An die Eibach Pro Fahrer G31: Welche Farbe haben eure Federn?
Meine sind heute gekommen und ich bin ein wenig verwundert das diese schwarz sind. Hätte warum auch immer irgendwie mit roten Federn gerechnet.
An die Eibach Pro Fahrer G31: Welche Farbe haben eure Federn?
Meine sind heute gekommen und ich bin ein wenig verwundert das diese schwarz sind. Hätte warum auch immer irgendwie mit roten Federn gerechnet.
Habe mir eben Federn und Spurplatten bestellt. Federn die Eibach Pro wegen Komfort, Spurplatten H&R in 12mm und 15mm wegen keine Auflagen in Abe/ Teilegutachten bezüglich zusätzlicher Plasteabdeckung wie in den Eibach Platten
Es gibt auch für ein paar Euro einen Beitragsschutz ( zumindest bei der Allianz wo ich bin), damit solche Effekte nicht eintreten. Sonst ist es wohl normal das die Beiträge immer weiter steigen hat mir mein Berater erklärt. Mit dem Beitragsschutz hingegen sinken die Beiträge wegen der Schadenfreiheitsklassen ( natürlich Voraussetzung unfallfrei). Macht aber auch nur Sinn wenn man länger bei einer Versicherung bleiben will und nicht ständig wechselt.
Off topic:
Ich habel mittlerweile fast alles bei der Allianz. Dadurch habe ich gute Tarife, und wenn was ist schicke ich meinem Vertreter nur eine WhatsApp und er kümmert sich darum. Das ist mir ggf. ein paar wenige Euro mehr wert als x verschiedene Bandansagen und KI Bearbeiter wenn ich Mal was brauche.
Alles anzeigenSo... Eibach ProKit 30/25mm verbauen lassen (Koppelstangen an der HA).
Mit 20 Zoll Original Felgen / Bereifung und ohne Spurplatten, sieht es so aus (darf sich gerne noch etwas setzen...)
Übrigens: Kein M-Fahrwerk und kein Unterschied im Fahrverhalten spürbar.
Und ist er noch runter gekommen?
Zur Info:
Habe bei H&R nachgefragt: Die ABE Federn und Spurplatten können nicht kombiniert werden, Einzelabnahme nach §21.
Kudos an H&R für die blitzschnelle Antwort.
Ich bin kein Gutachter, aber mein Stand ist, dass ABE's nur gelten wenn der Rest serienmäßig ist. Sobald eine Komponente einer weiterer ABE Bedarf muss diese Kombination eingetragen werden.
Meine Eibach-Federn sind auch in Kombination mit den Spurplatten eingetragen (mir ist klar daß es bei dir um H&R geht). Du kannst aber mit dem Gutachten auch zu deiner Prüfstelle, wenn nicht gerade Rush Hour ist gibt dir der Prüfer sicherlich Auskunft.
Ja, das dachte ich tatsächlich auch. Hatte das aber auch nur vom Hörensagen. Mich hat es gewundert das es explizit in der Feder ABE steht das ich mit anderen ABE kombinieren darf.
ChatGpt sagt auch da spricht nichts dagegen
( was immer das auch heißen mag)
Da steht, dass andere Räder gefahren werden können, solange sie ABE haben. Ansonsten ist da sicherlich irgendein schlauer Satz drin, dass sonstige Fahrwerksteile original sein müssen.
Was ist denn so schlimm daran, die Kombination eintragen zu lassen? Ist doch besser, als nachts bei -10Grad mit irgendwelchen Polizisten über Spitzfindigkeiten der ABE's zu diskutieren.
Nee, ist eben nichts dergleichen drin. Ich hab es lieber nicht eingetragen, dann kann ich leichter auf Original zurückbauen.
Mal ne Frage an die Fahrwerk Spezis hier. Ich wollte bei mir das Eibach Pro mit der Kombi 12mm/15mm Spurplatten verbauen. Jetzt habe ich gesehen das es das ganze von H&R mit etwas Aufpreis mit ABEs gibt. Also H&R Federn sowie H&R Spurplatten jeweils mit eigener ABE. Felgen sind originale M664.
Ich habe hier immer gelesen das ich bei der Kombination Federn/ Spurplatten trotz ABE eintragen lassen muss. Aber ist das wirklich so? Vielmehr sagt die ABE der Federn das ist das explizit nicht muss wenn die anderen Teile eine Eigene ABE haben:
„Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung […] weiterer Rad-/Reifenkombinationen in Verbindung mit der beschriebenen Fahrwerksänderung, sofern diese über eine eigene ABE/Teilegutachten verfügen.“
(ABE 91662, Seite 3 )
Für mich heißt das die H&R muss ich nicht eintragen lassen. Richtig?
Hui, sieht ja Katastrophal aus 😉 aber jeder wie er meint.
Hat zufällig jemand Bilder vom Unterboden eines idealerwiesen 540i? Ich würde gerne meine Unterboden Versiegelung planen und mich ggf. von der Firma Rostschutzdepot beraten lassen. Dummerweise hab ich keine Bilder vom Unterboden und bei der Kälte auch keine Lust unters Auto zu krabbeln.