Beiträge von Grapefruit

    5500€ sind tatsächlich etwas happig, danke für die Info.

    Ich habe gehört dass es viele aus den USA reimportierte und in Polen wieder zusammengeflickte Totalschaden-540i geben soll. Also auch hier wahrscheinlich am besten vom BMW-Händler oder mit lückenloser Historie von privat... oder hat jemand noch eine andere Idee?


    Carvertical habe ich jetzt 2x ausprobiert, fand es aber nicht besonders hilfreich, da kaum Einträge, trotz angeblich lückenlos bei BMW scheckheftgepflegtem Fahrzeug.

    Darf man hier Links von mobile.de reinstellen und diese diskutieren? 10 Augen sehen mehr als 2 :)

    Hmm, danke für die Rückmeldungen. Mein aktueller A6 2.8 FSI quattro verbraucht auch seine 10-11 Liter im Mix, also auch nicht wesentlich weniger als der 540i, ist aber leistungsmäßig nicht zu vergleichen. Vielleicht fahr ich doch mal nen 540i probe.

    neuer, meist weniger km, teurer, sparsamer, schwerer, wieder etwas verbaut, was kaputt gehen kann, hässlichere Front, schöneres Heck


    Habe gelesen, dass Du vorher durchaus auch Benziner Fahrzeuge hattest. Wenn Du nicht absoluter Vielfahrer bist, würde ich Dir genau das empfehlen, gerade bei Gebrauchtwagen über 100tkm, am Benziner ist viel weniger dran, was kaputt gehen kann.

    Interessant. Ich dachte immer Dieselmotoren seien bauartbedingt langlebiger. Ich fahre rund 20 tkm im Jahr, realistisch 40% Stadt, 20% Landstraße, 40% Autobahn. Was kann denn bei Dieselmotoren kaputt gehen, was bei Benzinmotoren wegfällt?

    Kauf auf keinen Fall von irgendeinem Schotterplatz-Händler. Wenn vom Händler, dann einem, der dir Premium Selection gibt.

    Die Auswahl an Premium Selection Pre-LCis vom BMW-Händler ist, wie Arni bereits geschrieben hatte, wohl dünn.

    Ich bin bislang immer so vorgegangen, dass ich durchgehend bei Audi gewartete, scheckheftgepflegte A6 gesucht habe, und dann die Servicehistorie per FIN von einem Kumpel (Werkstattleiter bei Audi) habe überprüfen lassen. Auf diese Weise konnte man schnell sehen, ob ein Auto sauber ist (z.B. auch ob Reparaturangaben stimmen, gerade bei kleineren Blechschäden).

    Bei BMW habe ich bislang leider noch niemanden, der FINs überprüfen kann, aber ich arbeite daran ;)

    Ein durchweg gut bewerteter, freier Händler (mit ausreichender Anzahl Bewertungen) sollte doch auch passen, sofern man die Historie überprüfen kann, oder mache ich da einen Denkfehler? Bei Privatpersonen ist es halt auch Glückssache, zumal die meisten G31 wohl aus zweiter Hand sind (ehemalige Leasingrückläufer), und mit denen deshalb vielleicht auch weniger sensibel umgegangen wurde.

    Privatverkauf mit noch bestehender Premium Selection wäre vielleicht eine Option, ja.

    Halte ich ehrlicherweise für unwahrscheinlich. VTG ist eher Rupfen beim Beschleunigen.

    Wenn ich genauer überlege war das tatsächlich eher ein Rupfen als ein Vibrieren. Hat sich in etwa so angefühlt als ob die Kupplung nicht durchgehend greifen würde, also wie ein schnell intermittierendes "Durchrutschen" der Kupplung beim kräftigen Beschleunigen.


    Das mit dem Flansch ist ein bekanntes Problem. BMW weigert sich den Flansch einzeln zu verkaufen! Das kommt so häufig vor, dass es für den Flansch mittlerweile Aftermarket Nachbauen gibt.

    Du meinst die sogenannte Hardyscheibe?

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure detaillierten Rückmeldungen, da sind sehr hilfreiche Tipps dabei. Ich weiß das sehr zu schätzen.


    AdBlue additivieren um Kristallbildung vorzubeugen!

    Welches Additiv meinst Du?


    Plane jetzt schon mal Geld für eine Reinigung der Ansaugbrücke (ca. 500-700€) und Getriebeölspülung (ca. 900€ bei Don Simon) ein. Beidem sollte man so ab 100tkm mal ins Auge fassen.

    Don Simon war mir neu, danke für die Empfehlung. Reinigung der Ansaugbrücke bei meiner freien Werkstatt machen lassen oder gibt es da etwas zu beachten?


    Achte beim Kauf PENIBEL auf Vibrationen, besonders im Bereich 120-130km/h und auch Last / Schubbetrieb. Ein extrem leidiges Thema zu dem niemand so recht eine Antwort weiß. Bei mir hat es dann irgendwann die Kardanwelle zerlegt... Ätzende Geschichte

    Habe erst vor kurzem eine Probefahrt gemacht und dabei ein Vibrieren im Schubbetrieb bemerkt. Es war ein Samstag um 16 Uhr, 400 km von meiner Heimatstadt entfernt. Ich mir den Kopf zerbrochen was das sein könnte und welche Werkstatt an einem Samstag um 16 Uhr noch auf haben könnte, um das abzuklären. Auf einmal stand während der Probefahrt ein BMW Servicemobil vor mir an der Ampel (kein Witz!!). Die Jungs waren so nett und haben den Fehlerspeicher ausgelesen und sogar eine Probefahrt mitgemacht. Sie tippten auf VTG und schätzten den Reparaturaufwand auf ca. 4500 EUR. Der Autokauf hatte sich damit erledigt (530d xDrive, 127.000 km).


    KM sind auch ein Problem , Beide Diesel sind Vielfahrerautos , VFL min 6 jahre....meist jährlich deutlich über 20tkm bewegt....

    da bist irgendwo zwischen 120tm-180tkm...

    Ich suche tatsächlich nach einem gepflegten G31 mit rund 80-130tkm und hoffe, dass ich den dann mit entsprechenden Wartungen bis rund 300 tkm oder länger fahren kann (bin ebenfalls viel auf der Autobahn unterwegs). Habe das bislang immer so gehandhabt: Älteres, sehr gepflegtes Langstreckenfahrzeug recht günstig gekauft und dann bis zum Exitus gefahren. Unter anderem einen A6 4B Avant 1.8T, Bj. 1998, bis 400.000 km ohne Probleme (erster Auspuff, erste Kupplung, nie etwas am Motor (bis zuletzt kein Ölverlust), nie etwas am Getriebe (manuelles Getriebe, nie Ölwechsel gemacht), ausschließlich Verschleißteile wie Reifen, Bremsen, Stoßdämpfer gewechselt. Das war Ingenieurskunst vom Feinsten :)
    Mein aktueller A6 4G Avant 2.8 FSI braucht jetzt bei 270 tkm rund einen Liter Öl auf 1-2 tkm, gibt also früher den Geist auf als mein alter A6.

    Ich sehe viele F11 530d auf mobile.de mit über 300, 350, sogar über 400 tkm zum Verkauf, die Motoren scheinen also sehr robust zu sein. Ich hoffe, dass der G31 530d / 540d vergleichbar langlebig ist...

    Hallo zusammen,


    ich suche aktuell nach einem neuen Auto, und nachdem ich nun drei Generationen Audi A6 Avant gefahren bin soll es als nächstes ein G31 werden.

    Nach wochenlangem Lesen, Videos schauen etc. sind aber noch ein paar letzte Fragen offen, bei denen ich keine vernünftigen Infos im Netz finden konnte und daher auf Eure Unterstützung hoffe.


    Es soll ein 530d xdrive oder ein 540d xdrive werden, vorzugsweise pre-LCi, weil ich zukünftig gerne auf den doch recht teuren Batterietausch verzichten möchte und mir reine Diesel sympathischer sind.

    Beides sind B57-Motoren, aber der 540d hat zwei Turbolader - macht ihn das anfälliger, weniger robust, verkürzt das seine Lebenserwartung?


    Gibt es Bauteile, die beim 540d wesentlich stärker beansprucht werden (außer den Bremsen ;) ), oder ist das vernachlässigbar?


    Sind die Preise für Ersatzteile sowie die Instandhaltungskosten/Servicekosten/Reparaturkosten beim 540d wesentlich höher als beim 530d?


    Zu guter letzt generelle Fragen zum G31:


    Was ist die Lebenserwartung der adaptiven Dämpfer, adaptiven LEDs sowie der Integral-Aktivlenkung? Wie hoch sind hier die Ersatzteilkosten/Reparaturkosten im Schadensfall?


    Fragen über Fragen, aber wie gesagt habe ich leider keine belastbaren (oder gar keine) Antworten im Netz finden können.


    Vielen Dank im Voraus für Eure Expertise :)

    Grapefruit