Beiträge von Dude

    Interessant, danke für den Hinweis.

    Ich bin überzeugt davon, dass BMW keine Scheiben produziert sondern seit den 80ern von ua. Brembo zukauft.
    Aber wenn Scheiben und Klötze (BMW-Teile) am Wochenende runterfliegen schaue ich doch mal, ob ich neben dem BMW-Logo ein kleines Logo von Brembo oder co finde - halte euch natürlich auf dem Laufenden :)


    Die Mühe kannst Du dir sparen! ;) BMW-Bremsscheiben werden im Werk Berlin hergestellt.


    https://www.bmwgroup-werke.com/berlin/de.html


    "Bremsscheibenproduktion der BMW Group: etwa 200 Mitarbeitende stellen im Jahr rund vier Millionen Bremsscheiben für Automobile der BMW Group her. Pro Tag sind es im Schnitt etwa 18.000 Stück. So steckt in einem BMW, MINI und auch in einem Rolls-Royce ein Stück Berlin."

    Warum mit Pfusch ein Problem vertuschen statt einer Reparatur ?

    Metallkats haben eine andere Reinigungscharakteristik als Keramikkats. Erstere haben in der Kaltstartphase einen höheren Schadstoffausstoß als der Serienkatalysator, sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, sind sie sich (einen guten Metallkat vorausgesetzt) relativ ähnlich. Das wird durch die Lambdasonde nach Kat gemonitort (reine Abgasreinigungs-Überwachungssonde).


    Falls die Frage im Raum steht, wozu Metallkat: Deutlich geringerer Strömungswiderstand für den Turbolader (gleicher Ladedruck wird bei geringerer Drehzahl des Turbos erreicht) und dadurch thermische Entlastung (weniger Wärmeeinleitung in den Turbo).

    Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass Du nichts Funktionierendes finden wirst. Das Fenster, in dem die DME keinen Fehler wirft, ist extrem eng.


    Was ich bereits erfolglos versucht habe:

    - LC-Dämpfungsglied im Signalweg mit unterschiedlichsten Werten für den Kondensator und einem variablen Widerstand

    - Kondensator im Signalweg

    - „Minikat“ zwischen Sonde und Downpipe


    Das LC-Dämpfungsglied war noch am ehesten erfolgsversprechend. Aber auch hier kam früher oder später die MKL.


    Zu wenig Dämpfung: Fehler Wirkungsgrad Katalysator zu gering

    Zu viel Dämpfung (oder Minikat): Fehler Signal festliegend auf zu mager (zu wenig (!) Sauerstoff im Abgasstrom) oder Fehler Innenwiderstand Lambdasonde zu hoch


    Ich vermute dass das Problem drin liegt, dass die DME sowohl die Kaltstartphase als auch alle Lastzustände überwacht und dies mit einer linearen „Verschiebung“ der Sensierung nicht zu überlisten ist.