Entladekurve der 12V-Batterie

  • Ich habe vor genau 1 Jahr einen 530d MildHybrid Xdrive LCI (Baujahr 2021) mit 72 tkm vom BMW-Vertragshändler als Leasingrückläufer gekauft. Das Auto hatte vor dem Kauf frischen Service und TÜV erhalten. Da ich seinerzeit noch 3 Monate einen Dienstwagen hatte, stand der Wagen unbenutzt im Carport. Als ich ihn nach ca. 6 Wochen probehalber starten wollte, drehte der Anlasser nur noch so mühsam durch, dass der Motor gerade noch startete...... Ich wunderte mich und fuhr (nur) ca. 20 km Landstraße (zu wenig!), um (vermeintlich) die 12V-Batterie nachzuladen (dann startete der Motor unverzüglich).
    Nach Abgabe des Dienstwagens und Inbetriebnahme des 530d ging eine Odyssee mit der Aktivierung des hinzugekauften Fernlichtassistenten los. Nach wochenlangen Irrungen stellte sich raus, dass zum (versuchten) Aktivierungszeitpunkt des Fernlichtassistenten die Batteriespannung nicht ausreichend war und das Auto einen Fehler setzte, der erst via BMW München beseitigt und der Fernlichtassistent schließlich aktiviert werden konnte.
    Zwischenzeitlich hatte ich Bimmerlink dauerhaft installiert (via OBD2-Dongle auf das Iphone) und dort kann man sich den Ladezustand der 12V-Batterie ständig anzeigen lassen.
    Mir fällt auf, dass die 12V-Batterie bei einer Standzeit des Autos von z.B. zwei Wochen von vorher z.B. 85% Ladestand auf unter 70% fällt (75% ist angeblich ein kritischer Wert, bei dem Software-Updates nicht mehr zuverlässig ausgeführt werden). Ich habe keine mir bekannten Stromfresser installiert, die diesen beträchtlichen Stromverbrauch erklärten.

    Welche Erfahrungen habt ihr bzw. wie ist eure Entladekurve ungefähr? Was sich bei mir abspielt, lässt natürlich erwarten, dass das Auto bei wochenlanger(!) Standzeit mit dem Ladestand soweit runter kommt, dass es (wie in meinem Fall) gerade noch startet und (wie auch in meinem Fall) Software nicht mehr korrekt installiert / updatet.

    (Schlußbemerkung: Bei einem lokalen Händler höherwertiger Gebrauchtwägen fiel mir in der Vergangenheit auf, dass die dortigen G30 / G31 während ihrer Standzeit immer wieder mit offenen Motorhauben am Ladegerät hingen. Sieht danach aus, wie wenn auch dort zu weit gefallene Batterieladestände immer wieder korrigiert werden müssen (obwohl die Fahrzeuge nur "stehen"))

  • Wenn du dich ein wenig mit der Ladeelektronik deines Wagens beschaeftigst, wirst du rausfinden, dass deine Ladeelektronik die Batterie nur bis ca.80% laedt, um fuer die Rekuperation waehrend der Fahrt noch Reserven zu haben. Wenn du deine Kiste zwei Wochen stehen laesst, sinkt die Leistung sicherlich auf die von dir beobachteten Werte. Das ist voellig normal, da dein Auto immer in Standby ist und somit Strom verbraucht. Deshalb sollte man ja auch in regelmaessigen Abstaenden, so man nicht eine entsprechendes Fahrprofil hat, manuell nachladen. In Autohaeusern werden die Autos eher wenig bewegt und dauernd von irgendwelchen Kunden „misshandelt“. Somit ist es nur logisch, dass diese Fahrzeuge dauerhaft an intelligente Ladegeraete, wie z.B. von Deutronic, gehangen werden, damit u.a. auch nicht die Batterie tiefentladen und somit beschaedigt wird bzw. werden kann.

  • Also bei meinem 530d (preLCI) ist eine 90Ah AGM-Batterie verbaut, das macht also mal 12V 1.080Wh Energiegehalt. Wenn du jetzt über 2 Wochen = 336h einen Verlust von 15% Ladestand, also etwa 162Wh hast, dann ergibt das eine Energieaufnahme von 480 Milliampere im Stand, bzw. knapp 6 Watt. Das würde ich jetzt mal als normal ansehen, du hast ja auch Verbraucher wie Alarmanlage, Keyless, ConnectedServices, etc...
    Die Schwelle für die Software ist mehr oder weniger arbiträr gesetzt von BMW um absolut auf Nummer sicher zu gehen. Wenn beim Kunden da irgendwas abbricht, weil ein Steuergerät aufgrund von Unterspannung herunterfährt, das käme nicht sehr gut an.
    Zum Starten sagt man eigentlich 50% Ladestand als Reserve sollte er haben. Das Problem ist auch da, dass durch die Stromstärke, die beim Startvorgang gezogen wird, die Batteriespannung einbricht und evtl. wieder ein Steuergerät ausschaltet. Meiner meldet sich i.d.R. so bei 60-70% im Stand, dass er das Auto jetzt herunterfahren möchte. Und dann gibts später nochmal eine richtige Warnung, dass man bitte den Motor starten möge, um die Batterie zu laden. Hast du die auch mal beobachtet?

    BMW 530d Touring (12/2018) Sophistograu metallic - Styling 636 20" / UA1 Evo 19"

    ab Werk: M-Paket/-Bremse/-Fahrwerk - Stoff/Alcantara - DrivingAssistant Plus - Panoramadach - Standheizung - 4-Zonen Klima - AHK - Hifi

    ab mir: Eibach Pro-Kit - H&R Trak+ - LCI-Rückleuchten - MatchUp8 DSP + Eton-Frontsystem - Sitzheizung Fond - Lenkradheizung - Panoramadach Ambilight - uvm.
    6,8L/100km HVO100

    Einmal editiert, zuletzt von Keksfox ()

  • Wenn du dich ein wenig mit der Ladeelektronik deines Wagens beschaeftigst, wirst du rausfinden, dass deine Ladeelektronik die Batterie nur bis ca.80% laedt, um fuer die Rekuperation waehrend der Fahrt noch Reserven zu haben.

    Nur die Mild Hybrids, oder auch bei den alten Motoren?

  • Klaus auch die älteren Modelle ohne 48V Bordnetz bleiben etwa bei 80%. Die "rekuperieren" auch, die Lichtmaschine läd die Batterie hauptsächlich im Schubbetrieb und hält sich unter Last zurück, was minimal Sprit spart. Wird manchmal als "Mikrohybrid" bezeichnet. Sieht man auch an der Verbrauchsanzeige, die geht meist nicht auf null, sondern ins "Negative" mit nem blauen Batteriesymbol. Gibts auch schon länger so bei BMW, meine auch F20/F30 etc machen das schon...


    BL_Weiden komisch, ich würde erwarten, dass er problemlos anspringt, solange keine Warnung kommt. Und selbst mit Warnung noch eine Weile...

    Ich hab nochmal bisschen nachgelesen, laut ADAC und Internet liegen typische Ruheströme eher in der Gegend 45 Milliampere. Also Faktor 10 unter meiner Berechnung oben. Weiß jetzt nicht genau, ob das immer noch gilt für Autos mit eben Keyless und Standort hochladen etc, aber Faktor 10 wäre natürlich schon viel. Und dass die Batterie schon stark gelitten hätte bei 4 Jahren Alter würde ich auch nicht denken, Start-Stopp übernimmt beim LCI ja zudem das 48V-Netz, oder?

    Liegt vielleicht der Schlüssel zu nah am Auto, oder läufst du mit dem öfters am Fahrzeug vorbei? In offiziellen BMW Anleitungen zum sicheren Einschlafen lassen der Steuergeräte wird immer geschrieben, dass der Schlüssel einige Meter entfernt vom Fahrzeug gelassen werden soll...

    BMW 530d Touring (12/2018) Sophistograu metallic - Styling 636 20" / UA1 Evo 19"

    ab Werk: M-Paket/-Bremse/-Fahrwerk - Stoff/Alcantara - DrivingAssistant Plus - Panoramadach - Standheizung - 4-Zonen Klima - AHK - Hifi

    ab mir: Eibach Pro-Kit - H&R Trak+ - LCI-Rückleuchten - MatchUp8 DSP + Eton-Frontsystem - Sitzheizung Fond - Lenkradheizung - Panoramadach Ambilight - uvm.
    6,8L/100km HVO100