Real Driving Emissions wäre jetzt mein Tipp.
Nur warum als Zusatz bei der ASB? Welchen unterschied gibt es zu der "nicht RDE Brücke"?
*Danke für deinen Tipp  ![]()
Real Driving Emissions wäre jetzt mein Tipp.
Nur warum als Zusatz bei der ASB? Welchen unterschied gibt es zu der "nicht RDE Brücke"?
*Danke für deinen Tipp  ![]()
Kennt jemand die Bedeutung des Zusatzes RDE bei der Ansaugbrücke? Screenshot 2025-10-11 193703.jpg
Anströmfläche weg nehmen, dem Motor weniger L/min Luft zur Verfügung stellen und Sport drauf schreiben.
Da waren die besten Top-Ingenieure von Temuh' dran aus der Abteilung Billig und irgendwie funktionierts. Es steht ja immer ein kognitiv benachteiligter auf der denkt dies hätte einen Zweck.
Sportlich, sportlich den Leuten Geld aus der Tasche ziehen.
Weiß jemand was da in dem VTG passiert, warum es durch „schlechtes Öl“ ruckelt? Kann es dadurch beschädigt werden?
Es befindet sich eine Lamellenkupplung in dem VTG.
Wenn das ÖL im VTG schlecht ist, zB gesättigt, Additive (Friction Modifiers, anti Schaumbildner, Verschleisschutz usw) verzehrt respektive das ÖL gealtert ist,
kommt es zum durchrutschen oder verkleben der Lamellen. Die Elektronik versucht dann gegen diese Fehler anzuarbeiten; dieses Gelump an Fehlern führt dann zum
Stottern/Ruckeln! Ist aber keine Pauschal Analyse, es kann auch sein das die Lamellen einfach runter sind (zB durch Kavaliersstart etc.).
Bei dir hört es sich so an, da nach dem ÖL wechsel alles wieder gut war, das dass ÖL einfach sein Job nicht mehr machen konnte.
Alles anzeigenSo, meine MKL ist und bleibt aus, auch mit alter ASB Ansaugbrücke.
Ich habe mir ein Teil drucken lassen (Danke Henning) welches ich vorher von einer Site geladen hatte. Das habe ich dann eingesetzt und die Anschläge der Drallklappen werden nun so statisch minimiert.
Die Klappen fahren nicht mehr auf Anschlag, denn das übernimmt nun das graue Teil auf dem beigen Zahnkranz...
FERTIG...
Gibt es die Druckdatei und Anleitung auch, mit welchem Material wurde gedrückt? Sehr sehr sehr interessiert
Von diesen Problemen kann ich als LimmoFahrer nicht berichten. Bin zufrieden mit der Kühlung und der Heizung.
Alles anzeigenPrinzipiell ist es doch egal ob BMW , brembo , textar etc...
Die namhaften Herstellern unterscheiden sich doch nur im mü Bereich...
Auch im Preis sind die Schwankungen extrem...
Als ich meine gewechselt hab , waren brembo Scheiben deutlich günstiger...mittlerweile sind die originalen deutlich günstiger als die brembos...
Und wer jetzt mit dem Argument kommt...die BMW Scheiben und beläge sind auch so speziell entwickelt und haben 30cm weniger Bremsweg als brembo oder Bosch....
Der , dem es auf 30cm Bremsweg ankommt , sollte sich ernsthaft Gedanken über seine fahrweise machen , bzw. Mal über ne MPU nachdenken...
Der , dem es auf Performance ankommt , findet wesentlich bessere bremsen bei anderen Herstellern in der gleichen größe...aber da ist man preislich beim doppelten der BMW bremse...
Dieses vergöttern der Originalteile ist für mich unverständlich....
BMW ist auch nur ein gewinnmaximirendes unternehmen... , das mit allem maximalen gewinn erwirtschaften will.....auch mit Ersatzteilen , bzw. Bremsen.,,.
Mfg
Arni
Vorweg ist es schade das du sehr verallgemeinerst und sogar andere in eine MPU titulierst. In diesem Forum ist es super das man diskutieren kann und jedem auch seine Meinung nicht abspricht.
Zu den Belägen ist es schon ein Unterschied, selbst zwischen den Herstellern. Es gibt dort unterschiedliche Philosophien und Mischungen - zB Textar die etwas mehr Metall in der Mischung haben als Brembo usw. Was sich auch auf die Lebensdauer auswirkt und die Reibwerte deutlich anders entstehen.
Hier muss man auch schauen was man selbst möchte, LowBudget und dafür weniger konstante Leistung oder etwas mehr ausgibt weil man ein Vielfahrer ist.
Natürlich hast du Recht das die Unterschied oft nur Messbar sind, dennoch sind sie da.
Wie bei vielen anderen KfZ Themen.
Zum Thema Originalteile, habe einiges an Bremsscheiben durch bei meinen BMW, auch mit und ohne Einfahren - bei 35tkm mindestens im Jahr, fahre ich einiges an Material weg- die originalen BMW Bremsscheiben sind gut robust und halten bei meinen Fahrzeugen mit am längsten. EBC war auch Klasse, aber hielt nicht so lange durch, Fahrprofile so wie der Verkehr es zulässt, auch gerne mal 250km/h. Brembo und ATE verzog sich sogar. Geld habe ich anstandslos wiederbekommen, da man die Problematik sogar kennt.
Bin auf eure Erfahrungen gespannt.
Von Galfer.
In der Hinsicht musst Du mir entweder vertrauen oder weiter raten.
Dann sind wir uns beide sicher, es ist Textar - schön das wir einen Konsens haben.
Jetzt muss ich mich selbst korrigieren - Jurid werden beim G20 verbaut. Beim G30 kommen sie von Galfer.
Ich sprach von Ähnlichkeiten, keiner Übereinstimmung. Allerdings heißt das nicht das Textar/Jurid garantiert für den G30 produzieren. Je nach Anspruch und Charge variiert der Hersteller. Auch die Einkaufsmodalitäten und Fertigungsvorstellungen sind unterschiedlich, so kommen die Beläge für ein M Modell nicht aus dem selben Werk wie für einen 530d. Sogar von Charge zu Charge gab es bei, zB dem e90 Modell unterschiede.
Sicher kannst du uns helfen und deine Aussage verifizieren, würde gerne nachlesen wo die Beläge für mein Modell nun tatsächlich herkommen?
BMW verbaut doch i.d.R. auch nichts anderes als Brembo oder ATE
Hier im Forum wurde sehr enge Gemeinsamkeiten zu Textar gefunden. Scheiben stellt BMW selbst her.