Entladekurve der 12V-Batterie

  • Ich habe vor genau 1 Jahr einen 530d MildHybrid Xdrive LCI (Baujahr 2021) mit 72 tkm vom BMW-Vertragshändler als Leasingrückläufer gekauft. Das Auto hatte vor dem Kauf frischen Service und TÜV erhalten. Da ich seinerzeit noch 3 Monate einen Dienstwagen hatte, stand der Wagen unbenutzt im Carport. Als ich ihn nach ca. 6 Wochen probehalber starten wollte, drehte der Anlasser nur noch so mühsam durch, dass der Motor gerade noch startete...... Ich wunderte mich und fuhr (nur) ca. 20 km Landstraße (zu wenig!), um (vermeintlich) die 12V-Batterie nachzuladen (dann startete der Motor unverzüglich).
    Nach Abgabe des Dienstwagens und Inbetriebnahme des 530d ging eine Odyssee mit der Aktivierung des hinzugekauften Fernlichtassistenten los. Nach wochenlangen Irrungen stellte sich raus, dass zum (versuchten) Aktivierungszeitpunkt des Fernlichtassistenten die Batteriespannung nicht ausreichend war und das Auto einen Fehler setzte, der erst via BMW München beseitigt und der Fernlichtassistent schließlich aktiviert werden konnte.
    Zwischenzeitlich hatte ich Bimmerlink dauerhaft installiert (via OBD2-Dongle auf das Iphone) und dort kann man sich den Ladezustand der 12V-Batterie ständig anzeigen lassen.
    Mir fällt auf, dass die 12V-Batterie bei einer Standzeit des Autos von z.B. zwei Wochen von vorher z.B. 85% Ladestand auf unter 70% fällt (75% ist angeblich ein kritischer Wert, bei dem Software-Updates nicht mehr zuverlässig ausgeführt werden). Ich habe keine mir bekannten Stromfresser installiert, die diesen beträchtlichen Stromverbrauch erklärten.

    Welche Erfahrungen habt ihr bzw. wie ist eure Entladekurve ungefähr? Was sich bei mir abspielt, lässt natürlich erwarten, dass das Auto bei wochenlanger(!) Standzeit mit dem Ladestand soweit runter kommt, dass es (wie in meinem Fall) gerade noch startet und (wie auch in meinem Fall) Software nicht mehr korrekt installiert / updatet.

    (Schlußbemerkung: Bei einem lokalen Händler höherwertiger Gebrauchtwägen fiel mir in der Vergangenheit auf, dass die dortigen G30 / G31 während ihrer Standzeit immer wieder mit offenen Motorhauben am Ladegerät hingen. Sieht danach aus, wie wenn auch dort zu weit gefallene Batterieladestände immer wieder korrigiert werden müssen (obwohl die Fahrzeuge nur "stehen"))