Beiträge von BL_Weiden

    Was könnte (aus der Ferne beurteilt) schuld sein bzw. weiterhelfen?

    ISTA bietet zur Verbindung ENET oder ICOM an und ich wähle ENET. Das gelbe ENET-Kabel und der OBD-Port sind wohl in Ordnung: Über beide laufen Bimmerlink und Bimmercode sofort. Der Windows11-PC zeigt unter Netzwerk eine (einzige) Ethernet-Verbindung mit IPv4-Adresse: 169.254.789.45, Subnetzmaske: 255.255.0.0. (Firewall bzw, Defender sind am PC allerdings aktiv). Auto ist durch zweimaliges Drücken des Startknopfs im Diagnosemodus.


    ISTA antwortet: The vehicle could not be identified successfully. Check vehicle interface and 'PAD active'.

    Ich bekomme keine Verbindung zwischen ISTA 4.49.23 und dem G30 LCI. Nutze das gelbe ENET-Kabel, das Bimmerlink und Bimmercode problemlos mit dem Auto verbindet. Im WWW gibt es den Kommentar, dass ein LCI (meiner ist Baujahr 2021) mit den 4.49.xx-ISTA nur mehr per ICOM verbunden werden kann.

    Stimmt das?

    Simon12456: Ich hatte dieselbe Konstellation mit praktisch den gleichen Fragen:

    Zu 1: Ich habe die Hochtöner in den Spiegeldreiecken gebraucht besorgt. Kabel müssen ab den Mitteltönern in den Vordertüren zusätzlich verlegt werden (einfach 2-adrig ausreichenden Querschnitts). Abzweig ab den Mitteltönern via der bei den Hochtönern befindlichen Frequenzweiche.
    Zu 2: Siehe 1
    Zu 3: Lohnt sich definitiv!!! Ich habe die ATF Audiotechnik Fischer Subwoofer verbaut. Allerdings brauchst Du dann zusätzlichen Amp, weil die Impedanz des Verstärkers des Standard-Stereosystems nicht zu den ATF Subwoofern passt. Ich habe die MATCHUP 6 verbaut. Hat sich mehr als gelohnt - das Resultat ist besser als das Werks-Harman-Kardon-System meines Vorgänger-G30. Selbst ATF empfiehlt, Mitteltöner von BMW drin(!) zu lassen, Spiegeldreieck-Hochtöner zu ergänzen - und die Subwoofer in JEDEM FALL upzugraden.

    noobontour: Während ich mit Bimmerlink und Bimmercode gut zurecht komme und die meisten meiner Anliegen lösen konnte, bin ich mit ISTA ein absolutes Greenhorn.

    Vor einigen Monaten wollte ich es einsetzen, um meinen damals nicht aktivierbaren, zugekauften Fernlichtassistenten zu mobilisieren (wurde dann nach einem Irrweg, bei dem selbst mein BMW-Vertragshändler nicht weiter wusste, via BMW-München remote gelöst).

    Was mich damals zögern ließ, war, dass so ein "privater" ISTA-Einsatz von BMW nachvollziehbar sein soll??? Und dass ein ISTA-Einsatz (ungewollt) Daten nach München sendet ("nach Hause telefonieren").
    Wenn nur eines von beiden zutrifft, kann ich das nicht gebrauchen, weil mein Auto noch bis 09 / 2026 unter Premium Selection Garantie steht - und ich BMW keinen Vorwand liefern möchte, ich sei (in welcher Angelegenheit auch immer) eigenmächtig am Auto tätig geworden (obwohl ich von meinem Selbstverständnis sehr zur Selbsthilfe neige).

    Also, ist am "nach Hause telefonieren" oder am Hinterlegen eines ISTA-Einsatzes im Auto was dran?

    VG Bernd

    Ich habe an meinem 530d G30 LCI (2021) das Standard-Stereosystem vor Monaten mit einem DSP ATF Audiotec Fisher MATCHUP 6 upgegraded (zusätzlich Speaker gewechselt). Anlage wurde eingemessen - Soundergebnis ist extrem gut (deutlich besser als die Harman-Kardon-Werksausstattung, die ich im Vorgänger-G30 hatte).

    Allerdings bekomme ich seit Monaten den Fehler B7F500 "Mikrofon Fahrerseite nicht kalibriert" in den Fehlerspeicher eingetragen, den ich zwar löschen kann - der aber beharrlich wiederkommt.

    Zusätzlich bekomme ich den Fehler 031798 "SIF: BT Audio Browsing" und den Fehler D6D416 "Botschaft (ASIL Gong 1, 0x26D): Ausfall oder Signal ungültig".

    Ich habe (bis jetzt) die MATCHUP 6 - Installation nicht probeweise deaktiviert, ob diese Fehler von dessen Einsatz bedingt sind?

    Wie gesagt: Soundanlage arbeitet überragend, auch sonst merke ich von den genannten Fehlern NULL Auswirkungen - nur BIMMERLINK liefert sie / zeigt sie an.

    Im Internet wird spekuliert, dass die Laufzeitunterschiede der verschiedenen Speaker, die beim Einmessen ja absichtlich gesetzt werden, um den unterschiedlichen Abstand des Fahrers / Hörers zu den Speakern zu berücksichtigen, nicht zur originalen Kalibrierung der Mikrofone (Echoauslöschung usw.) passen und dadurch diesen Fehler schmeißen.

    Es gibt Meinungen, dass man die Mikros mit ISTA neu kalibrieren könnte. Ich habe ein aktuelles ISTA auf meinem Windows-Rechner - aber noch nie was damit gemacht..... (Bimmerlink und Bimmercode können an dieser Stelle nichts tun).

    WAS MEINEN DIE EXPERTEN IM FORUM?

    VG Bernd

    Ich habe an meinem 530d G30 LCI (2021) das Standard-Stereosystem vor Monaten mit einem DSP ATF Audiotec Fisher MATCHUP 6 upgegraded (zusätzlich Speaker gewechselt). Anlage wurde eingemessen - Soundergebnis ist extrem gut (deutlich besser als die Harman-Kardon-Werksausstattung, die ich im Vorgänger-G30 hatte).

    Allerdings bekomme ich seit Monaten den Fehler B7F500 "Mikrofon Fahrerseite nicht kalibriert" in den Fehlerspeicher eingetragen, den ich zwar löschen kann - der aber beharrlich wiederkommt.
    Zusätzlich bekomme ich den Fehler 031798 "SIF: BT Audio Browsing" und den Fehler D6D416 "Botschaft (ASIL Gong 1, 0x26D): Ausfall oder Signal ungültig".

    Ich habe (bis jetzt) die MATCHUP 6 - Installation nicht probeweise deaktiviert, ob diese Fehler von dessen Einsatz bedingt sind?
    Wie gesagt: Soundanlage arbeitet überragend, auch sonst merke ich von den genannten Fehlern NULL Auswirkungen - nur BIMMERLINK liefert sie / zeigt sie an.

    Im Internet wird spekuliert, dass die Laufzeitunterschiede der verschiedenen Speaker, die beim Einmessen ja absichtlich gesetzt werden, um den unterschiedlichen Abstand des Fahrers / Hörers zu den Speakern zu berücksichtigen, nicht zur originalen Kalibrierung der Mikrofone (Echoauslöschung usw.) passen und dadurch diesen Fehler schmeißen.

    Es gibt Meinungen, dass man die Mikros mit ISTA neu kalibrieren könnte. Ich habe ein aktuelles ISTA auf meinem Windows-Rechner - aber noch nie was damit gemacht..... (Bimmerlink und Bimmercode können an dieser Stelle nichts tun).

    WAS MEINEN DIE EXPERTEN IM FORUM?

    VG Bernd