ja extra, man soll das nackte Steuergerät nochmal ans Auto hängen um zu prüfen ob es noch funktioniert.


    Schrauben raus, Silikonnaht aufschneiden und die Reste mit Wärme gefügig machen. Auf der Rückseite war glaub ich nur eine Naht zu den Steckern hin und klebrige Wärmeleitpampe. Sooo wild ist das jetzt auch nicht. Für jemanden, der sich 400€ Differenz zu FEMTO sparen möchte und sich das handwerklich zutraut, ist das doch eine tolle Sache! Alle anderen können ja nach wie vor FEMTO oder Aulitzky in Anspruch nehmen.

    - Softclose soll gut sein. Darf man da eigentlich die Türen normal zuwerfen, wie Jemand der Softclose nicht kennt?

    Man darf die Türen natürlich auch normal zuwerfen - mit der Konsequenz, dass man vom Fahrer zurechtgewiesen wird, die Tür anständig zu schließen.


    Im Ernst: Natürlich braucht man Softclose nicht. Wenn man sich aber daran gewöhnt hat, die Türen nur mehr ranzuziehen bzw. beim Aussteigen leicht anzudrücken, möchte zumindest ich das nicht mehr missen.

    - HUD ..pffft , klasse! nutze ich 99% nicht

    Wie meinst Du das? Du siehst Geschwindigkeit, Tempolimits, Navihinweise, Wiedergabelisten etc. im HUD, schaust aber trotzdem aufs Kombiinstrument?

    HUD habe ich als must-have vorausgesetzt. Nie wieder ohne - das wäre tatsächlich ein absolutes Ausschlusskriterium für mich...

    deutlich träger als Pre-Lci (mehr als die -7PS vermuten lassen)

    Ich habe die starke Vermutung, dass das nicht am Motor, sondern an der geänderten Getriebesteuerung des Mildhybrid liegt (ein Grund mehr für xHP). Die Leistungs- und Beschleunigungswerte liegen so eng beisammen, dass man das subjektiv eigentlich nicht auflösen kann. Das Getriebe beim nicht-LCI schaltet auf jeden Fall deutlich weniger teigig und träge.


    Stichwort Gewährleistung bei xHP: Sofern man die Drehmomentlimits nicht aufhebt und Drag-Race- und Launch-Control deaktiviert lässt, lässt sich xHP wieder rückstandsfrei entfernen. In der EGS ist keine Nachweisfunktion vorgesehen, und die Log-Werte der diversen anderen Steuergeräte lassen keine Rückschlüsse auf eine geänderte Software zu. Verglichen mit real auftretenden Gebrauchsfällen ist der Verschleiß durch die Verwendung von xHP ja nicht höher. Ein Nicht-Warmfahren und Hochdrehen, Schaltvorgänge immer unter Last und mit Vollgas sind für das Getriebe sicher schädlicher als Fahren mit Hirn mit xHP. Natürlich kann man das auch so konfigurieren, dass die Kupplungen noch stärker beansprucht werden - das widerspricht aber dem eigentlichen Zweck von xHP.

    Bei einem Verkauf würde ich das aber trotzdem angeben.

    Es haben ja bereits viele ihre Empfehlungen ausgesprochen. Die sind aber vergleichsweise irrelevant, weil der Plan einen gewaltigen Fehler hat. Junior sollte Deinen Wagen übernehmen und Du nimmst den 540i! 8)


    Ich würde aber unbedingt die Service-/Reparaturhistorie prüfen und die Adaptionswerte des Getriebes auslesen! Ersteres über die VIN, zweiteres über einen OBD-Stecker und XHP.


    Ansonsten wären meine must-haves:

    - Komfortsitze

    - Mildhybrid/LCI: Gleicher Spaß bei weniger Verbrauch und sieht deutlich moderner aus

    - Adaptivfahrwerk (da scheiden sich die Geister), bzw.

    - Adaptive Drive / aktive Wankstabilisierung (alternativ härtere Stabilisatoren)

    - Softclose. Eigentlich total überflüssig... ^^ Geräuschloses Schließen find ich aber absolut super und trägt auch zu dem Premium-Gefühl bei

    - ...und nach dem Kauf unbedingt XHP. Es gibt mMn kein anderes Upgrade, das den Charakter des Fahrzeugs so positiv verändert.

    Der reine Unlock verändert definitiv nicht die CVN, da die Software die gleiche bleibt. Lediglich der Bootloader wird (wie auch immer) gehackt/umgangen/modifiziert - dieser ist aber nicht Bestandteil der CVN. Diese wird aus den Softwareständen der DME und der VIN generiert.


    Erst mit aufspielen einer alternativen Steuerung ändert sich die CVN - das wird aber von guten Tunern korrigiert. Bei MHD ist das mittlerweile Standard. Die CVN ist somit also die gleiche wie vor dem Flash.


    Die DME unsichtbar zurückflashen geht (mit Ausnahme des Flashcounters) schon. Eine andere BMW-Map als die ursprüngliche ist ja zulässig, sofern sie für den entsprechenden Typ freigegeben ist.

    Allerdings werden relevante Daten (siehe oben) in mehreren Steuergeräten hinterlegt, sodass eine Leistungssteigerung IMMER nachweisbar sein wird.

    Ich meinte dass der reine Unlock legal ist, da die Motorsteuerung dadurch ja nicht geändert wird und Checksumme sowie Flashcounter unverändert bleiben. Auch BMW wird in so einem Fall zu dem Schluss kommen, dass die korrekte Motorsteuerung drauf ist und kein Tuning erkannt wird (sofern zuvor wirklich nie eine Leistungssteigerung drauf war).


    Die Tuningerkennung liest genau diese Merkmale aus - Checksumme und Flashcounter, bei begründetem Verdacht oder bei Schäden am Motor zusätzlich Parameter wie die Maximalwerte von Drehzahl, Drehmoment (auch in der EGS!), Ladedruck, Motorleistung und Vmax. Nachdem die letztgenannten Werte bei einem Unlock ohne neue Software gleich zu Serie bleiben, schlägt die Erkennung nicht an.


    Oder anders formuliert: Wer MHD nur dazu verwendet zB den Klang zu verändern, die Katüberwachung zu deaktivieren oder das Katheizen bei Kaltstart, bei dem wird die Tuningerkennung bei BMW niemals anschlagen, sofern vor dem Werkstattbesuch wieder auf Original zurückgeflasht wurde. Ohne deaktivierte Katüberwachung gibt’s dann natürlich eine entsprechende Fehlermeldung…

    Lediglich der Flashcounter ist um mindestens zwei zu hoch - das wäre aber lediglich ein Anhaltspunkt und kein Beweis.


    Sobald man aber eine Stage aufspielt, wird das Fahrzeug natürlich geflagt.