Moin, vielen Dank. Die Frage ist nur: Welcher Thermostat? Wenn der AGR-Kühler auch einen hat, sind es drei...
Beiträge von Mike Schulz
-
-
Hallo zusammen,
ich fahre einen 530 xd, 265 PS, Erstzulassung 2/2018, 325.000 km. Ich bin Kunde bei einem BMW-Händler, nicht bei BMW direkt. Ich versuche eine Kurzfassung:
1. In 2024 verbrauchte mein Auto Kühlwasser, weil der AGR-Kühler undicht war. Durch die Rückrufaktion waren Teile knapp. Man prüfte vorab, ob eine "Entzündungsgefahr" bestand, verneinte und ließ mich bis zum Austausch weiterfahren. (Der Servicemann einer anderen Filiale hielt dies im Nachhinein für einen Fehler. Er hätte mich nicht weiterfahren lassen...). Der AGR-Kühler wurde getauscht, ein halbes Jahr später war der TÜV fällig. Wegen zu vieler Partikel fiel ich durch. Danach beschäftigte ich mich intensiv mit dem Thema DPF. Mir fiel schon etwas länger auf (nach Austausch AGR-Kühler???), dass die Temperaturanzeige stets recht weit unten war. Nach einer kurzen Fahrpause war es allerdings oft so, dass sie in den "normalen" Bereich stieg. Ich besorgte mir Bimmerlink, um selbst Informationen abrufen, und manuell eine Regeneration auslösen zu können, die ab und zu gelang. Das Kühlwasser erreichte aber laut der App oftmals nur max. 45° - 50°. Dann konnte nicht regeneriert werden.
Meine Frage hierzu: Besitzt der AGR-Kühler tatsächlich einen eigenen Thermostaten? Kann sich jemand vorstellen, dass dieser Thermostat für das Problem verantwortlich sein kann?
Der DPF (BMW Original) wurde wegen TÜV erneuert. (Nur nebenbei: Ich vermute, dass das AGR-Leck die Keramik im DPF platzen ließ, kann das aber nicht beweisen)
2. Ich habe den Hauptthermostaten (über der Wasserpumpe) erneuert, doch auch danach wurde es nur scheinbar etwas besser, denn es wurde Sommer...
Meine Frage hierzu: Auf der linken (Fahrerseite) des Motors befindet sich ein "Sekundärthermostat". Könnte auch dieser verantwortlich für zu niedrige Temperatur sein?
3. Der verbaute Hauptthermostat der Marke "Triscan" kam von Matthies, die nach meiner Ansicht keinen Müll verkaufen. Wie wahrscheinlich ist es, dass dieser neu-defekt ist?
Meine nächste Aktion soll der Austausch des Sekundär-Thermostaten sein, doch wenn es einen anderen Grund gibt? Ich frage mich, warum sich die Temperatur oftmals nach einem kurzen Stop normalisierte. Das macht ein 'doofer', weil mechanischer Thermostat doch nicht, oder? Ich habe viel mehr den ominösen AGR-Kühler im Verdacht, der vielleicht mit Sensoren gesteuert wird?
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Antworten/Ideen hätte, denn ich mache mir hauptsächlich Sorgen um den lange nicht regenerierten DPF (Motorkontrollleuchte brennt schon).
Vielen Dank im Voraus!!!
Mike
-
Ich habe selbstverständlich sowohl den Vertragshändler als auch BMW München darauf hingewiesen und ihnen damit etwas total Neues vermittelt, das sie jedoch nach meiner Einschätzung im selben Augenblick wieder vergessen haben, weil es sie ganz offensichtlich überhaupt nicht interessierte
-
"Eigentlich" macht man bei jedem PC nach einem Update einen Neustart. Warum weiß der Hersteller eines Autos das nicht???
Diese Inkompetenz hat mich schockiert und innerhalb von 2,5 Jahren eine Menge Geld und Zeit gekostet. Richtig enttäuscht war ich darüber, dass es nach 3,5 Mio km seit 1986 niemanden von BMW ernsthaft interessierte
-
Guten Tag liebe Mitfahrer,
nachdem ich über die Jahre so viele Tipps von Euch erhalten habe, möchte ich mich heute revanchieren:
Doch nach einer durchschlafenen Nacht muss ich meinen ursprünglichen Beitrag ändern, in dem ich behauptete, dass durch den Austausch meiner Frontscheibe das Assistenzsystem ausgefallen war. Es war BMW, die den Fokus die ganze Zeit darauf lenkten. Klar, denkt man schlicht, liegen ein defektes Assistenzsystem und eine ersetzte Frontscheibe dicht beieinander. Doch in o.g. Nacht fiel mir ein, was in der gesamten Zeit (2,5 Jahre!!) völlig in den Hintergrund gerückt war, nämlich dass auf Grund des mangelhaften AGR-Kühlers damals eine Rückrufaktion erfolgte. Aus "Sicherheitsgründen" wurde ein Softwareupdate nötig und gleichzeitig mit dem o.g. Austausch durchgeführt. Mir erscheint es viel wahrscheinlicher, dass dies für das Nichtfunktionieren des Assistenzsystem verantwortlich war. Es fuhr nach dem Eingriff auf gerader Strecke Schlangenlinien und stieg bei der geringsten Kurve aus.
Nur weil ich zufällig die Starterbatterie ausbaute, habe ich das System "genullt" und nach einer langen Odyssey wieder ein funktionierendes System.
Liebe BMW-Leute. Ich mag Eure Autos; seit 1986... Und ich will kein anderes. Doch hier habt Ihr Euch alle eine glatte Sechs! verdient!
Musti, Du schreibst, das "Nullen durch Batterieabklemmen" sei bekannt. Offensichtlich aber nur bei denen, die "nah am Auto dran sind" und sich entsprechend mit ihm beschäftigen. Bis zu BMW selbst ist es sich offensichtlich noch nicht durchgedrungen. Hoffentlich wurden bei dem Update nicht sicherheitsrelevante Komponenten zerstört. Ich bekam hierdurch ja lediglich ein Luxusproblem