Beiträge von BL_Weiden

    Bimmerlink zeigt jetzt wieder "diesen" Fehler B7F500 "Mikrofon Fahrerseite nicht kalibriert" an.

    Unter ISTA gibt es diesen Fehler gar nicht! Scheint eine Halluzination von Bimmerlink zu sein. Passt auch dazu, dass er sich in Bimmerlink mitunter löschen lässt - und dann auch wieder nicht........

    Übereinstimmend in ISTA und Bimmerlink kommt der Fehler, dass ich die Start-Stop-Automatik deaktiviert habe (in allen Fahrmodi).

    Das Löschen des Fehlerspeichers via ISTA läßt jetzt nur noch diesen 1 Fehler (Start-Stop) zurück - während "Alle löschen" in Bimmerlink ein Dutzend anderer Fehler wie "SMT-Bedingung nicht erfüllt" u.ä. zurückließ bzw. nicht löschen konnte.
    Da ist ISTA schon weitaus potenter....

    Ich konnte die Verbindung herstellen :)

    Key war, dass ich zuerst die ENET-Kabel-Verbindung herstellte - und dann ISTA startete (logisch eigentlich).

    Den fraglichen Mikrofon-Kalibrierungsfehler hatte ich vorher mit Bimmerlink (zum zig-sten Mal) gelöscht, so dass er in ISTA nicht zur weiteren Behandlung (Kalibrierung) zur Verfügung stand. Ich muß ihn erst wieder "erzeugen". Ein anderer Fehler wird in ISTA korrekt angezeigt, dass ich nämlich mit Bimmercode die START-/STOP-Automatik generell deaktiviert habe (das ist im EcoPro-Modus beim "Segeln" ja völliger Schwachsinn, dass nach Kraftschlusstrennung der Motor ABGESTELLT wird. So "schafft" man Steuerketten und sämtliche Gleitlager im Motor auch........).

    Ich konnte die Verbindung herstellen :)
    Key war, dass ich zuerst die ENET-Kabel-Verbindung herstellte - und dann ISTA startete (logisch eigentlich).

    Den fraglichen Mikrofon-Kalibrierungsfehler hatte ich vorher mit Bimmerlink (zum zig-sten Mal) gelöscht, so dass er in ISTA nicht zur weiteren Behandlung (Kalibrierung) zur Verfügung stand. Ich muß ihn erst wieder "erzeugen". Ein anderer Fehler wird in ISTA korrekt angezeigt, dass ich nämlich mit Bimmercode die START-/STOP-Automatik generell deaktiviert habe (das ist im EcoPro-Modus beim "Segeln" ja völliger Schwachsinn, dass nach Kraftschlusstrennung der Motor ABGESTELLT wird. So "schafft" man Steuerketten und sämtliche Gleitlager im Motor auch........).

    Was könnte (aus der Ferne beurteilt) schuld sein bzw. weiterhelfen?

    ISTA bietet zur Verbindung ENET oder ICOM an und ich wähle ENET. Das gelbe ENET-Kabel und der OBD-Port sind wohl in Ordnung: Über beide laufen Bimmerlink und Bimmercode sofort. Der Windows11-PC zeigt unter Netzwerk eine (einzige) Ethernet-Verbindung mit IPv4-Adresse: 169.254.789.45, Subnetzmaske: 255.255.0.0. (Firewall bzw, Defender sind am PC allerdings aktiv). Auto ist durch zweimaliges Drücken des Startknopfs im Diagnosemodus.


    ISTA antwortet: The vehicle could not be identified successfully. Check vehicle interface and 'PAD active'.

    Ich bekomme keine Verbindung zwischen ISTA 4.49.23 und dem G30 LCI. Nutze das gelbe ENET-Kabel, das Bimmerlink und Bimmercode problemlos mit dem Auto verbindet. Im WWW gibt es den Kommentar, dass ein LCI (meiner ist Baujahr 2021) mit den 4.49.xx-ISTA nur mehr per ICOM verbunden werden kann.

    Stimmt das?

    Simon12456: Ich hatte dieselbe Konstellation mit praktisch den gleichen Fragen:

    Zu 1: Ich habe die Hochtöner in den Spiegeldreiecken gebraucht besorgt. Kabel müssen ab den Mitteltönern in den Vordertüren zusätzlich verlegt werden (einfach 2-adrig ausreichenden Querschnitts). Abzweig ab den Mitteltönern via der bei den Hochtönern befindlichen Frequenzweiche.
    Zu 2: Siehe 1
    Zu 3: Lohnt sich definitiv!!! Ich habe die ATF Audiotechnik Fischer Subwoofer verbaut. Allerdings brauchst Du dann zusätzlichen Amp, weil die Impedanz des Verstärkers des Standard-Stereosystems nicht zu den ATF Subwoofern passt. Ich habe die MATCHUP 6 verbaut. Hat sich mehr als gelohnt - das Resultat ist besser als das Werks-Harman-Kardon-System meines Vorgänger-G30. Selbst ATF empfiehlt, Mitteltöner von BMW drin(!) zu lassen, Spiegeldreieck-Hochtöner zu ergänzen - und die Subwoofer in JEDEM FALL upzugraden.