Beiträge von Tengo

    Vor einer Totalentwendung habe ich keine Angst. Was kostet im Fall der Fälle eine Windschutzscheibe beim Autoglaser und besteht noch die Gefahr des plötzlichen Ausbrennens des Fahrzeuges wie beim F10/F11?

    Hmm, verstehe ich Dich richtig? Du überlegst, statt einer Haftpflicht eventuell noch eine Teilkasko zu nehmen? Vollkasko kommt gar nicht in Frage? :/


    Was genau fährst Du und welchen Wert hat das Fahrzeug? Ich kann das nämlich fast nicht glauben. 8|

    Danke für den Hinweis mit der App. In meiner werden jedoch keine Preisangaben gemacht, liegt aber vielleicht auch am favorisierten (als bevorzugt eingestellten) Händler. Muss ich mal testen.


    PS: Tut mir leid, aber Deine aufgeräumte Signatur hat mir SOFORT gefallen. Da musste ich etwas "abkupfern". :m0007:

    Das generelle Tempolimit wird aber mitnichten irgendwas einsparen - im Gegenteil, dann werden große SUV nochmals deutlich attraktiver. (Siehe Nordamerika)
    Der Grund warum ich z.b. in Deutschland keinen SUV möchte, ist die vergleichsweise schlechte Straßenlage und der hohe Verbrauch bei meinem BAB-Wunschreisetempo um die 160 km/h.


    Käme nun ein Limit von 120 km/h, fiele dieser Nachteil weg. Dann würde ich mir vllt. auch so eine Schrankwand wie BMW X5 / Ford Edge etc. kaufen - bis Richtgeschwindigkeit ist der Verbrauchsunterschied nur marginal.

    Das sehe ich ähnlich. Bei einem generellen Tempolimit gibt es für mich (auch im Hinblick auf unsere gesamte wirtschaftliche und politische Entwicklung in Deutschland) eine völlig andere Ausrichtung:

    1. Statt "schnell" wohin zu kommen wird dann "überall" hinkommen wichtiger, also auch Geländegängigkeit interessant.
    2. Statt "ergonomisch" wegen "schnell" wird dann "flexibel, weil großräumig" ein Thema.
    3. Statt "Hightech" wird dann "robuste Technik ohne viel Elektronik" interessant.

    Ich würde also zu einem älteren hubraumstarken Geländewagen als Kombi tendieren, gerne mit Klimaanlage, aber ansonsten ohne viel Schnickschnack und wenn möglich auch mit Oltimer-Kennzeichen. :evil:

    Ich muss hier mal nachhaken ... da ihr hier von großen und kleinen Intervallen redet und von Bremsflüssigkeit hier und dort mal nicht ... liegt das an den unterschiedlichen Motorisierungen? Also Diesel vs. Benziner?


    Ich fahre etwa 15.000 km/Jahr (eher etwas weniger) und habe ja einen 540d. Nach meiner bisherigen Info muss der "nur" alle 2 Jahre ODER alle 30.000 Kilometer zur Durchsicht. Würde für mich vermutlich alle 2 Jahre bedeuten. Dass dabei noch zwischen kleinen und großen Durchsichten unterschieden wird, habe ich so noch nicht gesehen.


    In der "Werbebroschüre" steht auch ein Angebot aus 4 Jahren / 60.000 km drin. Das hört sich für mich optimal an. Wenn ich das richtig rechne, sollten dann drei "2-Jahres-Durchsichten" dabei sein, nach jetzigem Kilometerstand etwa bei 35.000 (nächstes Jahr, da wird der Wagen 4 Jahre alt), 65.000 und 95.000.


    Wo kann ich denn sehen, bei welcher Laufleistung / Durchsicht welche Arbeitspakete fällig sind? Bei Skoda waren das alle 30.000 im Wechsel klein, mittel, klein, groß, stand im Serviceheft.

    Und wie ist das hier? Sieht man das irgendwo im ID7-Menü, wann welche Dinge fällig werden?

    Sportlich fahren heißt nicht 280 km/h fahren.

    Für mich ist sportlich fahren, beschleunigen oder schnelle Kurven fahren.

    Aber jeder empfindet das anders.

    Geradeaus fahren kann ja jeder ;)

    Korrekt, jeder empfindet das anders. Ich gehöre hier eher zur "Langstreckenbomber-Fraktion", daher auch den 540d. Meine Definition von "sportlich" zeigt sich in einer hohen Durchschnittsgeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum, also bspw. Berlin-München oder Berlin-Stuttgart oder Berlin-Krefeld in unter 4 Stunden. Oder bspw. Hamburg-Berliner Ring in unter 90min, d.h. unter 1h bis Dreieck Wittstock (175km) und die restlichen 60km bis zum Dreieck Havelland dann eben nochmal in ca. 25min. Durchschnitt liegt dann jenseits der 180 km/h.

    Das macht mir Spaß, fordert mich geistig und dafür organisiere ich mir auch die Termine mit den korrekten Zeitfenstern für die Anreise. :thumbsup:

    Den kurzen "Vollast-Schwanzvergleich", bspw. auf der A9 Dessau-Süd bis Wolfen (12km 3-spurig kerzengeradeaus) dagegen finde ich langweilig und mich belustigen immer die Leute, die dann für 1min vorbeikommen, um zu zeigen, was ihre Hütte maximal bringt, danach aber wieder rechts mit 150 "rumstehen".

    Und ich muss nochmal betonen ... ich fahre nicht nach der Devise "Platz da, jetzt komme ich!", sondern eher "defensiv vorausschauend und zügig" und wähle mir meine Fahrzeiten danach aus. D.h., ich werde auch niemals "Freitags nach Schulschluß" oder "Samstag nach dem Frühstück" in den Urlaub starten. NEVER EVER! :D

    Gibt es hier neue Erkenntnisse? :/


    Gibt es vielleicht einen Thread, den ich nicht gefunden habe, in dem mal alle Tacho-Layouts verglichen wurden? Vielleicht sogar mit Screenshots? :love:

    Möchte jetzt nicht wochenlang rumtesten, was wo wie unterschiedlich ist. Grundsätzlich hätte mir für mein DKOMBI4 auch eine Erweiterung auf 330 km/h im Standard-Layout gereicht. Da es das wohl nicht (mehr) gibt, hab ich jetzt M-Performance bis 330 drin.

    Interessanter wäre für mich, ob es auch eine Variante gibt, sich außerhalb von Manuell und Sport den aktuellen Gang anzeigen zu lassen, so als D8 oder so. Aber dazu habe ich nichts gefunden im Forum. ;(

    Möglicherweise haben die Versicherungen da auch die Finger drin?

    Moin ihr Lieben,


    das kann ich definitiv verneinen. Nachdem klar war, dass mein 540d etwa 3x soviel pro Jahr bei der Versicherung kosten wird wie mein alter Octavia RS (1200,- € vs. 410,- €), habe ich direkt gefragt, woraus sich der heftige Sprung ergibt. Aussage meines Maklers: "Neben dem höheren Fahrzeugwert liegt der größte Anteil an der LEISTUNGSSTEIGERUNG. Ab 200 KW gibt es da nen satten Premium-Aufschlag!" Von Vmax war da keine Rede. Auch auf Nachfrage sagte er, dass das der Versicherung egal ist. Vmax ist keine Kenngröße.

    Um dort ordentlich den Preis zu drücken, hätte also nicht mal das Downgrade auf einen 530d gereicht, da der mit 286 PS eben auch schon 210 KW hat. :D


    Übrigens ... wozu fahre ich eigentlich Y-Reifen, wenn V-Reifen auch reichen könnten? (Ein bis 240 zugelassener Reifen sollte mit ein bisschen eingerechneter "deutscher Qualitätstoleranz nach oben" auch dauerhaft 246 aushalten.) :/

    Ich sage mir einfach ... ein Reifen, der 300 aushalten muss, sollte sich bei max. 246 deutlich weniger abfahren, weil das für ihn noch nicht wirklich eine Herausforderung ist. Nicht falsch verstehen, ist nur ein Gedankenspiel, denn in dieser Fahrzeugpreisklasse finde ich "Spartipps" eh etwas seltsam. Entweder man fährt so einen "Langstreckenbomber" und ist bereit, die Kosten zu entrichten ODER man lässt es besser. :rolleyes:

    Und was Kosten angeht, so wäre ich gern bereit, die 2500,- für eine offizielle Vmax-Anhebung zu bezahlen. Netter wäre natürlich das "Häkchen rausnehmen" bei Bimmercode, aber solange es eine Variante gäbe, die BMW offiziell akzeptiert oder selbst anbietet, verstehe ich nicht, warum sie sich das entgehen lassen. Vielleicht doch Angst, dass die M3-Benziner dann mehrheitlich M340d wären? :D

    Es geht nicht darum dass das Diesel-Hasser sind. Sondern darum das da klar zwischen den kraftvollen M-Modellen und den anderen unterschieden wird.

    Naja, von der Logik her hinkt das trotzdem. :/

    BMW stellt sich von den 3 deutschen "Premium-Herstellern" immer als den Sportlichsten dar. Einerseits gibt es da die "freiwillige Selbstbeschränkung" auf 250 km/h TopSpeed. Und andererseits hebelt man seine "Selbstbeschränkung" bei den M-Modellen aus. Das ist der erste Widerspruch.

    Und dann baut man einerseits Fahrzeuge, die locker 270 schaffen könnten, begrenzt sie aber auf 250 km/h und baut dann M-Modelle, die locker 300 schaffen würden (sollte mit 530 PS machbar sein), um diese auf 280 km/h zu begrenzen. Antrieb, Fahrwerk und Reifen würden bis zur 300 vermutlich allesamt mitmachen ...

    Ist das sowas wie "prä-woke" Selbstkasteiung? :rolleyes:

    Wohin BMW gerade mit seinem E-Wahn fährt, sieht man ja an der Werbung und den Verkaufspreisen. 8|

    Na mal schauen, wann bei denen die Erleuchtung sichtbar wird, dass rollende Handys (noch lange) nicht die Zukunft sind. Und was mich angeht, so muss ich mich eben damit abfinden. 246 reichen i.d.R. ja auch, um ans Ziel zu kommen. :evil:

    So, hab heute mal GPS-gemessen ...

    100 km/h Tacho = 96 km/h GPS

    200 km/h Tacho = 194 km/h GPS

    254 km/h Tacho (abgeregelt) = 246 km/h GPS


    Bedeutet, dass der Tacho schon relativ genau geht ... 8 km/h sind keine große Toleranz bei vmax. Trotzdem sind 3 Dinge sehr schade:

    1. Dass es ein so "sportlich betonter Hersteller" hier so übergenau nimmt.
    2. Dass man sich darüber hinaus sehr viel Mühe gibt, ein einfaches Entsperren zu unterbinden.
    3. Dass man keine optionale Entsperrung seitens Hersteller anbietet, gerne auch gegen Entgelt.

    Ich habe in diesem Zusammenhang mal geschaut und echt gestaunt. Würde ich mir einen M3 holen, müsste er den Benziner verbaut haben, damit ich im Konfigurator überhaupt die vmax-Anhebung auf 280 km/h auswählen könnte. Mit dem ebenfalls angebotenen 40d gibt es das gar nicht. :rolleyes:

    Ist für mich nicht nachvollziehbar. Selbst wenn der 40d vielleicht nur 270 oder 275 schaffen würde ... warum bietet man das den Kunden nicht an? Sind ein paar veränderte Bits und Bytes. Die Technik und auch die Reifen mit Index Y machen das doch locker. Wie doof muss man da als Hersteller sein? Oder sind das Diesel-Hasser? :cursing:

    Die preLCI-Modelle liefen laut Tacho quasi alle 264, das waren dann 251/2 GPS. Nach dem LCI gab es diverse Modelle, die laut Tacho auch nur 256 oder so um den Dreh liefen, was dann unter 250 GPS war.

    Gibt es hier "genauere" Angaben, wieso weshalb warum? Ich habe mich nämlich schon gewundert, denn ich bin auch diverse "250-abgeregelte-Modelle" gefahren und die liefen alle so Tacho 260+. Mein 540d Touring (EZ 04/21) regelt bei 254 km/h ab und 4 km/h Abweichung wären schon eine recht kleine Toleranz. Ich hatte auch schon überlegt, ob die größeren Reifen (20 Zoll) hier eine gewisse Genauigkeit "verursachen" könnten. GPS-gemessen habe ich das noch nicht, aber es wäre ja schon einmal interessant zu erfahren, wie genau seitens BMW diese "elektronisch begrenzte vmax" errechnet wird. :/

    Gibts dazu einen Threat, den ich vielleicht übersehen habe ... also so Reifengrößen vs. vmax-Anzeige?