Beiträge von shmerlin

    Ich muss mich korrigieren, ich habe gerade nochmal nachgeschaut, bei meinem G31 ist doch ein Haltbarkeitsdatum (kein Mindesthaltbarkeitsdatum ;) ) aufgedruckt, habe ich beim Kontrollieren nicht gesehen. Also insofern hat sich hier etwas getan, bei anderen BMW Fahrzeugen aus 2017 und 2019 war das nicht der Fall.


    BMW rät nicht zum Wechsel, sie tauschen direkt aus (hatte den Fall schon zweimal), bei unterschiedlichen Händlern und unterschiedlichen Fahrzeugen. Aussage ist, die Tätigkeit gehört zum Umfang des Bremsflüssigkeitswechsel. Dann kostet es zwischen 160€ und 200€ für den Austausch (inkl. Teile). Für eine Tätigkeit, die einen selbst knapp 70€ und fünf Minuten Arbeit kostet.


    Die Funktionsweise und der Vorteil ist ohne Frage, aber ob nach fünf Jahren ein Gasdruckdämpfer schon so verschlissen ist, dass er die Funktion nicht mehr erfüllen kann, kann man bezweifeln.


    Es geht hier ums Prinzip, einfach so Geld ausgeben für etwas komplett unnötiges bzw. unnötig teures? Wenn notwendig, kein Thema, aber nicht einfach so.

    Die Begründung, der 5er sei halt teuer, lasse ich nicht gelten. 95% aller Tätigkeiten, die wartungs- und verschleißseitig stattfinden, finden genau so bei jeder anderen Baureihe bei BMW auch statt.

    Ein aufgedrucktes MHD haben die Dämpfer m.W.n. nicht, es steht ein Produktionsdatum drauf und nach fünf Jahren behauptet BMW/der TÜV, dass sie ausgetauscht werden müssen.


    BMW tauscht die Dämpfer beim Bremsflüssigkeitswechsel, wenn die fünf Jahre vor dem nächsten Wechsel voll sind. Das sind dann 2*80€ + Einbau.


    Ich werde definitiv vor dem nächsten Bremsflüssigkeitswechsel bei BMW die Dämpfer selber tauschen, Stabilus gibt es auch im Aftermarket.

    Bei mir kann ich manchmal nicht den richtigen Song auswählen. Klicke ich eins weiter springt der irgentwo in der Playlist hin.

    Auch ein direktes Auswählen eines Song nimmt der dann in der Liste irgentwo einen. Ein oder zwei Tage später ist es dann wieder in Ordnung.

    Dasselbe Spiel habe ich auch, meine Spotify-Bibliothek ist kein Problem, aber Playlisten außerhalb dieser haben dieses merkwürdige Skippen.

    Frage, weiß jemand wer der Lieferant der Federbeinstützlager (31306882571) für die Vorderachse ist? Vielleicht hat mal jemand umgebaut und zufällig eine Herstellerkennzeichnung gesehen. Oder kann jemand eine gleichwertige Alternative zu Original BMW empfehlen?

    Dude

    Danke für die Ausführung, genau das "Problem" mit dem Wanken, Nicken, Schaukeln habe ich auch.

    Am Anfang hat mich das nicht gestört bzw. fiel nicht auf, aber auf der Landstraße, bei etwas schlechterem Belag, oder beim Lastwechsel im z.B. Kreisverkehr ist es schon merklich unangenehm. Wenn das durch die Pro-Kit-Federn verbessert wird und der Komfort (weitestgehend) erhalten bleibt wäre das natürlich optimal.


    Bezogen auf die adaptiven Stoßdämpfer, lässt sich hier eigentlich etwas codieren? Oder muss hier etwas angelernt werden?

    Ich hatte das bei einem früheren Fahrzeug (Golf VI GTD), dass nach dem Federwechsel (auch Eibach) die Härteverstellung der Dämpfer neu angelernt werden musste.

    Leider nein, ich bräuchte etwas Unterstützung bei den Teilenummern für die Kurzdistanz Radarsensoren.

    Bei Leebmann gibt es verschiedene (gleiches bj ohne vin). Bei ebay etc. wieder andere.

    Gefunden habe ich zB 6885755


    Lg

    Bei RealOEM zeigt es relativ viele verschiedene Sensoren als gleichwertig an:

    https://www.realoem.com/bmw/de/partsearch?id=JN51-EUR-11-2018-G31-BMW-530dX&diagId=66_0394&q=6885755


    Also das würde eigentlich bedeuten, dass diese austauschbar sein sollten.

    Schwierig, ChatGPT schreibt halt irgendwas runter... so lange es keine sauberen Quellen dazu angibt, würde ich das mit Vorsicht genießen. (Wir hatten erst vor kurzem den Fall, dass ChatGPT etwas berechnet hat, dabei einen Fehler gemacht hat, es begründen konnte warum das richtig ist, aber dann auf gezieltes Nachfragen plötzlich doch ein anderes (richtiges) Ergebnis rauskam und das auch begründbar war. :| )


    Dass man nicht irgendwas nachrüsten darf, dass es beim Auto nicht gab... okay, da gehe ich mit. Aber wenn es das ganze ab Werk gab, dann müsste es explizit unterschiedliche Zulassungsnummern für dasselbe Fahrzeug mit und ohne dem System geben... Das wären gerade bei der Anzahl an Ausstattungsvarianten des G30/31 abertausende Varianten. Ich gehe eher davon aus, dass alles was an Ausstattung (Karosserie, Motorisierung und Antriebsart ausgenommen) in dem Modelljahr bestellbar war, auch in der Zulassung enthalten ist.


    Betrachtet man eine ABE oder ein Teilegutachten, dann wird z.B. bei den Eibach-Federn für mein Fahrzeug die Zulassungsnummer e1*2007/46*1750*.. als maßgeblich bezogen, danach folgt bei mir nur noch eine zweistellige Zahl, hinter der sich wahrscheinlich Motor und Antriebsart verbergen (der 530e hat z.B. auch e1*2007/46*1750*..), das wäre definitiv zu wenig für alle möglichen Kombinationen.

    Am besten diese Dokus mal durchlesen: RE: ACC nachrüsten - Projekt

    Ich denke, du wirst den Versicherungsschutz verlieren. Fällt natürlich erst auf, wenn der TÜV die Assis mit prüft, oder ein Unfall rekonstruiert wird.

    Ich habe mir das Dokument jetzt auch mal angeschaut, die Aussagen hier im Thread haben mich doch etwas neugierig gemacht.

    Meines Erachtens steht da nichts von einer Abnahme durch ein Prüfinstitut, rechtlichen Einschränkungen oder dem Thema Zulassung des Fahrzeugs... Die Aussage ist, dass BMW eine Nachrüstung diverser Ausstattungen aufgrund ihrer Komplexität und der damit verbundenen Risiken (Aufwand, Kosten, Nacharbeitsrisiko) nicht mehr durchführt. Auch scheuen sie natürlich das Risiko, dass ein nachträglich eingebautes System genauso funktioniert wie ein System ab Werk (bei dem keiner Strippen gezogen und Stecker nachträglich gecrimpt hat). Auch erfolgt kein Downgrade sicherheitstechnischer Ausstattungsmerkmale.


    Die beiden anderen Dokumente sind nur zur Anfrage der Nachrüstung und eine Erklärung, dass der Kunde die Kosten (egal wie hoch) bezahlt und nicht plötzlich kalte Füße bekommt. Abnahmebestätigung, im Sinne der Kunde nimmt das definitiv ab, wenn sich BMW die Mühe macht.


    Autonom fahren unsere Fahrzeug übrigens definitiv nicht oder könnt ihr länger die Hände vom Lenkrad nehmen oder dürft andere Dinge nebenher machen? Die Hände müssen am Lenkrad und der Blick auf die Straße gerichtet sein, ansonsten steigt das ganze System nach wenigen Sekunden (15-30s) aus.

    BMW beschreibt es auch sehr schön in der BA: "Der Lenk- und Spurführungsassistent hilft das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten..." Ebenso ist der Name des Systems Driving Assistant und Parking Assistant. ;)


    Zwecks Versicherung, man verliert keinen Haftpflichtschutz, maximal gibt es einen gedeckelter Regress durch die Versicherung und auch nur, wenn ursächlich/grob fahrlässig/nachweisbar.